eBook1.209 Seiten16 Stunden
Preis des aufrechten Gangs: Lebenserinnerungen eines Universitätslehrers aus den Jahren 1957-1987
Von Prodosh Aich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Es ist eine politische Neuerscheinung über praktizierten Alltagswiderstand. In Deutschland, wo das Fehlen von Zivilcourage beklagt wird. Schon immer und regelmäßig. Aber keiner beschreibt das Umfeld, den kulturellen Hintergrund, der Zivilcourage erst möglich macht. Und vieles, was damit zusammenhängt. Preis des aufrechten Gangs, eine dokumentarische Erzählung aus den Jahren 1957-1987. Das Buch erzählt Zeitgeschichten über Wissenschaftsbetriebe, Wissenschaftler, Politiker, Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Medienvertreter. Auch Geschichten über das Hegen und Pflegen des kolonialen Erziehungssystems in der Dritten Welt durch Wissenschaftler und Politiker der Ersten Welt. Es sind vor allem auch Geschichten über Moral. Ich lebe in Deutschland länger als die meisten Deutschen. 45 Jahre. Nichts war mir in Deutschland selbstverständlich und vertraut. Ich hatte eine kulturelle Distanz zu den hiesigen Ver-hältnissen. Jede mich unmittelbar betreffende Ungereimtheit hat mich zum Widerspruch provoziert, nach dem Motto: nicht mit mir. Mein Erfahrungsschatz ist angefüllt mit Konflikten. Und dokumentierbar. Soll ich diesen Erfahrungsreichtum mit ins Grab nehmen? Darf ich es? Nun liegt die dokumentarische Erzählung vor. Unzensiert. In meiner Erzählung kommen Leute in großer Zahl vor, die auch wichtige Autoren sind. Verlage nehmen Rücksicht. Schenken aber nicht reinen Wein ein. Kurz: BoD hat diese dokumentarische Erzählung möglich gemacht.
Ähnlich wie Preis des aufrechten Gangs
Ähnliche E-Books
Creatures: Aufsätze zu Homosexualität und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen und Gewalt: Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtswandel ohne Grenzen: Die androgynische Idee des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBraune Kader: Ehemalige Nationalsozialisten in der Deutschen Wirtschaftskommission und der DDR-Regierung (1948 – 1957) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Temperament des Homo Sociologicus: Fünf SozialwissenschaftlerInnen zum wundersamen Leben des Menschen in der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwurf und Ordnung: Übersetzungen aus »Jahrestage« von Uwe Johnson. Ein Dialog mit Fragen zur Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft am Ende: Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf uns gestellt: Armutsklasse, Trauma und Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: Mit einem einleitenden Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeiten in der Literatur: Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForever Young?: Die Unsichtbarkeit alter Frauen in der Gegenwartsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFuck Porn!: Wider die Pornografisierung des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs darf doch gelacht werden oder "Dilemma-Gesellschaft": Vom Mutig-Sein, Beleidigt-Sein und Listig-Sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren von Anton Wilhelm Amo: Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz im Film: Das Politische in der Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans. Frau. Sein.: Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKopftuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Widerspenstigen Verstümmelung: Eine Geschichte der Kliteridektomie im »Westen«, 1500-2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Erlebnispädagogik laufen lernte: Outward Bound in der Bonner Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen