Redewendungen: Episoden 2006: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 57 bis 62 (festliches Wetter und fatale Enden)
Von Carsten Both
()
Über dieses E-Book
– wenn Ostern und Pfingsten/Weihnachten zusammenfallen/auf einen Tag fallen
– (ein Gefühl) wie Weihnachten und Ostern (zusammen)
– Sankt Nimmerleinstag
– auf St.
Mehr von Carsten Both lesen
Redewendungen: Episoden 2005: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 51 bis 56 (Eisen und Federn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2008: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 68 bis 72 (missliche Lagen und Durchschnitte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2007: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 63 bis 67 (dünner Wein und feuriges Wasser) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2004: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 45 bis 50 (Ente, Blaues und Eisenstart) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 1999: Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 12 bis 19 (Huf, Fellhaut, Alkohol, Punkt, Pfeffer, Geld, Pflanze, Politik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2002: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 29 bis 36 (Ausland, Schwarzes, Mutterschwein und Kopfsachen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Redewendungen
Ähnliche E-Books
Wichtel Schabernack Ideen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Skandinavische Weihnachten: Gemütliche Deko, einfache Rezepte und liebevolle Geschenke für Dein Zuhause Bewertung: 5 von 5 Sternen5/524 x Basteln – Weihnachtliche Projekte für Kinder: Dekorieren, Verschenken, Naschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ostern ist mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Rhythmus des Kirchenjahres: Verstehen, was wir feiern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glitzer-Nähbuch – Weihnachten: Deko und Accessoires mit Pailletten-, Metallic- und Glitzerstoffen – Mit Schnittmusterbogen zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu lässt mich nicht los: - Nachdenken über die Botschaft Jesu Christi - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24 Lichter auf dem Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas brauchst du im Advent? Der Familien-Adventskalender in Giraffensprache für Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHallo, hereinspaziert!: 12 Erlebnisgottesdienste für kleine Leute im Krabbel- und Kindergartenalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer wundersame Adventskalender: Eine Weihnachtserzählung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten mit Helmut Zöpfl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeise rieselt der Schnee ...: 15 beliebte Weihnachts- und Winterlieder, einfach bis mittelschwer arrangiert für Fingerstyle-Gitarre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes ABC: Gedanken und Texte zum Lesejahr C Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Weihnachtshäkelbuch: Geschenke & Deko für Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht Hoffnung!: Anstößige Gedanken im Kirchenjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Herzen sehen: Predigten für das ganze Kirchenjahr. Mit einer kurzen Anleitung zur Erarbeitung von Predigten über biblische Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten ohne Jesus?: Den Grund für Weihnachten neu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeste feiern: Wie wir christliche Feiertage heute begehen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagische Adventsgeschichten: Mythen, Bräuche und Rituale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSing mit im Kanon. Die große Kanonsammlung mit 111 neuen und traditionellen Kanons: Ein Angebot für das schulische Singen, Klassengesang und Chor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir feiern das ganze Jahr: 15 Feste aus Kirche und Leben - Entwürfe, Gottesdienste und Bausteine für die Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Engeln und Bengeln: 24 Adventskalendergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24 Geschichten zum Advent: Ein Adventskalender für alle Kinder, die sich auf Weihnachten freuen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuthers Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreude!: Durch den Advent mit Papst Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommt doch mit nach Bethlehem!: Die Geschichte vom allerersten Weihnachtsfest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Redewendungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Redewendungen - Carsten Both
Episode 57: Niemals! Und schon gar nicht feiertags!
„
Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen!"
Da freut sich der Werktätige, der zwar in der ungebildeten Standardausführung sicherlich nicht weiß, dass so
Goethes
„Reineke Fuchs" (1794) beginnt und dass Pfingsten das christliche Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger am 50. Tag nach der Auferstehung des legendärsten aller Bauhandwerker ist, aber, und nur dieses Faktum ist fürs praktische Leben wichtig, dass dann der Montag automatisch – auch ohne routiniertes Bläuen [vgl. Episode 46] – frei ist. Und sollte es diesbezüglich eventuell zur Nachfrage bzw. Nachhilfe kommen oder sogar gedanklich mit der Abschaffung
„des lieblichen Festes"
gespielt werden, dann entdeckt der flexible Arbeitnehmer flink seine latente, regional anpassbare Religiosität, denn:
Die Leute glauben an das, was vor Ort die meisten Feiertage bringt.
Der gewiefte Werktätige meint dann sogar gehört zu haben, dass (freies) Pfingsten irgendwas mit der Gründung der christlichen Kirche zu tun gehabt hätte!? Und das müsste doch locker als Begründung für mindestens einen zusätzlichen freien Tag reichen!?
Gleichwohl wird der Arbeitnehmer-„Glaubenskampf um das längst vom dörflichen Brauchtum überstrahlte Pfingsten weitaus härter ausfallen als das (letzte) Gefecht um das zuvor stattfindende Ostereierfest. Dieses spielt im offiziellen Christentum nämlich die weitaus größere Rolle und deshalb werden die Arbeitgeber es als allerletztes (dann aber wahrscheinlich gleich zusammen mit dem Sonntag) abschaffen können – der Ostermontag wird folglich noch längere Zeit frei bleiben, um bunte Eier zu suchen und Osterfeuer abzubrennen. Reiner Zufall ist aber, dass an Feiertagen „niemals
gearbeitet wird und dass – sicher ist sicher – gleich zwei christliche Festivitäten herangezogen werden, um die Zeitbestimmung „niemals" auszudrücken: Wenn Ostern und Pfingsten zusammenfallen bzw. auf einen Tag fallen, was bei konstantem Sieben-Wochen-Abstand ebenso unwahrscheinlich ist wie „Maienostern", gehört heutzutage wohl zur weitverbreitetsten Formulierung dieser Art. Seltener paart man in diesem Zusammenhang Ostern und Weihnachten (obwohl das in der Summe meist mehr freie Tage bringt!). Mit der Kombination von Geburts- und Auferstehungstermin wird primär eine (überraschende) Beglückung, eine übergroße Freude (über die Geschenke und freien Tage) ausgedrückt: „(Ein Gefühl) wie Weihnachten und Ostern (zusammen)" verkünden dann pathetisch bis feierlich selbst freizeit- und konsumfixierte Nicht-Christen, für die Jehoschua Ben Joseph genauso real ist wie Osterhase und Weihnachtsmann. Diese Ungläubigen würden bestimmt noch nicht einmal davor zurückschrecken, Gottes Sohn auf einen Holzesel zu setzen und als heidnische Festtagsbelustigung durchs Dorf zu ziehen!?
Aus der wissenschaftlichen Sicht eines Häretikers ist übrigens interessant, dass Ostern ein kalendarisch „bewegliches Fest" ist: Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, flexibel errechnet per Mondkalender. Der Auferstehungstermin scheint folglich nicht ganz genau festzustehen, ganz im Gegensatz zum Geburtstag. Und wenn Messias Karfreitag – immer der freie Freitag vor dem tonangebenden Ostersonntag – über den Jordan gegangen [siehe Episode 1] ist, dann folgt daraus eine variable Lebensspanne des Mannes, der vermutlich zwischen 7 und 4 vor seiner eigenen vermeintlichen Geburt geboren wurde – und, wenn überhaupt, dann sicherlich auch nicht in Bethlehem, sondern eher in Kafarnaum oder in Nazareth.
Um einen unmöglichen Termin zu benennen, existieren diverse Varianten aus unterschiedlichen Jahrhunderten und Regionen, die das Nimmermehr umschreiben; meist werden dabei niemals zusammenfallende (religiöse) Ereignisse, Figuren und Termine kombiniert: Martin Luther (1483-1546) soll „auf Teufels Himmelfahrtstag gesetzt haben, seit Mitte des 16. Jahrhunderts haben die Klugen schwere Arbeit „am Tag der Päpstin Johanna
verrichtet und ein analoger Ausweichtermin für Unangenehmes, der „St. Jüten-Tag, soll bereits in einem schweizerischen Volkslied aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vorgekommen sein. Um ein „nie und nimmer
, „zu keinem Zeitpunkt hübsch verpackt unters fromme Volk zu bringen, wurde auch schon mal auf das „Fest der Beschneidung Mariä
vertröstet oder „an der Juden Weihnachten". Da mittelalterliche und neuzeitliche urkundliche oder vertragliche Terminierungen anstatt an profanen Kalendertagen nicht selten an Heiligentagen anknüpften, war es ferner geschickt, sich den imaginären Heiligen Sankt Nimmerlein zuzulegen, um nichts machen zu müssen.
Der Sankt Nimmerleinstag avancierte in der Folge zum berühmtesten erfundenen Heiligenfest und auf St. Nimmers, oder in der modernen Fassung auf den