Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Ausflüge zum Sternenhimmel: Einstieg in die Sternbeobachtung mit einfacher Ausrüstung
Ausflüge zum Sternenhimmel: Einstieg in die Sternbeobachtung mit einfacher Ausrüstung
Ausflüge zum Sternenhimmel: Einstieg in die Sternbeobachtung mit einfacher Ausrüstung
eBook156 Seiten57 Minuten

Ausflüge zum Sternenhimmel: Einstieg in die Sternbeobachtung mit einfacher Ausrüstung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die der Blick zum Nachthimmel fasziniert und die dort oben gern mehr entdecken möchten als bisher, ohne gleich in teuere Ausrüstung zu investieren.

Der Mond, Planeten, Sternschnuppen, einige Doppelsterne, Veränderliche und Sternhaufen lassen sich schon mit einem Fernglas oder kleinen Amateur-Teleskop gut beobachten. Für manche Himmelserscheinungen reicht sogar das bloße Auge.

Um den Einstieg in die Hobby-Astronomie zu erleichtern, soll dieses Büchlein einige grundlegende astronomische Zusammenhänge und Fachbegriffe erklären. Es enthält Tabellen von Objekten, die sich auch mit einfacher Ausrüstung gut beobachten lassen. Einige Sternkarten bieten einen Überblick, wo diese Objekte am Nachthimmel zu finden sind.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum6. Apr. 2020
ISBN9783752937282
Ausflüge zum Sternenhimmel: Einstieg in die Sternbeobachtung mit einfacher Ausrüstung
Vorschau lesen

Mehr von Sabine Hoffelner lesen

Ähnlich wie Ausflüge zum Sternenhimmel

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ausflüge zum Sternenhimmel

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ausflüge zum Sternenhimmel - Sabine Hoffelner

    Warum ich dieses Buch geschrieben habe

    Schon im Altertum faszinierte der Sternenhimmel die Menschen. Gelehrte beobachteten die Gestirne genau und fanden allein dadurch einiges über sie heraus. Auch heutzutage finden Viele den klaren Nachthimmel schön anzuschauen und bekommen Lust, sich näher damit zu befassen. Doch leider lassen sie sich oft allzu schnell davon wieder abbringen. Zu mächtig ist die weit verbreitete Vorstellung, dass in der Hobby-Astronomie nichts geht, ohne sich gleich ein teueres Teleskop samt Zubehör anzuschaffen. Und besitzt man dann die nötige Ausrüstung, wird man damit irgendwohin in die finstere Einsamkeit fahren müssen und am besten auf einen Berggipfel klettern, um der Lichtverschmutzung zu entkommen und überhaupt etwas am Sternenhimmel erkennen zu können.

    Mir selbst ging es lange Zeit so. Im Sommer schaute ich nachts gern hinauf zu den Sternen. Von den Sternbildern kannte ich gerade mal den Großen und Kleinen Wagen und das „Himmels-W". Der Mond war hübsch und hatte ein Gesicht. Dass dort oben auch irgendwo Planeten herumflogen, war mit klar. Die Venus hatte ich schon mal als Abend- oder Morgenstern gesehen. Aber alle anderen Lichter da droben waren eben Sterne.

    Doch dann, vor etwa einem Jahr, wollte ich mehr erfahren. Ich wollte die Planeten und den Mond erkunden. Und deshalb legte ich mir ein kleines 60-Millimeter-Refraktor-Teleskop zu. Professionellere Amateur-Astronomen werden dieses Gerät eher als größeres Fernglas bezeichnen, das an die Leistungsfähigkeit eines „richtigen" Teleskops nicht heranreicht. Aber mir öffnete es eine neue Welt. Es war überwältigend, damit zum ersten Mal mit eigenen Augen Saturn mit seinem Ring sehen zu können. Und der Blick zum Mond offenbarte faszinierende Details wie Krater und Gebirge.

    Seitdem habe ich mich Stück für Stück in die Himmelsbeobachtung eingearbeitet. Und es überrascht mich immer mehr, was man schon mit ganz einfachen Mitteln oder bloßem Auge am Nachthimmel entdecken kann. Und nein, dafür ist mitnichten zwingend ein stockdunkler Himmel fernab von jeder Zivilisation nötig. Der Mond, Planeten, Sternhaufen und Doppelsterne lassen sich selbst aus Vorstadtgebieten heraus beobachten.

    Mit diesem Buch möchte ich allen Sternfreunden Mut machen, den Nachthimmel zu erforschen, auch wenn sie dafür (noch) kein Vermögen in Gerätschaften investieren wollen. Dieses Buch soll den Einstieg in die Hobby-Astronomie erleichtern, und zwar aus dem Blickwinkel einer Einsteigerin. Es gibt Beobachtungsanregungen und erklärt ein paar grundlegende Fachbegriffe und astronomische Zusammenhänge, die für den Einstieg in dieses Hobby wichtig sind.

    Gerade am Anfang, wenn man noch von überhaupt nichts eine Ahnung hat und beginnt, sich einzulesen, kann man schnell von all den Ms, NGCs, ICs, magnitudos, Bogenminuten und -sekunden, Bortle-Werten, und so weiter schier erschlagen werden. Selbst im Anfängerbereich von Hobby-Astronomie-Foren fühlt man sich womöglich recht verloren und überfordert. Das alles kann ziemlich abschreckend sein und dazu führen, dass man aufhört, sich weiter mit der Sternenbeobachtung zu be