Das Corona-Trauma: Wie das Virus unsere Psyche angreift & Wie wir uns schützen
()
Über dieses E-Book
Und dennoch gibt es Hoffnung. Je früher Betroffene die Zusammenhänge erkennen, je früher sie Anzeichen einer Traumatisierung an sich bemerken, desto besser können relativ einfache Verfahren die Seele in ihrer Selbstheilungskraft unterstützen. Dieses Buch hilft, die Frühwarn-Symptome einer überlasteten Psyche zu verstehen und zu deuten. Und es hilft, für jede(n) ein persönliches Akut-Programm zu entwickeln, das die innere Stabilität fördert und auf die Herausforderungen der nächsten Jahre vorbereitet.
Ähnlich wie Das Corona-Trauma
Ähnliche E-Books
Heilung verstehen: Wie der natur-elektrische Organismus des Menschen seine energetische Harmonie wiederfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibel Was tun?: Der innere Kompass zu Wohlbefinden und Glück. Mit grundlegenden Infos und zahlreichen Übungen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie du dir die Energie der Jugend auch im Alter bewahrst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Körper sagt: "Liebe dich!": Die metaphysische Bedeutung von über 500 Gesundheitsproblemen mit ihren emotionalen, mentalen und spirituellen Ursachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibilität und Depression: So bleiben Sie geschützt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Heilungsprozess: Wie Energiefelder das menschliche Leben beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeta-gesund!: So entschlüsseln Sie die Botschaft Ihrer Krankheit und werden gesund Mit Fragebogen zur Selbstanaly Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWieder neue Kraft: Bei Burnout-Syndrom, krebsbedingter Erschöpfung und CFS – ein wirkungsvoller Weg aus der Erschöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahrungsergänzung für hochsensible Menschen: Wie du die Reizschwelle deiner Nerven in 3 Schritten erhöhst und im Alltag deutlich leistungsfähiger bist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas White Eagle Heilungsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReconnection: Heilung durch Rückverbindung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Spontanheilung. Warum das Unmögliche doch geschieht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas universelle Heilungsfeld - Die neue Dimension des Heilens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Heiler in Dir: Die inneren Seelencodes in Sekundenschnelle selbst aktivieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder der Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie entstehen Kopfschmerzen?: Die Ursachen erkennen und behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiviere den inneren Heiler in dir: Körper, Geist und Seele im Einklang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung für alle und Heilen durch alle?!: Die mystisch-spirituelle Hausapotheke - Teil I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist dein Heiler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilgeheimnisse aus Tibet: Verborgene Kraftpotenziale mobilisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Hochsensibilität: Herausforderung und Gabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Harmonie: Wie man seine Blockaden überwinden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pfad der Heilung: Die verborgenen Gesetze von Gesundheit und Krankheit - erklärt von einem Meister der Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstheilung durch mentale Gedankenkraft: Innere Blockaden auflösen - Gesund, vital und schmerzfrei leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeute schon ein Wunder erlebt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinkarnationstherapie zur Heilung der Seele: Die Ursprünge psychischer Verletzungen erkennen und überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti Aging zum Nulltarif: Für alle Mutigen, die Lust darauf haben jung zu bleiben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKopfschmerzen - Nein Danke: Wie Sie schnell und zuverlässig Ihre Kopfschmerzen loswerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Corona-Trauma
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Corona-Trauma - Dr. Jens-Michael Wüstel
Selbsthilfe-Übungen
Spannungszustand
Atemübung
Der Sichere Ort
Das Innere Kind
Eine einfache Malübung
Fantasiereise
Akupressur
Lichtmeditation
Gehen Sie einfach mal langsam
Fokus-Übung
Ankerübung
Aromatherapie
Bohnen-Erbsen-Relation
EMDR-Selbstanwendung
Einfach schreiben
Über dieses Buch
Corona ist auch ein Seelenvirus. Die psychischen Auswirkungen der Pandemie wurden bisher übersehen. Angst und Trauer sind jedoch schon jetzt – während der Krise – überall spürbar. Wut und Verzweiflung werden folgen. Corona traumatisiert nicht nur durch die direkte Infektion, sondern eben auch durch die seelischen Belastungen. Und erstmals in der Moderne ist zeitgleich fast die gesamte Welt betroffen. Akut werden viele Menschen an den seelischen Folgen der Pandemie leiden. Und es wird langanhaltende, posttraumatische Störungen geben.
Wie erkennen Sie, ob Sie oder Angehörige betroffen sind? Wie erklären sich die Zusammenhänge zwischen Psyche, Körper und Viruserkrankung? Welche Verfahren können helfen, seelische Belastungen zu reduzieren? Dieses Buch gibt Antworten. Ein Selbsttest hilft Ihnen, Gefährdungen zu erkennen. Und Sie erfahren, wie Sie Selbstheilungskräfte stärken und wertvolle Ressourcen heben. Mit einem vom Autor entwickelten Ansatz können Sie ein persönliches Akut-Programm entwerfen, um den vielfältigen seelischen Bedrohungen durch die Coronavirus-Pandemie besser zu begegnen.
Warum (zunächst) nur als eBook?
Mir ist es wichtig, dass die Informationen zu den seelischen Folgen der Coronavirus-Pandemie zügig und kostengünstig erhältlich sind. Auf dem klassischen Verlagsweg vergehen in der Regel sechs bis zwölf Monate von der Idee bis zum Print. Zudem orientiert sich der eBook-Preis dann am (oft) sehr viel höheren Buchpreis.
Autor
Der Autor ist seit über zwanzig Jahren als Arzt in Hamburg tätig. Er arbeitet dabei vorwiegend mit einem ganzheitlichen Ansatz und befasst sich als Therapeut speziell mit der Problematik der Transgenerationalen Traumatisierung (Vererbtes Trauma, Kriegskinder, Kriegsenkel). Er ist zudem ausgebildeter TCM- Akupunkteur und EMDR-Therapeut (nach Dr. Christina Hall / Society of NLP®, USA).
Vor Jahren entdeckte er eine Leidenschaft aus Jugendtagen wieder und schreibt seither auch Sachbücher und Romane.
Von ihm sind bereits zwei weitere Sachbücher erhältlich (mehr dazu am Ende dieses Buchs) :
„Traumakinder" (Lübbe-Verlag, 2017)
„Männliche Depression" (Beltz-Verlag, 2018)
Außerdem erscheint von ihm beim Aufbau-Verlag (unter Pseudonym) eine Krimi-Reihe.
Die Angaben in diesem Buch haben informativen Charakter und regen zur Selbsthilfe an. Sie ersetzen nicht die Beratung und/oder Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten. Im Zweifelsfall holen Sie fachlichen Rat ein, bevor Sie Vorschläge für sich umsetzen.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung des Werks (auch in Auszügen) und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Autors.
Sofern Markennamen, eingetragene Warenzeichen o.ä. im Buch genannt werden, dienen sie lediglich der Wissensvermittlung. Die Rechte der Inhaber bleiben hiervon unberührt. Auch kann aus der Erwähnung nicht gefolgert werden, dass die Rechteinhaber mit der Meinung des Autors übereinstimmen, sie fördern oder bewerben. Der Autor hat für eine Nennung solcher Namen keine geldlichen oder sonstigen Vergütungen erhalten.
Die Gender-Formulierung (die Betroffene, der Leser) ist oft auf eine Nennung beschränkt. Dies dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit und hat keinerlei wertenden Charakter. Sofern nicht der Kontext ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug nimmt, sind immer Personen allen Geschlechts gemeint.
„Das ist der größte Fehler bei der Behandlung von Krankheiten, dass es Ärzte für den Körper und Ärzte für die Seele gibt, wo beides doch nicht getrennt werden kann."
Platon - griechischer Philosoph (427 v. Chr. - 347 v. Chr.)
Gewidmet all jenen, die lieben
Vorwort: Corona geht uns alle an
Während der Krise gibt es Infizierte, Gefährdete und (noch) nicht Betroffene. Es gibt Menschen, die wirtschaftlich am Abgrund stehen und weiterhin Gutsituierte. Wir haben Branchen, die der Grundversorgung dienen und Betriebe, die vorsorglich stillstehen. Noch ist uns diese Differenzierung möglich, und sie ist in vielen Fällen auch sinnvoll. Aber spätestens nach dem Ende der akuten Infektionsphase werden wir uns eingestehen müssen, dass die Pandemie uns alle betrifft. Diese Erkenntnis wird schmerzen. Auch weil einige Folgen mit Verzögerung sichtbar werden. Und was bisher fast gänzlich übersehen wurde: Die Krise stellt eine Belastungsprobe für unsere Seelen dar, die nur mit Naturkatastrophen oder Kriegen vergleichbar ist. Neben den wirtschaftlichen Verwerfungen werden wir die psychischen Traumatisierungen bewältigen müssen.
Mir fällt es schwer, in dieser Krisenzeit zu schreiben. Schreiben ist eigentlich meine Form der Kreativität, die mich schützt, mich lebendig macht, in der ich „aufgehe". Aber etwas lähmt mich. Meine Gedanken kreisen, sind überall und nirgends. Mein Körper wehrt sich gegen das Sitzen am Schreibtisch, will sich bewegen, ruhelos umherirren. Ich denke, es geht vielen Menschen so. Und ich erzähle davon, nicht um Mitleid zu erregen oder noch eine Posaune vor Jericho zu blasen. Ich schreibe dieses Buch, weil es mir das Gefühl gibt, handlungsfähig zu sein. Handlungsfähig in einer Zeit des Stillstands, des bangen Erwartens, der Starre. Glauben Sie mir, auch als Arzt bin ich in dieser Situation verwirrt und betroffen. Wenn Sie diese Zeilen lesen, nehmen Sie also quasi ein wenig an meinem Heilungsprozess teil. Denn nichts ist schlimmer als das Gefühl, einer (Natur-) Gewalt ohnmächtig ausgeliefert zu sein.
Ich möchte Mut machen. Als Therapeut. Als Mensch. Ich möchte in dieser Lage von meinen Erfahrungen berichten. Nicht nur von den Erfahrungen, die ich als Arzt gemacht habe, sondern auch von jenen, die ich als Ihr Mitmensch mache. Ich will nicht orakeln. Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt. Offenbar fühlen sich viele – noch mitten in der pandemischen Phase – bereits dazu berufen, den Auguren zu geben. Ich möchte Ihnen stattdessen Hilfestellungen anbieten, die seelischen Folgen der Krise zu vermeiden oder abzumildern. Corona ist auch ein Seelenvirus! Vergessen Sie das bitte nicht bei allen Diskussionen um die körperlichen Störungen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Geben Sie acht auf sich, Ihre nahen Angehörigen, aber auch Ihre Arbeitskollegen und Bekannten. Nur wenn man weiß, dass ein Ereignis wie die Corona-Pandemie auch Folgen für die Psyche hat, kann man helfen. Und je früher Sie sich und anderen helfen, umso schneller heilt die Seele wieder. Und das ist die gute Nachricht: Das Trauma kann heilen.
Das Leben, das Schicksal oder Gott hat mich auf die Sonnenseite des Daseins gestellt. Ich lebe seit meiner Geburt in einem Land des Wohlstands und Überflusses, habe eine gute Ausbildung erhalten und arbeite in zwei Berufen, die ich mag. Alles ist selbstverständlich. Zumindest war es das. Bis jetzt. Von meiner Mutter weiß ich, dass es in Deutschland einmal andere Zeiten gab. Sie ist ein Kriegskind, hat Not erlebt und die Erinnerungen an dunkle Zeiten verdrängt. Sie hat als Erwachsene die Zeit des ungezügelten Konsums erlebt, den viele als Ausgleich für zuvor erlittene Entbehrungen sahen. Und so waren auch für mich Kaufen, Verbrauchen und Wegwerfen selbstverständliche Konstanten eines Lebensstils, den wir als nicht nachhaltig zu bezeichnen gelernt haben. Und ich musste als älterer Erwachsener nun mühsam lernen, dass es auch anders geht. Dass es anders gehen muss, wenn unsere Kinder eine lebenswerte Welt vorfinden sollen. Natürlich ist das Coronavirus nicht einfach eine „Rache der geschändeten Natur". Diese Sichtweise wäre doch ein wenig zu einfältig und aktionistisch. Jedoch sollte uns die im Angesicht von SARS-CoV-2 erlebte Wehrlosigkeit zu denken geben.
Wir sind auf der Leiter hoch gekommen. Wir mäkeln zwar an den Grundpfeilern unseres Wohlstands, aber verändern wollen wir nichts. Es könnte ja eben immer noch „ein bisschen besser" sein. Dass wir weit oben stehen, birgt in sich die Gefahr des Fallens, des tiefen Fallens. Und so erklärt sich das Paradox, dass wir trotz vieler Absicherungen im wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bereich sehr stark anfällig sind für Angst. Und es sind Verlustängste, mit denen wir jetzt in Corona-Zeiten unbarmherzig konfrontiert werden. Der Verlust unserer Gesundheit. Der Verlust lieber Menschen. Der Verlust von Annehmlichkeiten und Wohlstand. Der Verlust unseres Gefühls, unverwundbar zu sein und alles im Griff zu haben.
Warum sprechen wir eigentlich von einer „Krise? Sicherlich auch, weil „es so schrecklich ist
, „ungeahnte Ausmaße annimmt und „uns alle bedroht
. Eine Krise ist aber mehr. Sie bezeichnet einen Höhepunkt, die Zuspitzung einer gefährlichen Entwicklung. In der Medizin ist die Krisis der Wendepunkt im Verlauf einer Erkrankung, wenn etwa nach einem Anstieg das Fieber wieder sinkt.
Wissen wir also instinktiv, dass wir uns schon lange auf einem gefährlichen Weg befinden? Dessen krisenhafte Zuspitzung jetzt die Corona-Pandemie ist? Wissen wir, dass sich etwas ändern wird nach dem Höhepunkt? Dass es nicht mehr weitergeht wie vorher? Mit diesen Fragen, die eher Ahnungen sind, stellen wir uns bereits dem Thema dieses Buchs. Denn Unklares, Unvorhergesehenes kann Ängste auslösen. Und Corona bringt unsere Generation(en) an Grenzen, an denen wir nie zuvor gewesen sind.
Ich möchte Ihnen einige Worte meiner Mutter auf den (Lese-)Weg mitgeben. Sie sieht vielleicht aufgrund ihrer Lebenserfahrungen und ihres hohen Alters alles etwas gelassener (obwohl sie ja zu einer Hochrisikogruppe im Erkrankungsfall gehört):
„Es gab so viele Dinge in meinem Leben, von denen ich glaubte, ich schaffe sie nicht. Aber das Wichtige habe ich dann doch irgendwie geschafft."
„Mir geht es doch gut. Ich kenne Zeiten, da gab es kein Morgen, sondern nur ein Heute. Auf morgen kann ich hoffen und bangen, aber heute kann ich einen guten Kaffee trinken."
Angriff auf unser Zentrum
Gesundheit ist wichtig. Oft merken wir das erst, wenn sie bedroht oder sogar schon geschädigt ist. Schaden, Bedrohung, Angriff. Ich bin kein Freund dieser martialischen Ausdrücke, aber sie machen uns auch klar, wie wir fühlen. Wie wir die Pandemie erleben. Manche Politiker sprechen tatsächlich von einem Krieg, den wir führen müssen, einem Kampf gegen das Virus. Wir werden noch darauf zurückkommen und sehen, dass diese Sichtweise durchaus ihre Gründe hat.
Das Virus greift zunächst unsere körperliche Gesundheit an. In der akuten Phase wird über Infektionszahlen, Symptome, Vorbeugung, Quarantäne, Impfungen und Hygiene gesprochen. Niemand denkt an die seelischen Folgen. Diese machen sich erst schleichend bemerkbar. Die Betroffenen sind zunächst auf sich allein gestellt. Traurige Verstimmtheit, Rückzug, Weinen, Grübelneigung, unklare Gefühlsausbrüche, Ängste. Viele denken, sie hätten „nur schwache Nerven oder wären einfach „nah an Wasser gebaut
. Diese Menschen sehen Pflegekräfte, Rettungssanitäter, Ärzte oder Politiker in den Medien, die die „Helden" dieser Krise sind. Und sie empfinden dann auch noch Scham. Weil sie sich selbst schwach fühlen. Weil sie denken, sie hätten versagt. Sie fühlen sich zunehmend wertlos: Corona ist eben auch ein Frontalangriff auf unserer Selbstwertgefühl!
Wie kommt es dazu? Ganz einfach, Corona hat direkte, seelische Folgen. Unsere Gefühlszentrale im Gehirn wird stark überfordert, da innerhalb kurzer Zeit enorme Belastungen verarbeitet werden müssen. Und dieser Zustand ähnelt tatsächlich Kriegserfahrungen. Je mehr Zeit nach der Pandemie vergeht, umso mehr werden die rein körperlichen Störungen an Bedeutung verlieren. Und umso deutlicher werden die psychischen Auswirkungen sein. Wenn Sie also Anzeichen einer seelischen Überlastung an sich bemerken, dann müssen Sie sich deshalb nicht schwach, unfähig oder bedeutungslos fühlen! Ihre Reaktion ist völlig normal, denn die psychische Last muss erst verarbeitet werden.
Die Pandemie erschüttert einige unserer Grundfesten. Trotz allen Ärgers und Misstrauens leben wir auf diesem Planeten in einer Gemeinschaft. Und diese wird nun von einem nicht sichtbaren, lautlosen Gegner bedroht. Und wir müssen ehrlich sein und zugeben, dass viele unserer Reaktionen nicht anders sind als die unserer Vorfahren zu anderen Zeiten. Schon Griechen und Römer wiesen Lepra-Kranken abgetrennte Wohnorte zu. Zu Pestzeiten trugen viele Leute Masken, die durch wohlriechende Kräuter vor dem „Pesthauch" schützen sollten. Und bis in die Neuzeit wurden Kranke in Siechenhäusern am Rande der Städte untergebracht.
Trennung, Isolation, Ausgangssperre. Es sind fürchterliche Begriffe, die uns im Zusammenhang mit Corona begegnen. Dabei möchten wir doch als Menschen keinesfalls allein sein. Laut dem amerikanischen Psychologen Abraham Maslow gehört nämlich