Des Königs NSA: 1684 statt 1984
Von Tom Hillenbrand
Beschreibung
Über den Autor
Ähnlich wie Des Königs NSA
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Des Königs NSA - Tom Hillenbrand
Tom Hillenbrand
Des Königs NSA. 1684 statt 1984.
Impressum
Tom Hillenbrand: Des Königs NSA. 1684 statt 1984.
© 2016 Thomas Hillenbrand, tomhillenbrand.de
Alle Rechte vorbehalten
Prinn & Junzt, www.prinnjunzt.com
Gestaltung: wppt:kommunikation gmbh Süleyman Kayaalp, Beatrix Göge, wppt.de
Coverabbildung: Porträt Jean-Baptiste Colberts von Philippe de Champaigne (1655)
Lektorat: Beke Ritgen
ISBN XXXXXXXXXXXXXX
Inhaltsverzeichnis
Des Königs NSA. 1684 statt 1984 2
Impressum 3
Die Lauscher von Frankfurt 5
Die Voraussetzungen des Überwachungsstaats 7
Die Anfänge in Briefverkehr und Post 11
Die Schwarzen Kabinette 14
Frühe Abwehrstrategien 16
Hase und Igel 19
Auswirkungen 20
Das Ende der Kabinette 22
Ausblick 24
Literatur 25
Inhalt 26
Autor 27
Der Kaffeedieb 28
Die Lauscher von Frankfurt
In der Gutleutstraße, unweit des Frankfurter Bahnhofsviertels, befindet sich eine schmucklose Lagerhalle aus Wellblech. Sie besitzt weder Fenster und noch Firmierung. Über einen Durchgang ist sie mit dem danebenliegenden Bürogebäude, Hausnummer 310, verbunden, das auch schon bessere Tage gesehen hat. Nichts deutet darauf hin, welch gigantische Informationsmengen hier verarbeitet werden. In dem Gebäudekomplex befinden sich Server, die Teil des DE-CIX sind, des größten Internetknotens der Welt. Insgesamt rauschen an verschiedenen Frankfurter DE-CIX-Standorten jede Sekunde etwa vier Terabyte an Datenvolumen durch. Das entspricht zwei Milliarden Schreibmaschinenseiten. Hunderte Organisationen aus mehr als sechzig Ländern sind an den DE-CIX angeschlossen, darunter praktisch alle großen Internet-Service-Provider. Ein wesentlicher Teil des globalen Nachrichten- und Datenverkehrs wird am Main abgewickelt. Während die Daten durch die Frankfurter City rasen, haben so einige den Finger am Puls des Datenstroms. Mit dem von Edward Snowden losgetretenen NSA-Skandal wurde offenbar, dass sowohl der größte US-amerikanische Nachrichtendienst als auch sein britisches Pendant GCHQ immer wieder versuchen, wichtige Knotenpunkte anzuzapfen, um so Zugang zur Gesamtheit des globalen Datenverkehrs zu erhalten. Auch der DE-CIX ist betroffen — eine fettere Beute als dieses Frankfurter Kreuz des Internets kann man sich schließlich kaum vorstellen. Klaus Landefeld, Beirat der DE-CIX Management GmbH, berichtete 2015 vor dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags, der Bundesnachrichtendienst zapfe den Knoten am Main seit 2009 an und schöpfe interessante Informationen ab. Seine Erkenntnisse leitet der BND an die US-Amerikaner und andere weiter.