Tipps für schlaue Fondsanleger: Wenn ich das nur früher gewusst hätte
Von Ralph Fütterer
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Tipps für schlaue Fondsanleger
Ähnliche E-Books
Es sind nicht nur Gebäude. Was Anleger über Immobilienmärkte wissen müssen: Mieten oder kaufen- Lohnen sich Immobilien als Kapitalanlage? Der Immobilienratgeber für Privatanleger und Laien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich mit Investmentfonds - simplified: Die clevere Art reich zu werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Geld ist nicht weg, es hat nur jemand anders: Welche Fehler du bei der Geldanlage vermeiden solltest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach erfolgreich anlegen: Entspannter Vermögensaufbau mit cleveren Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen25 Gründe, warum Sie in Investmentfonds investieren sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Börsenabitur - Grundkurs: Die Grundlagen des Investierens verstehen und anwenden lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Hedgefonds – Eine Analyse der Entwicklung und Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalanlagen bei Privatanlegern 2008/2009: Eine Darstellung anhand ausgewählter Anlageformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklärungsansätze für Performance-Persistenz bei Investmentfonds: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFutures Handelsstrategien: Wie ein Profi in den Markt ein- und aussteigen, mit bewährten und effektiven Techniken für regelmäßige Gewinne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLynch III: Der Weg zum Börsenerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpekulationsblasen: Ansätze zu ihrer Berücksichtigung in der Asset Allocation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFondsindustrie in Deutschland – Eine Branche im Umbruch: Ein Blick hinter die Kulissen von Anbietern, Produkten und Nachfragern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortfolio-Performance: Messung, Analyse und Präsentation für institutionelle Investoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerliche Behandlung von Schiffsbeteiligungen auf dem Zweitmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestmentfonds und ETF: Ideale Bausteine für den Vermögensaufbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestmentfonds: So finden Sie die richtigen Investmentfonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReal Estate Investment: Analyse des Zusammenhangs von Fremdfinanzierungszinsen und Renditen bei deutschen Büroimmobilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistressed Debt Investments: Debt-Equity-Swaps am deutschen Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Anlageratgeber: Vermögen aufbauen, vermehren, sichern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Single Family Office Guide: Struktur, Investmentprofil, Praxisbeispiele, professionelle Ansprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika - Kontinent der Chancen: Wettlauf um die Rohstoffe des schwarzen Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ABC des Rohstoff-Handels (Die Börsenschule) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExchange Traded Funds (ETFs) - Darstellung, Analyse und Bewertung eines innovativen Finanzprodukts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestmentclub: Investieren Sie in den Start-up Leitfaden Ihres eigenen Investmentclubs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tipps für schlaue Fondsanleger
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tipps für schlaue Fondsanleger - Ralph Fütterer
Ralph Fütterer
Tipps für schlaue Fondsanleger
»Wenn ich das nur früher gewusst hätte«
Imprint
Tipps für schlaue Fondsanleger
Ralph Fütterer
published by: epubli GmbH, Berlin
www.epubli.de
Copyright: © 2016 Ralph Fütterer
ISBN 978-3-7375-9916-0
Lektorat: Erik Kinting / buchlektorat.net
Konvertierung: Sabine Abels / www.e-book-erstellung.de
Über das Buch:
Dieser Ratgeber ist für alle Anlegerinnen und Anleger gedacht, die ihr angespartes Geld in Anlagefonds investieren wollen oder dies bereits tun.
Mein Ratgeber hilft Ihnen, ohne große Kenntnisse der Finanzmärkte, zukünftig bessere Entscheidung in Ihren Anlagen zu treffen. Erfahren Sie, wie Sie einen gut gemanagten Anlagefonds aus einer Anlagekategorie oder einem Anlagethema auswählen können, auf welche Kriterien Sie bei der Auswahl achten müssen und welche Fragen Sie Ihrem Kundenberater stellen sollten. Für die richtige Fondsauswahl finden Sie fertige Fragestellungen und die dazugehörigen Erklärungen.
Ich erhebe nicht den Anspruch alles im Detail zu beleuchten und in unendlichen Finanztheorien oder Beispielen zu versinken. Ich möchte Sie auch nicht mit Fachwissen zuschütten oder langweilen. Mein Ratgeber soll dazu animieren die Tipps praktisch anzuwenden und/oder bestehende Anlagen damit zu überprüfen.
Nun ist es an Ihnen zu entscheiden, ob Sie zu den schlauen Fondsanlegern gehören wollen.
Es gibt keine schlechten Investitionen, nur schlechte Entscheidungen, die dazu führen.
Wie es zu diesem Ratgeber kam
Mit über 20 Jahren Erfahrung als Investmentspezialist, tätig im Aktienhandel, als langjähriger Verfasser eines täglichen Börsenberichts und Investment Advisor für unabhängige Vermögensverwalter, weiß ich sehr gut, wie das Anlagegeschäft funktioniert und worauf zu achten ist, welche Vorgaben Kundenberater bei Banken bekommen, um ihre Anlageziele zu erreichen, und was Anlegerinnen und Anleger in der Regel über Anlagefonds wissen oder glauben zu wissen.
Nach unzähligen Portfolioanalysen mit Schwergewicht auf Anlagefonds musste ich immer wieder feststellen, dass bei der Auswahl von Anlagefonds wichtige Kriterien nicht berücksichtigt und somit oft schlecht gemanagte Fonds für Kunden ausgewählt wurden. Zudem bekam ich in vielen Anlagegesprächen so einiges an Verwunderlichem zu hören, wie beispielsweise, dass man mit einem Anlagefonds fast nie Verluste machen könne, da der Fondsmanager bei sinkenden Börsen ganz viel Liquidität halten werde.
Zu viele Anleger verzichten aufgrund der schlechten Fondsauswahl auf Renditen, die über Jahre gesehen im zweistelligen Prozentbereich liegen können. – Das muss nicht sein!
Es ist doch einfach interessant zu wissen, wie ein gut gemanagter Fonds aus einer bestimmten Anlagekategorie respektive einem Anlagethema ausgewählt werden sollte.
Das Jahr 2008: Banken mussten weltweit immer mehr und größere Abschreibungen bekannt geben und ein Ende war nicht abzusehen. Grund dafür waren die massiven Fehleinschätzungen überbezahlter US-Investmentbanker, die sich rund um die Immobilienkrise in den USA in Milliardenhöhe verspekuliert hatten und dafür noch mit Boni in Millionenhöhe entschädigt wurden. Sie rissen den Kolleginnen und Kollegen in Europa durch die darauf folgenden hohen Sparmaßnahmen und den damit einhergehenden Stellenstreichungen buchstäblich den Stuhl unter dem Hintern weg. Viele, die ihren Job sehr gut machten, wurden auf die Straße gesetzt.
So verlor auch ich im Mai 2008 – zusammen mit unzähligen weiteren Kolleginnen und Kollegen – nach über 20 Jahren meinen Job im Investmentbanking. Der Hauptteil meiner Tätigkeit drehte sich um Aktien und Aktienfonds. Ich entwickelte eigene Anlagemodelle bis hin zu einer Hedgefonds-Strategie, erstellte als einer der Ersten in der Fondsbranche eine aktive Kauf- und Verkaufs-Empfehlungsliste. – Bis im besagten Mai 2008 alles ein abruptes Ende nahm. Meine Leidenschaft und mein Herzblut für meine Arbeit waren von einer Sekunde auf die andere nichts mehr wert. 20 Jahre Arbeit waren in zehn Minuten aufgeräumt – mit meinen persönlichen Habseligkeiten in einer Plastiktüte, verabschiedete ich mich von meinen Kollegen.
Die Finanzbranche stand, wie wir heute nun alle wissen, kurz vor dem totalen Zusammenbruch. Das am 22. September 2008 angekündigte Rettungspaket von über 700 Milliarden USD der US-Regierung unter dem Finanzminister Henry Paulson, zur Bekämpfung einer der größten Finanzkrisen der Geschichte, verhinderte das Schlimmste. Doch dies waren nur die Folgen der Immobilienkrise. Völlig ausgeblendet wurde die Kreditkrise, die noch Monaten zuvor ein Thema war. Der Schaden in der Finanzbranche war bereits derart hoch, dass das Abschätzen anderer Risiken beiseitegeschoben wurde.
Ich hatte nun also