Das Porofin Handbuch: Feuchteschäden an Gebäuden selbst beseitigen
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Das Porofin Handbuch
Ähnliche E-Books
Der perfekte Haushalt 2: 120 Tipps und Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanitärinstallationen und Badausbau - Profiwissen für Heimwerker: Fliesen, Sanitärobjekte, Möblierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachgerechter Dachausbau - Profiwissen für Heimwerker: Dämmen, Fenster, Innenausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKärcher Profitipps: Reinigen - Drinnen und Draußen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerken mit Holz: Die besten Tipps von Tom Trimmins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgepasst beim Immobilienkauf: Was der Wortschatz in Baubeschreibungen und Kaufverträgen aussagen oder verbergen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein kreatives Zuhause: Traumhafte Wohnideen zum Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezieren, Streichen und Verputzen - Profiwissen für Heimwerker: Materialien, Techniken, Gestaltungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber für Haushalt, Garten und Balkon: 575 Tipps und Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektroarbeiten sicher ausführen - Profiwissen für Heimwerker: Planung, Installation, Montage Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der perfekte Haushalt: Lebensmittel: Die wichtigsten Haushaltstipps rund um Einkauf, Vorratshaltung und Zubereitung von Nahrungsmitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaushalt Garten Balkon: 450 Tipps und Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußböden fachgerecht verlegen - Profiwissen für Heimwerker: Parkett, Laminat, Kork, Teppich, Fliesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig sparen beim Bauen: Der clevere Ratgeber für den preisgünstigen Hausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 100 besten Reparatur- und Heimwerker-Tipps: Mit Extra-Grundkursen: Fliesen, Laminat, Tapezieren, Streichen u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Immobilie finanzieren: Haus oder Wohnung: kaufen, bauen sanieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel ist meine Immobilie wert?: Immobilienwertermittlung von Haus oder Wohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vermessung von Architektur: Von Pareto, Parmenides und dem schönsten Weihnachtsbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachenrecht für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer perfekte Haushalt: Aufräumen: Die wichtigsten Haushaltstipps zu Ordnung und Organisation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Immobilienrecht der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatik im Erdbau: Klassiker des Bauingenieurwesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer solche Nachbarn hat, braucht keine Feinde mehr: Ein guter Ratgeber gegen Wohneigentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien-Investitionen Für Den Neueinsteiger: Financial Investments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung betrieblicher Immobilien: Beschaffung und Verwertung von Immobilien im Corporate Real Estate Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämmen und Sanieren in Alt- und Neubauten: Dach, Decke, Wand und Keller fachgerecht dämmen und dichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgeräumt: Aufgaben und Dingen Struktur geben Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Ratgeber Immobilienfinazierung: Tipps für Baufinanzierung, Haus- & Wohnungskauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Green Buildings: Wie Nachhaltigkeitszertifikate die Integration des Green Values in die Immobilienbewertung ermöglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Porofin Handbuch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Porofin Handbuch - Hans-Jürgen Krein
Vorwort
Feuchte Wände in Kellern und im Wohnbereich waren über Jahrtausende normal und mussten früher einfach akzeptiert werden.
Bis zum Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden Gebäude fast ausschließlich ohne Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit erstellt.
Vertikale Außenabdichtungen waren bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls selten anzutreffen.
Trotz allen Fortschritts werden auch heute, beim Bau neuer Häuser, noch viele Fehler gemacht, die zu Feuchtigkeitsproblemen führen.
Es ist gleichgültig ob ein altes, vielleicht mehr als 100-jähriges Haus, saniert oder der Baupfusch an einem Neubau beseitigt werden soll. Wer selbst Hand anlegen will, muss zunächst verstehen, wie es zu den Problemen kommt, die er beseitigen will.
Dieses Handbuch wurde geschrieben, um Selbstanwendern von Porofin die bauphysikalischen und konstruktionsbedingten Zusammenhänge von Feuchtigkeitsproblemen, in Kellern und Wohnräumen, zu erklären, sowie Fehler bei der Erkennung der Schadenursache und der Bearbeitung von Feuchteschäden zu unterbinden.
Hans-Jürgen Krein
6. erweiterte Auflage, Juli 2011, Copyright Hydro Chemie INT GmbH, Germany.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, gleich auf welche Weise, nur mit unserer Genehmigung. Auszugsweise Nutzung von Texten und Grafiken im Rahmen von Fachvorträgen oder Fachveröffentlichungen, mit deutlicher Quellenangabe, erlaubt.
Eigenverlag: Hydro Chemie INT GmbH, 45739 Oer-Erkenschwick, Deutschland
Inhalt
1 Kapillarfeuchte und Druckwasser
2 Aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung
3 Druckwasserschäden
4 Die Physik der Kapillarfeuchte
5 Sperren im Vergleich
6 Wirkung und Anwendung von Porofin
7 Messung der Feuchteursache
8 Feuchtigkeit im Keller ...
8.1 ... mit oder ohne defekter Horizontalsperre
8.2 ... mit funktionstüchtiger Horizontalsperre
8.3 ... mit Höhenversatz im Boden-Niveau
8.4 ... mit getrennter Mittelwand zum Nachbarhaus
8.5 ... ohne vertikale Außenabdichtung
8.6 ... im Kellerfußboden
8.7 ... bei Lichtschachtfeuchtigkeit
8.8 ... bei Verzahnungsfeuchte durch Kellerhals
8.9 ... bei Verzahnungsfeuchte durch die Kellertreppe
8.10 ... bei Verzahnungsfeuchte durch ein Nebengebäude
8.11 ... in Kellerinnenwänden
8.12 ... in Betonwänden
9 Erstellung der Porofinsperre im Keller bei ...
9.1 ... aufsteigender Feuchtigkeit
9.2 ... Lichtschachtfeuchtigkeit
9.3 ... Verzahnungsfeuchte durch Kellerhals
9.4 ... Verzahnungsfeuchte durch Nebengebäude
9.5 ... Verzahnungsfeuchte durch Hofmauer
9.6 ... punktuell in der Wand
9.7 ... undichtem Vorsatzschalenfuß
9.8 ... zweischaligem Mauerwerk
9.9 ... Bruchsteinmauerwerk
10 Erstellung einer Porofinflächensperre im Keller ...
10.1 ... in der Außenwand
10.2 ... in der Wand zum nichtunterkellerten Nachbarhaus
10.3 ... im Höhenversatz des Kellerbodens
10.4 ... bei Feuchtigkeit durch Treppenanbau
10.5 ... in Gewölbekellern
11 Porofinanwendungen in Wänden aus Beton ...
11.1 ... in Lehmbaustoffen
12 Die Porofinsperre im Wohnbereich oberhalb des Erdreichs ...
12.1 ... bei aufsteigender Feuchtigkeit
12.2 ... gegen aufsteigende Feuchtigkeit unterhalb des Fachwerks
12.3 ... wegen Hofmauer oder Nebengebäude
12.4 ... wegen defektem Balkonanschluss
12.5 ... wegen fehlender Estrichtrennung
12.6 ... durch defekten Nachbarbalkon
13 Mögliche Fehler ...
13.1 ... im Keller
13.2 ... im nichtunterkellerten Bereich
14 Wer hilft Ihnen, wenn Sie nicht mehr weiter wissen?
1 Kapillarfeuchte und Druckwasser
Alle Wandbereiche unterhalb des Erdreichs werden in diesem Buch als Keller bezeichnet, weil die Art der Feuchtigkeitsprobleme nicht von der Raumnutzung, sondern ausschließlich davon abhängig ist, ob diese unterhalb oder oberhalb des Erdreichs entstehen.
Deshalb werden auch Wohnräume, die beispielsweise durch eine starke Hanglage ganz oder teilweise unterhalb des Erdreichs liegen, unter der Rubrik „Keller" abgehandelt.
In Kellerräumen muss man grundsätzlich zwei verschiedene Nässeschäden unterscheiden.
2 Aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung
Kapillarfeuchte wird das Wasser genannt, welches von den Poren des Baustoffs transportiert wird. Der Effekt des kapillaren Transports ist auch jedem Laien bekannt, der ein Öllämpchen oder ein Benzinfeuerzeug hat. Obwohl das Öllämpchen fast leer ist, saugt der Docht aufgrund seiner porösen Struktur, die im Inneren des Dochtes kleine Kapillaren bildet, das Öl bis nach außen und die Flamme bekommt den notwendigen Brennstoff zugeliefert. Auch das Erdreich hat diese Eigenschaften. Selbst nach mehrwöchiger Hitze und Trockenheit bleibt das Erdreich in 20-30 cm Tiefe stets feucht, weil das poröse Erdreich Wasser aus der Tiefe hochsaugt. Im Mauerwerk, welches ebenfalls unzählige Poren enthält, kann dieser Effekt manchen Kummer bereiten, wenn man die Dochtwirkung nicht durch eine geeignete Sperre unterbricht. Die Abb. 1 zeigt ein Mauerwerk ohne Sperren, das daher Wasser sowohl aus dem tiefliegenden Fundamentbereich als auch aus dem außen anliegenden Erdreich aufsaugen und weitertransportieren kann. Abb.2 zeigt das gleiche Mauerwerk mit eingebauten Sperren. Das Wasser aus dem außen anliegenden Erdreich kann durch die vertikale Außenabdichtung nicht an das poröse Mauerwerk (den „Docht") heran. Das Wasser aus dem Fundamentbereich steigt nur bis zur sogenannten Horizontalsperre, meistens einer Bitumenpappenlage, die die Dochtwirkung unterbricht.
1.jpgBis zu dieser Horizontalsperre ist das Mauerwerk allerdings feucht, was bei der gezeigten Sperre, die oberhalb des Fußbodenniveaus liegt, dazu führt, dass die Wand bis hierhin - konstruktionsbedingt - nass ist. In Räumen, in denen dieser fußbodennahe Streifen ebenfalls trocken sein muss, sollte deshalb die Horizontalsperre tiefer liegen.
Kapillarwasser durchfeuchtet also das Mauerwerk und kann darin, aus dem Fundamentbereich bis in die oberen Stockwerke des Wohnbereichs aufsteigen.
Die Steighöhe des Wassers im Mauerwerk wird in der Praxis nur dadurch begrenzt, dass es an der Innenwand des Kellers und selbstverständlich auch an der Außenseite des oberhalb des Erdreichs liegenden Mauerwerks verdunstet.
Die sich einstellende Steighöhe wird dann dadurch begrenzt, dass mit zunehmender Größe der Verdunstungsfläche die gesamte aufsteigende Wassermenge verdunstet. Die effektive Steighöhe ist also davon abhängig, wie viel Wasser vom Mauerwerk pro Tag nach oben transportiert werden kann und wie viel in gleicher Zeit verdunsten kann.
Für die mögliche Transportmenge sind die Porosität des Mauerwerks und die Wandstärke maßgeblich. Je poröser der Wandbaustoff ist, desto mehr Wasser kann pro Tag nach oben transportiert werden. Mit der Wandstärke ist das wie mit einem Schlauch. Je dicker er ist, desto mehr Wasser kann in der Stunde hindurch fließen. Bei der Wand ist das ebenso.
2.jpgDaraus entsteht aber auch das Problem, dass das Wasser umso höher steigt, je weniger Verdunstung stattfindet. Verhindert oder behindert man also die Wasserverdunstung aus einer Kellerwand durch das Aufbringen von Dichtschlämmen, Sperrputz oder durch andere, die Verdunstung behindernde Mittel, dann steigt das Wasser unweigerlich höher.
Ich habe schon „Sanierungen gesehen, bei denen zunächst das Wasser im Keller hinter Sperrputz versteckt wurde und als das Wasser dann in der Erdgeschosswohnung war, wurde auch hier das Wasser „versteckt
, indem Bitumenplatten an die Wand genagelt wurden, die wiederum hinter Gipskartonplatten versteckt wurden. Damit nicht genug, wurden auch die Außenflächen des Ziegelhauses mit Sperrputz verputzt, um das Haus ohne sichtbaren Wasserschaden verkaufen zu können. Die Folge war, dass das Wasser, ein Jahr später, bis in das zweite Obergeschoss aufgestiegen war.
Wichtig: Feuchtigkeit im Mauerwerk nie durch Sperren