Ausflüge zum Sternenhimmel: Einstieg in die Sternbeobachtung mit einfacher Ausrüstung
Von Sabine Hoffelner
()
Über dieses E-Book
Der Mond, Planeten, Sternschnuppen, einige Doppelsterne, Veränderliche und Sternhaufen lassen sich schon mit einem Fernglas oder kleinen Amateur-Teleskop gut beobachten. Für manche Himmelserscheinungen reicht sogar das bloße Auge.
Um den Einstieg in die Hobby-Astronomie zu erleichtern, soll dieses Büchlein einige grundlegende astronomische Zusammenhänge und Fachbegriffe erklären. Es enthält Tabellen von Objekten, die sich auch mit einfacher Ausrüstung gut beobachten lassen. Einige Sternkarten bieten einen Überblick, wo diese Objekte am Nachthimmel zu finden sind.
Mehr von Sabine Hoffelner lesen
Die Ahnen des Silberspiegels: Der erste Band der Silberspiegel-Reihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDionysos und die neue Freiheit: Ein Wohnungskater zieht aufs Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaterfreuden, Vatersorgen: Das zweite Abenteuer von Kater Dionysos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDionysos und der schlimme Winter: Das dritte Abenteuer von Kater Dionysos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ausflüge zum Sternenhimmel
Ähnliche E-Books
Astrolutz 2018: Astronomisches Jahrbuch für 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Stern Sirius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Ende der Zeiten: Der letzte Stern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGAARSON-GATE 058: Flucht ins Weltall: "Bevor man die Welt retten kann - rettet man sich erst mal selber!" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMac Murdocks lustvolle Reisen im Weltall: Collectors Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMATARKO: Das lebende Sternenschiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 2380: Es kam aus der Sonne: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHightech-Körper (STERNEN COMMANDER 14) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbgrund der Sterne (STERNEN COMMANDER 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der erde zum mond (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Doppelgänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 102: Revolte unter grüner Sonne: Atlan-Zyklus "Im Auftrag der Menschheit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 2618: Flucht von der Brückenwelt: Perry Rhodan-Zyklus "Neuroversum" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRebellen zwischen den Sternen: Science Fiction Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bann der Magie (Der Spezialist M.A.F. 8) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumschiff der Riesenspinnen: Raumschiff Perendra XX3 – Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Suche nach PAURUSHEYA (PARATERRESTRIAL 4) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenURSA MAJOR (STAR ADVENTURE 8) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumschiff Rubikon Großband 10 - Vier Romane der Weltraumserie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWega 8: Hort der Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 1387: Signale der Vollendung: Perry Rhodan-Zyklus "Tarkan" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 2906: Das gestohlene Raumschiff: Perry Rhodan-Zyklus "Genesis" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltenerbe / Weltenerbe. Von Gestern nach Heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas wir in den Sternen sehen: Eine bezaubernde Reise zu den strahlenden Himmelskörpern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 103: Planet der Spinnen: Atlan-Zyklus "Im Auftrag der Menschheit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltensprung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 20: Planet der Orkane: Atlan-Zyklus "Im Auftrag der Menschheit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erste Kind: auf dem Mars angesiedelter Science-Fiction-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ausflüge zum Sternenhimmel
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ausflüge zum Sternenhimmel - Sabine Hoffelner
Warum ich dieses Buch geschrieben habe
Schon im Altertum faszinierte der Sternenhimmel die Menschen. Gelehrte beobachteten die Gestirne genau und fanden allein dadurch einiges über sie heraus. Auch heutzutage finden Viele den klaren Nachthimmel schön anzuschauen und bekommen Lust, sich näher damit zu befassen. Doch leider lassen sie sich oft allzu schnell davon wieder abbringen. Zu mächtig ist die weit verbreitete Vorstellung, dass in der Hobby-Astronomie nichts geht, ohne sich gleich ein teueres Teleskop samt Zubehör anzuschaffen. Und besitzt man dann die nötige Ausrüstung, wird man damit irgendwohin in die finstere Einsamkeit fahren müssen und am besten auf einen Berggipfel klettern, um der Lichtverschmutzung zu entkommen und überhaupt etwas am Sternenhimmel erkennen zu können.
Mir selbst ging es lange Zeit so. Im Sommer schaute ich nachts gern hinauf zu den Sternen. Von den Sternbildern kannte ich gerade mal den Großen und Kleinen Wagen und das „Himmels-W". Der Mond war hübsch und hatte ein Gesicht. Dass dort oben auch irgendwo Planeten herumflogen, war mit klar. Die Venus hatte ich schon mal als Abend- oder Morgenstern gesehen. Aber alle anderen Lichter da droben waren eben Sterne.
Doch dann, vor etwa einem Jahr, wollte ich mehr erfahren. Ich wollte die Planeten und den Mond erkunden. Und deshalb legte ich mir ein kleines 60-Millimeter-Refraktor-Teleskop zu. Professionellere Amateur-Astronomen werden dieses Gerät eher als größeres Fernglas bezeichnen, das an die Leistungsfähigkeit eines „richtigen" Teleskops nicht heranreicht. Aber mir öffnete es eine neue Welt. Es war überwältigend, damit zum ersten Mal mit eigenen Augen Saturn mit seinem Ring sehen zu können. Und der Blick zum Mond offenbarte faszinierende Details wie Krater und Gebirge.
Seitdem habe ich mich Stück für Stück in die Himmelsbeobachtung eingearbeitet. Und es überrascht mich immer mehr, was man schon mit ganz einfachen Mitteln oder bloßem Auge am Nachthimmel entdecken kann. Und nein, dafür ist mitnichten zwingend ein stockdunkler Himmel fernab von jeder Zivilisation nötig. Der Mond, Planeten, Sternhaufen und Doppelsterne lassen sich selbst aus Vorstadtgebieten heraus beobachten.
Mit diesem Buch möchte ich allen Sternfreunden Mut machen, den Nachthimmel zu erforschen, auch wenn sie dafür (noch) kein Vermögen in Gerätschaften investieren wollen. Dieses Buch soll den Einstieg in die Hobby-Astronomie erleichtern, und zwar aus dem Blickwinkel einer Einsteigerin. Es gibt Beobachtungsanregungen und erklärt ein paar grundlegende Fachbegriffe und astronomische Zusammenhänge, die für den Einstieg in dieses Hobby wichtig sind.
Gerade am Anfang, wenn man noch von überhaupt nichts eine Ahnung hat und beginnt, sich einzulesen, kann man schnell von all den Ms, NGCs, ICs, magnitudos, Bogenminuten und -sekunden, Bortle-Werten, und so weiter schier erschlagen werden. Selbst im Anfängerbereich von Hobby-Astronomie-Foren fühlt man sich womöglich recht verloren und überfordert. Das alles kann ziemlich abschreckend sein und dazu führen, dass man aufhört, sich weiter mit der Sternenbeobachtung zu be