Forms over Data mit Knockout.js: Die freie MVVM-JavaScript-Bibliothek im Praxiseinsatz
Von Tilman Börner
()
Über dieses E-Book
Dieses DevBook führt in die Thematik um Knockout.js ein. Dabei steht ein praxisrelevanter Umgang mit der Bibliothek im Vordergrund. Nach dem Studium des Buches sollten Sie in der Lage sein, Knockout.js in eigenen JavaScipt-Frontends einzusetzen, sämtliche HTML-Eingabeelemente zu nutzen und Daten dynamisch von einem Server nachzuladen und darzustellen.
Ähnlich wie Forms over Data mit Knockout.js
Ähnliche E-Books
Cloud Computing Grundlagen: Technisch / rechtlich / wirtschaftlich und architekturell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise Java Web Services Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissionierung im 21. Jahrhundert: Von Pick-by-Voice bis RFID Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGamedesign für Dummies Junior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniX Developer 2020: Moderne Softwarearchitekturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptische Täuschungen animieren für Dummies Junior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVue.js kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenC programmieren lernen für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenREST und HATEOAS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCREATE A GAME: MIT UNITY 3D UND C# Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSharePoint Kompendium - Bd. 18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPowerShell: Anwendung und effektive Nutzung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Oracle Datenbank 19c: Eine Einführung für DBAs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearnXML5: XML leicht verständlich erklärt Stand 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuergeräte-Entwicklung mit AUTOSAR: Evaluierung der Entwicklungsumgebung Arctic Studio: Entwicklung AUTOSAR-basierter Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaaS - Die wichtigsten Java Clouds auf einen Blick: Die wichtigsten Java Clouds auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAzure und IoT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython | Schritt für Schritt Programmieren lernen: Der ultimative Anfänger Guide für einen einfachen & schnellen Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlattformsicherheit: Smart Contracts und TPM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWicket: Komponentenbasiert und objektorientiert - das alternative Java-Webframework Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammierung in Visual Basic (VB): von der promanalyse zum programm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServerless Computing in der AWS Cloud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava für Dummies Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5AWS Certified Solutions Architect: Associate (SAA-C01) Exam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenC++ für Dummies Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5JPA mit Hibernate: Java Persistence API in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenR für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenC für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpieleentwicklung mit dem Microsoft XNA Framework Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lächerlich einfache Leitfaden für Google Folien: Ein praktischer Leitfaden für Cloud-basierte Präsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Forms over Data mit Knockout.js
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Forms over Data mit Knockout.js - Tilman Börner
Knockout.js: Das MVVM-Framework
Sie ist klein, aber unglaublich mächtig. Sie ist gewöhnungsbedürftig, aber irgendwie auch genial. Knockout.js ist in jedem Fall eine JavaScript-Bibliothek, die dabei hilft, Daten, Logik und Darstellung sauber voneinander zu trennen.
Und Trennung ist wichtig. Unzählige Projekte scheitern irgendwann und müssen neu geschrieben werden, weil der Code ein in sich verwobenes Knäuel an Methodenaufrufen ist. Da hilft auch die Objektorientierung nicht automatisch weiter. Erst wer sich an größere Design Pattern wie Model-View-Controller oder Model-View-ViewModel hält, schafft die Trennung. Der geringe Mehraufwand bringt im Endeffekt aber viele Vorteile mit sich: Logik und Datenverarbeitung sind testbar, da sie auch ohne Oberfläche ansprechbar sind, und es lässt sich auf die Logik recht einfach eine andere Oberfläche setzen, wenn beispielsweise plötzlich eine mobile Variante einer Website gefordert wird.
Außerdem können mehrere Entwickler gleichzeitig an verschiedenen Einheiten entwickeln, ohne sich ins Gehege zu kommen.
Knockout.js ist ein Framework, dessen Ziel es ist, für genau diese Trennung zu sorgen. Es handelt sich um ein Model-View-ViewModel-Framework. In der Bezeichnung stecken die drei Komponenten, aus denen es besteht:
View
Die View legt fest, wo welches Control einer Seite platziert sein soll und welches Aussehen es hat. Im Zusammenhang mit Knockout ist das eine Webseite, die per HTML und CSS beschrieben wird.
Model
Das Model ist der Teil im Programm, der sich um die Daten kümmert, die angezeigt werden sollen. Es liest beispielsweise Datensätze aus einer Datenbank, schreibt sie zurück und so weiter.
ViewModel
Das ViewModel ist das Modul, das auf Eingabeaufforderungen aus der View reagiert und Daten an die View zurückschickt. Es stellt sozusagen die Weichen für die Daten, die aus der Datenbank kommen, und sorgt dafür, dass sie im richtigen Gleis – also dem richtigen Control – einlaufen.
SinglePageAppAbbildung 1: So fließen die Daten in einer Single-Page-Anwendung.
Knockout.js vollzieht diese Trennung – wie der Name schon vermuten lässt – für die Sprache JavaScript.
Die Dokumentation von Knockout.js auf der Website http://Knockoutjs.com ist schon recht gut. Trotzdem stolpert man über das ein oder andere Problem, das nicht von der Dokumentation behandelt wird.
Knockout.js ist selbst eine JavaScript-Bibliothek und wird ganz einfach über eine Zeile wie
in eine HTML-Seite eingebunden. Dann sorgt Knockout.js im Hintergrund dafür, dass Events verarbeitet und Daten zurückgegeben werden.
Ein erstes kleines Beispiel soll das illustrieren.
-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN>
type=text/javascript
>
var viewModel =
{
lastname
: ko.observable(Gertrud
)
}
ko.applyBindings(viewModel);
knockout-2.0.0.0.js muss natürlich im selben Verzeichnis liegen wie die HTML-Datei. Wenn nicht, muss der Pfad zu ihr angepasst werden.
Was passiert in dieser Webseite? Die HTML-Datei ist eine View. Alles, was nicht innerhalb der script-Tags steht, gehört dazu. In diesem Beispiel ist die Logik, sprich das JavaScript, in die View eingebettet. Bei größeren Views empfiehlt sich natürlich, den Code in einer eigenen js-Datei auszugliedern.
Neben html, head, title und body gehört dazu insbesondere die Zeile mit dem div-Tag. Diese Zeile definiert ein einfaches Label-Control, also die Anzeige eines Strings.
Die Teile der Datei, die in die script-Tags eingebettet sind, enthalten einmal die Referenz zur Knockout-Bibliothek und dann noch Code, der die Logik des Beispiels ausmacht.
Im Gegensatz zu anderen Bibliotheken bedarf es immer eines ViewModels – im Beispiel durch die Variable viewModel festgelegt.
Im ViewModel wird eine Observable (Funktion) mit Namen lastname über ko.observable() definiert. ko.observable(Gertrud
) legt den Anfangswert auf Gertrud fest. ko.observable() ist eine Funktion von Knockout.js, die dafür sorgt, dass Änderungen an dem Feld an die View übermittelt werden und umgekehrt.
Um den Knockout.js-Mechanismus in Gang zu setzen, damit also aus dem div-Tag eine Art Label wird, bedarf es noch eines Aufrufs von
ko.applyBindings(viewModel);
Die Zeile verbindet ko.observable() im ViewModel mit den Kontrollelementen in der View. Welche Daten wohin müssen, wird in der View durch das Attribut data-bind festgelegt. Sie sehen das im div-Tag:
data-bind=text: lastname
Das Attribut koppelt die Eigenschaft