Die Geschichte von der Achterbande
Von Tarius Toxditis
()
Über dieses E-Book
Mehr von Tarius Toxditis lesen
Gassons marineblaues Marienkäfer- Café Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von Benjamin Anourthosis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Anmerkung und Geisterhand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Planetenspiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Bauklotz - Ein Zaun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpatz auf die Tonnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von Frederik Wedelink Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von Wilhelm Andere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Widder Chikago spielt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechs Gläser für Amalie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophie auf dem Mars Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts Neues vom Nichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fahrrad von Tissie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Geschichte von der Achterbande
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Geschichte von der Achterbande
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Geschichte von der Achterbande - Tarius Toxditis
Die Achterbande- Inhaltsverzeichnis
Diesmal unter anderem dabei:
Vorwort von der Geisterhand
Auf dem Schulhof
Das alte Firmengelände
Die Geschichte von der Achterbande
Die Kleiderordnung der Achterbande
Diesmal dabei gewesen:
Diesmal unter anderem dabei:
Geisterhand unsichtbare Erscheinung; Moderator
RLG Radius Lehrs Gewissen; Erzähler
Paxoline Grundschülerin, Zwillingsmädchen, 6.Mitglied der Achterbande
Clothilde Zaubertür
Berry Weckerknecht Straßenkehrer
Olias Frech Streifenpolizist
Franz Uhu einer der vier Eulen und Uhus
Payoline Grundschülerin, Zwillingsmädchen, 7.Mitglied der Achterbande
Untertan Lagerhelfer, vorbestrafter Triebtäter
Tommie Grundschüler, Freund der Achterbande
Franz Schmidt Leuchtglobus
Direktor Langhorn Schulrektor
Vorwort von der Geisterhand
Geisterhand: Hallo, da bin ich mal wieder. Obwohl ich heute auch nicht gerade die Hauptrolle spiele. Nein, eigentlich nicht. Drum ich mich auch nicht breiter machen möchte. Nicht breiter wie nötig. Alles andere wie ein Pläsir dies wäre. Nein, allein für das Moderieren ich zuständig bin.
Allerdings ist der, der Sie heute begleiten soll, gegenwärtig auch noch nicht gegenwärtig. Ausgerechnet jetzt wäre man fast geneigt zu meinen. Na, sagen wir nicht am selben Ort wie ich. Welcher im Übrigen ein kleines Zimmer- mitten in der Pension Fiel. Ja, haargenau dort, wo alles angefangen hat. Beziehungsweise seinen Lauf genommen. Hach, und ob wirklich immer alles ein Pläsir ist? Weiß nicht genau. Ehrlich gesagt.
Ich im Übrigen die Geisterhand bin, unsichtbar und stets freundlich zugewandt. Dies darüber hinaus nichts zur Sache tut.
Apropos unsichtbar: denn auch der, mit dem Sie es heute noch zu tun bekommen werden, ist es. Unsichtbar meine ich. Befindet sich gerade gegenüber. Gegenüber von uns, gegenüber unserer kleinen, verträumten Pension. Wo sich unter anderem ein kleiner, verträumter Schulhof befindet. Inmitten unserer kleinen, verträumten Vorstadt.
Es kommt natürlich nicht von ungefähr, dass er sich auf dem Schulhof aufhält. Wie damals, als er schon einmal die Geschichte von der Achterbande erzählt hat. Eindrücke hat er damals gesammelt. Beziehungsweise aufgesogen. Bevor mit der eigentlichen Geschichte losgelegt worden ist – mit der Geschichte von der Achterbande. Unter anderem auf einem alten Fabrikgelände, welches gleich neben dem Schulhof. Haargenau dies möchte er heute auch nochmal bewerkstelligen.
Bei welchem es sich im Übrigen um das sogenannte RLG handelt. Welcher der Erzähler von den Geschehnissen rund um die Achterbande ist- damals wie heute. Wie man hierbei ersehen kann, hat sich auch hierfür nichts verändert – doch, doch, ganz bestimmt.
Es sich bei dem RLG natürlich um ein Kürzel handelt. Welches für „Radius Lehrs Gewissen" steht. Jawohl, für Radius Lehrs Gewissen; Sie es schon richtig vernommen haben. Wenn es Ihnen nicht schon von früher her bekannt.
Das RLG also nichts weiter wie ein Gewissen. Was seine Unsichtbarkeit erklärt – Pläsir hin, Pläsir her.
Augenblicklich auf dem Schulhof, wo ja auch der Start erfolgen wird. Der Start der Achterbande, so dass sein Aufenthalt dort Sinn macht – durchaus, durchaus.
Natürlich gibt es Gründe, die geradezu auf der Hand liegen, warum es sich bei dem Gewissen ausgerechnet um das von Radius Lehr handelt.
Die Geschichte von der Achterbande entstammt nämlich eigentlich aus dem Buch „Hugo Bauklotz- Ein Zaun". Sie ist eine von vier Einzelgeschichten daraus. Will gesagt worden sein, dass sie die Erlebnisse der Achterbande auch dem Hugo- Bauklotz- Buch entnehmen können. Wenn Sie‘ s ohnehin nicht schon getan haben. Und zwar komplett, von vorne bis hinten, von A bis Z.
Bei Radius Lehr handelt es sich um den eigentlichen Verursacher von Hugo Bauklotz und seinem Zaun. Obwohl dieser selbsternannte Bücherschreiber eigentlich Tapezierer und Streicher ist - mäßig erfolgreich hin, mäßig erfolgreich her. Was allerdings heute auch nichts zur Sache tut – nein, beileibe nicht.
Wesentlicher ist, dass es am Ende vier Co- Autoren gewesen sind, die Radius Lehr bei der Gestaltung seines Werks unterstützt haben. Insofern jeder von ihnen bei einer der vier Einzelgeschichten das Federführen übernommen hat. So dass mit Radius Lehr kurioserweise der Hauptautor sogar leer ausgegangen ist. Lediglich eine Abhandlung über den Zaun ihm vorbehalten geblieben ist. Dies aber wirklich nur am Rand notiert.
Bei den drei anderen Geschichten handelt es sich im Übrigen um die von Benjamin Anourthosis, von Frederik Wedelink und von Wilhelm Andere.
Die Geschichte von Benjamin Anourthosis hat Anne Hoch, die zehnjährige Wirtstochter, erzählt. Die Kneipe ihrer Eltern befindet sich im selben Straßenzug wie unsere Pension. Beziehungsweise unser Schulhof. Anne hat im Übrigen wesentlichen Anteil, dass „Hugo Bauklotz- Ein Zaun" am Ende überhaupt mal fertiggestellt worden ist, gehabt. In der Geschichte geht es darum, dass der junge Benjamin in die Fußstapfen seines Vaters treten soll - seines Zeichens angesehener Leiter einer angesehenen Frauenklinik. Doch dann landet Benjamin auf die Straße und wird Bettler. Bis er eines Tages eine Feen- Azubi kennenlernt.
Ich selbst – die Geisterhand – schildere in dem Buch den tiefen Fall von Frederik Wedelink. Im weiteren Verlauf wird er vom Ferienkind Alexa verzaubert.
Die dritte Geschichte beschäftigt sich mit dem Bergarbeitersohn Wilhelm Andere, der in jungen Jahren ausgezogen ist, um die sieben Meere zu erobern. Schließlich gründet er eine Bank. Seine Geschichte wird vom ßilberling geschildert – eine waschechte Silbermünze.
Bliebe die Geschichte der Achterbande, die dem RLG vorbehalten gewesen ist. Aus Radius Lehr geflüchtet, weil es bestimmte Dinge, die der angerichtet hat, nicht mehr mit sich vereinbaren hat können. Doch dies auf einem anderen Blatt steht – zumindest für heute.
Bei Hugo Bauklotz es sich um ein Minimonster handelt. Etwa handgroß und kugelrund, bauchlos, so dass die Füße direkt unterm
Oh – und wie ich gerade mitkriege, scheint