eBook208 Seiten2 Stunden
Das Ende der freien Wahl: Wie Medien und Politik die Wähler beeinflussen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Demokratische Wahlen sind eine wichtige Errungenschaft der aufgeklärten Gesellschaft. Doch wie unbeeinflusst sind wir als Wähler tatsächlich? Politiker, Wahlkampfberater, Medien und soziale Netzwerke wirken auf die Volksmeinung ein.
Wo liegen die Grenzen zwischen Aufdeckungsjournalismus, Information und Propaganda? Dirty Campaigning und Wahlbeeinflussung sind die neuen Schlagworte, aber wie neu sind die wirklich? Zuletzt wurden auch in Europa der Wahlprozess immer wieder Verdächtigungen unterzogen: Immer wieder wird Wahlbetrug in Betracht gezogen. Eine emotionale Verunsicherung macht sich breit. Was ist politisches Framing? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Wahlkampf? Welche Auswirkungen hatte die sogenannte Flüchtlingskrise auf die Politik?
Warum wollen Anbieter wie Facebook und Instagram künftig noch stärker in die Algorithmen eingreifen? Ist Politik dramaturgisches Theater? Wie stark beeinflussen TV-Duelle eine Wahl? Was sind Influencer? Wie funktionieren Meinungsumfragen und Journalismus? Mit welchen Mitteln beeinflussen Zeitungen? Wie stark wirken sich Covers und Fotomontagen auf das Bild der Politiker aus? Welchen Stellenwert haben Polit-Inserate in den Medien? Diese und viele anderen Themen werden berührt. Ziel dieser Schrift ist es, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um Bürgern einen kritischen Blick zu ermöglichen. Der Versuch, zwischen Wissenschaft und populärer Analyse zu vermitteln. Eine politische Schrift ist es nicht. Sie haben die freie Wahl oder nicht?
Wo liegen die Grenzen zwischen Aufdeckungsjournalismus, Information und Propaganda? Dirty Campaigning und Wahlbeeinflussung sind die neuen Schlagworte, aber wie neu sind die wirklich? Zuletzt wurden auch in Europa der Wahlprozess immer wieder Verdächtigungen unterzogen: Immer wieder wird Wahlbetrug in Betracht gezogen. Eine emotionale Verunsicherung macht sich breit. Was ist politisches Framing? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Wahlkampf? Welche Auswirkungen hatte die sogenannte Flüchtlingskrise auf die Politik?
Warum wollen Anbieter wie Facebook und Instagram künftig noch stärker in die Algorithmen eingreifen? Ist Politik dramaturgisches Theater? Wie stark beeinflussen TV-Duelle eine Wahl? Was sind Influencer? Wie funktionieren Meinungsumfragen und Journalismus? Mit welchen Mitteln beeinflussen Zeitungen? Wie stark wirken sich Covers und Fotomontagen auf das Bild der Politiker aus? Welchen Stellenwert haben Polit-Inserate in den Medien? Diese und viele anderen Themen werden berührt. Ziel dieser Schrift ist es, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um Bürgern einen kritischen Blick zu ermöglichen. Der Versuch, zwischen Wissenschaft und populärer Analyse zu vermitteln. Eine politische Schrift ist es nicht. Sie haben die freie Wahl oder nicht?
Ähnlich wie Das Ende der freien Wahl
Ähnliche E-Books
Ein Quantum Wahrheit: Postfaktischer Populismus als Herausforderung für unsere repräsentative Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus: Das unerhörte Volk und seine Feinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Revolution: Wie wir gemeinsam die Demokratie retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ende der repräsentativen Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartphone-Demokratie: #fakenews #facebook #bots #populismus #weibo #civictech Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Betriebssystem erneuern - Alles über die Piratenpartei, Auszug des kompletten Titels: Kapitel: Die Digitale Revolution - Neue Politik in einer neuen Zeit, Kommunalpiraten - Pragmatiker vor Ort, Die Pirateninternationale, Ausblick - Eine Chance für die Demokrati Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeustart mit Direkter Digitaler Demokratie: Wie wir die Demokratie doch noch retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommenskultur in rechtspopulistischen Zeiten: Nur wer Wutbürger versteht, kann deren Einfluss begrenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Asche der Demokratie: Band 3 Theatersaison 2018/19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gespaltene Rechte: Deutschlands freiheitliche Kleinparteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Betriebssystem erneuern - Alles über die Piratenpartei, Auszug des kompletten Titels: Kapitel: Die Piraten in den Ländern - Berlin und die Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bedrängnis: Warum wir jetzt gefragt sind: Berichte zur Lage der Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie einfach machen: Ein Update für unsere Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas gesagt werden muss, aber nicht gesagt werden darf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnpassen, mitmachen, abkassieren: Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie = Volksherrschaft: Ein Deutschlandcoaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus 4.0: Wie rechte Populisten Politik machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreie und faire Wahlen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDownforce: Das Volk erhöht den Druck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreie und faire Wahlen?: Standards, Kurioses, Manipulationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Offenheit und Abschottung: Wie die Politik zurück in die Mitte findet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFUCK THE FACTS: Wege aus der Falle des Postfaktischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung, rassistisch, identitär: Bedrohungspotentiale für unsere Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahltag: Wie ich kandidierte, einen digitalen Wahlkampf führte und verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches in digitalen Medien: Journal für politische Bildung 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Betriebssystem erneuern - Alles über die Piratenpartei, Auskopplung: Kapitel: Das Piratenprogramm - Mut zur Lücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBierzelt oder Blog?: Politik im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen