Die dänische Küstenschifffahrt im frühen 20. Jahrhundert: Band 111 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski
Von Bent R. Pedersen
Die dänische Küstenschifffahrt im frühen 20. Jahrhundert: Band 111 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski
Von Bent R. Pedersen
Beschreibung
Über den Autor
Ähnlich wie Die dänische Küstenschifffahrt im frühen 20. Jahrhundert
Titel in dieser Serie (35)
Hein Bruns: In Bilgen, Bars und Betten: Band 39 in der maritimen gelben Buchreihe von Hein Bruns Bewertung: 0 von 5 Sternen
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Die dänische Küstenschifffahrt im frühen 20. Jahrhundert - Bent R. Pedersen
Vorwort des Herausgebers
graphics1Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein 140-Betten-Hotel für Fahrensleute.
graphics2Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leserreaktionen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen.
Inzwischen erhielt ich unzählige positive Kommentare und Rezensionen, etwa: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe". Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrt-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!
Hamburg, 2019 Jürgen Ruszkowski
Ruhestands-Arbeitsplatz
Hier entstehen die Bücher und Webseiten des Herausgebers
im Internet:
https://maritimbuch.hpage.com/willkommen.html
http://www.maritimbuch.de
https://sites.google.com/site/maritimegelbebuchreihe/
Vorbemerkungen
Bent R. Pedersen, ein dänischer Seemann, schrieb seine Erlebnisse auf Küstenschiffen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf. Die dänischen Originaltexte werden im Marstal Søfartsmuseum auf Ærø verwahrt.
Der Artikel stammt aus dem Årbog 2018.
Auch einige Fotos stammen vom
Marstal Søfartsmuseum.
www.marmus.dk
Der Text aus den Jahren 1939 bis 1947 wurde von Herrn Volker von Bargen aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt und leicht bearbeitet sowie durch das Kehdiger Küstenschifffahrtsmuseum in Wischhafen e.v. als pdf-Datei per E-Mail publiziert.
* * *
graphics4Das Bild stammt aus einem Kalender der Seeberufsgenossenschaft
graphics5Das Bild stammt aus einem Kalender der Seeberufsgenossenschaft
Die dänische Küstenschifffahrt im frühen 20. Jahrhundert
von Bent R. Pedersen
Bent R. Pedersen war zur Zeit seiner Anstellung am Great Belt Crossing im November 1949 er 28 Jahre alt.
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war die Einführung von Motoren in den kleineren dänischen Segelschiffen sehr erfolgreich. 1917 wurden in der kleineren Schifffahrt 494 Segelschiffe gefunden, 1922 waren es nur noch 347, und es kam zu einem starken Rückgang, entweder durch Einsetzen von Motoren, Schiffbruch oder Verschrottung. Im Jahr 1928 gab es noch rund 100 Schiffe.
Bis in die 1930er Jahre gab es noch einige, die ohne Motor fuhren. Ich, der 1921 geboren wurde, war im Frühsommer mit meinem Vater unterwegs.
Er machte sogar eine Verfolgungsjagd ohne Motor. Auf diese Weise kannte ich viele Schiffe mit und ohne Motor, an die ich mich heute erinnere. Ich erinnere mich an den Schoner „MIRA von Faaborg, als einer der ersten, als ich mit meinem Vater in Kerteminde war. Mit Holz für das Gut Lundsgård, das damals zur Grafschaft Tranekær gehörte. Es war im Jahr 1929, ich war damals 7 Jahre alt, und meine Mutter und mein großer Bruder waren auch da. „MIRA
entlud gerade Kalkstein von Faxe. Sein Besitzer, genannt MIRA-Hansen, und ich erinnere mich an ihn als einen netten und bequemen Mann, der selbst kochte und backte. Er, der nicht verheiratet war, lebte im Boyd und verwaltete alles selbst. Ich erinnere mich, dass wir zur gleichen Zeit den Golf von Kerteminde verließen und mein Vater sagte: „Jetzt können wir zusammenpacken, weil wir nicht da sein können. „MIRA
galt als einer der schnellsten Segler der kleinen Schiffsflotte, und ich erinnere mich, dass mein Onkel, Olaf Hansen, der ebenfalls in seiner Jugend segelte, sagte: „Als wir einen alten Segler am Horizont sahen, der sich schnell bewegte, möchten wir sagen, dass es entweder „MIRA aus Fåborg oder „FAMILY
aus Faxe ist ", der auch als schneller Segler bekannt war.
„MIRA" wurde 1898 in Møller in Fåborg gebaut und hatte 39 BRT. und hatte Stapelmeister. MIRA-Hansen besaß das Schiff, bis 1933, als es nach Aarhus verkauft wurde, einen Motor bekam und auf Galease herabgestuft wurde. Es segelte noch 1990.
Ich erinnere mich auch an den Schoner „ANNA MARGRETHE" aus Bogense. Er wurde 1891 in der Fjellebroen gebaut, war mit 46 BRT. vermessen und im Besitz der Gebrüder Mortensen in Bogense. Es war außenbords grau gestrichener. 1935 wurden Motor und Steuerhaus eingebaut und der Hauptmast entfernt. Die beiden Brüder segelten mehrere Jahre mit dem Schiff, aber 1950 wurde es an Samsø verkauft. Zuletzt wurde das Schiff 1962 in Grønsund gesichtet.
„JUNO, eine Jacht von 23 BRT, wurde 1881 als „INGEBORG
in Nysted gebaut. Sie gehörte zu Præstø, als sie im Winter 1903 an den Skipper Jens Rasmussen in Lohals verkauft und in „JUNO" umbenannt wurde, bekam in Aarhus einen Motor und wurde Felsfischerschiff. Es ging am Zealand Reef im Jahr 1943 verloren.
„KASTOR aus Rønne war eine kleines Schiff von 50 BRT, gebaut 1896 in Rønne. Im Jahr 1935 wurde es an N. P. J. Hansen, Masnedsund verkauft. Im Jahr 1936 wurde in Kalundborg ein Motor installiert, später erweitert und in eine Galease verändert mit Sitz in Odense. Im November 1950 ging sie, geführt von Skipper Ejvind Gregerse beim Ortseingang von Grønsund, Lohals auf der Linie Rønne – Haderslev, mit Steingut beladen, verloren. Ein frischer starker Wind mit hoher See wehte, als festgestellt wurde, dass das grüne Feuer im Tolkedib-Leuchtturm erloschen war, und „KASTOR
zu Boden ging und sich mit Wasser füllte. Die Besatzung stieg in das Beiboot und ruderte nach Stubbekøbing. „KASTOR wurde zerstört. Gleichzeitig verloren drei andere Schiffe, „JONNA WANG
aus Hasle, „MANØ aus Lohals und „BENDY
aus Rønne, von denen „BENDY" (aus Eisen) geborgen wurde. Die anderen Schiffe, die aus Holz waren, wurden zu Wracks. Es wurde später gesagt, dass jemand die Schusslinie betreten und sie kurzgeschlossen hatte, als sie ausgegangen war, was die Verluste verursachte.
Die Galease „EMANUEL, 32 BRT, wurde 1893 in den Fjellebroen nach Marstal gebaut, kam später nach Mariager und war von 1906 bis 1927 in Schweden beheimatet. Dann wurde sie erneut für Rønne gekauft und war noch ein reines Segelschiff. 1935 wurde es nach Nakskov verkauft und erhielt 1936 einen Motor. Sie wurde nach wechselnden Besitzer 1955 in Thurø verschrottet. Sie hieß damals „BENT
mit Heimathafen Svendborg-
Noch 1936 fuhren einige der kleineren Schiffe ohne Motor herum. Es gab einige, die nie einen Motor hatten, während andere den Motor bis zum Zweiten Weltkrieg bekamen.
Mein Vater, Skipper Axel Petersen aus Lohals, besaß eine „IVARINE CATHRINE, die nie einen Motor hatte. Sie maß 23 BRT und 18 NRT Und wurde 1852 bei Boas in Rudkøbing gebaut. Er hatte sich 1851 als Schiffbauer in Rudkøbing niedergelassen und die „IVARINE CATHRINE
war eine der ersten Jachten, die er baute. Sie wurde für den Skipper C. M.