Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Geschichten vom Dachboden 4: Ein Soldatenschicksal aus Magdeburg im 1.Weltkrieg
Geschichten vom Dachboden 4: Ein Soldatenschicksal aus Magdeburg im 1.Weltkrieg
Geschichten vom Dachboden 4: Ein Soldatenschicksal aus Magdeburg im 1.Weltkrieg
Ebook299 pages3 hours

Geschichten vom Dachboden 4: Ein Soldatenschicksal aus Magdeburg im 1.Weltkrieg

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Nun kann ich schon die dritte Geschichte eines jungen Menschen erzählen, dessen Schicksal sich während des 1.Weltkriegs entscheiden wird. Ermutigt durch den Erfolg meines ersten Buches, dass immerhin im dreistelligen Bereich interessierte Leser gefunden hat, ohne dafür auch nur in irgendeiner Form Werbung gemacht zu haben, bin ich auf den Geschmack gekommen. Spannend, wendereich und erschütternd wird es auch diesmal wieder werden. Nach über 100 Jahren greife ich Hans unter die Arme und mit meiner Unterstützung erzählt er seine Geschichte, die nun historisch interessierten Lesern erhalten bleiben wird.
LanguageDeutsch
Publisherneobooks
Release dateJan 11, 2018
ISBN9783742756152
Geschichten vom Dachboden 4: Ein Soldatenschicksal aus Magdeburg im 1.Weltkrieg

Read more from Marc Brasil

Related to Geschichten vom Dachboden 4

Titles in the series (3)

View More

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Geschichten vom Dachboden 4

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Geschichten vom Dachboden 4 - Marc Brasil

    Vorwort

    Sommer 2013 - Spät in der Nacht suche ich wieder einmal in Ebay nach Feldpostkonvoluten, welche mir das Schicksal eines Menschen, seiner Familie und vielleicht auch seiner Freunde und Bekannten während der Zeit des Ersten Weltkriegs eröffnen. Mit Spannung freue ich mich nach einem Kauf dann auf den Erhalt der Belege und sortiere sie zuerst nach Datum und Absender. Schon hier sieht mein geschultes Auge, ob sich mir eventuell eine neue Geschichte eröffnet, die mich vielleicht in den nächsten Wochen beschäftigen wird. Schnell kann ich erkennen, ob das Bündel Feldpost auch wirklich zu einer zusammengehörenden Korrespondenz gehört und ob bestimmte Monate oder gar Jahre des Briefwechsels abhanden gekommen sind. Fällt die erste Durchsicht positiv aus, steigt die Spannung und stichprobenartig sehe ich nach, ob der Absender interessant und ausführlich von den damaligen Begebenheiten erzählt oder ob er stets nur kurze „Lebenszeichen" an seine Angehörigen in die Heimat schickt. Die Trefferquote ist oftmals gering, ich würde sie ungefähr im Verhältnis 1:15 angeben. Heute finde ich zwei Konvolute, die mein Interesse wecken. Das erste Konvolut zeigt ca. 100 Feldpostbriefe und –karten, auch einige Fotos liegen dazwischen. Laut Beschreibung stammt alles aus einer Familie. Ein kleines Foto zur Auktion, welches einen ca. 7 cm hohen Stapel von Feldpost zeigt, gibt wenig detaillierte Auskunft. Da fällt mir ein zweites Konvolut ins Auge. Einwandfrei die Geschichte eines jungen Soldaten. Erhalten ist ein Tagebuch, die gesamte Feldpost an die Familie und zum Teil die Feldpost an oder von Freunden und viele weitere Dokumente aus seiner Militärzeit. Mit Schrecken muss ich aber erkennen, dass der Versuch der Gewinnoptimierung durch den Verkäufer des Konvoluts in diesem Fall auf die Spitze getrieben wurde. Die Feldpost ist auf mindestens 50 Einzelauktionen verteilt, schön geordnet nach den vermeintlichen Sammelgebieten der Käufer. Die Dokumente wie Telegramme, Urkunden, Bescheinigungen und Fotos sind zusätzlich alle getrennt voneinander in weiteren Auktionen angeboten. Einen Frevel stellt aus meiner Sicht das Angebot des dazu gehörigen Tagebuchs des Soldaten dar. Es reichte nicht, dass es einzeln vom Rest der anderen Belege angeboten wird. Nein, das Tagebuch wurde in 5 Teile zerlegt, welche nach Kriegsjahr zu je 15 bis 30 Blatt getrennt voneinander angeboten werden. Ich kann nicht anders, als in diesem Falle den Verkäufer unter dem Hinweis der historischen Einmaligkeit des Konvoluts anzuschreiben, mit der Bitte mir doch ein Angebot über das Gesamtkonvolut zu machen. Der Verkäufer lehnt freundlich aber bestimmt mit dem Hinweis ab, dass er dies ja nur als Kommissionsware anbiete und den Auftrag so erhalten hätte. Ein Blick in seine Verkaufshistorie zeigt mir jedoch, dass dieses Verkaufsmodell System hat. Es werden Konvolute zu günstigen Preisen aufgekauft, in einzelne Bestandteile zerlegt und anschließend möglichst gewinnbringend verkauft. Wenn dazu Fotoalben zerschnitten, Tagebücher zerlegt oder Korrespondenzen getrennt werden müssen, ist dies nur recht. Ich schreibe den Verkäufer nochmals an, dass hiermit historisch gesehen maximale Zerstörung betrieben wird. Der Verkäufer teilt nur noch mit, dass er eben auch sehen müsse, wie er zu seinem Geld komme.

    Für welches Konvolute entscheide ich mich nun beim bieten? Es fällt mir außerordentlich schwer eine Wahl zu treffen.

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Bierbach.jpg

    Hans Bierbach auf obenstehendem Foto gehört zu dem umfangreichen, auf viele Einzel-Auktionen verteilten Konvolut. Das Foto nachstehend zeigt Hans Bernsdorf, dessen Nachlass in der anderen Auktion angeboten wird.

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Bernsdorf_Foto.jpg

    Es kommt mir vor, als wenn beide mich auffordern ihre Geschichte zu erzählen. Die Wahrscheinlichkeit, die Korrespondenz von Hans Bernsdorf mit ca. 100 Belegen zu ersteigern, schätze ich als gut ein. Gewinne ich diese Auktion, dann kommt es eben (nur) noch auf die oben beschriebenen Kriterien, wie Vollständigkeit, Ausführlichkeit der Erzählungen des Absenders, etc. an. Vermutlich ist der Nachlass auch nicht vollständig, da 100 Belege für ein Soldatenleben, welches sich über mehrere Jahre erstreckt, doch relativ wenig sind. Das zweite Konvolut von Hans Bierbach, auf 50 Einzelauktionen verteilt, werde ich kaum zusammengehörig ersteigern können. Extrem hoch wären die Kosten aufgrund der Gebote vieler „Spezialsammler". Andererseits kann man in den Einzelauktionen erkennen, dass die Briefe und Tagebuchauszüge des Soldaten chronologisch zusammenhängend und zudem äußerst detailliert und interessant von den damaligen Geschehnissen berichten. Eine Geschichte, die alles beinhalten wird, was man für ein historisches Lesebuch benötigt und für dessen Erhaltung es keine zweite Chance gibt. Ich hadere eine Woche und muss dann aufgrund der bevorstehenden Auktionsende beider Konvolute eine Entscheidung treffen. Wessen Geschichte kann ich vielleicht aus dem Dunkel ins Licht führen?

    Am Samstagabend biete ich – auf beide Konvolute. Zuerst enden die Auktionen von Hans Bierbach. Ich kann den ersten Teil des Tagebuches für 23 Euro ersteigern, auch ein erstes Foto und ein Brief für je zwei Euro. Ein Telegramm kommt auch noch für 12 Euro in meinem Besitz. Die Hoffnung steigt, vielleicht alles ersteigern zu können. Doch dann werden End-Preise für die weiteren Auktionen geboten, die ich nicht mehr überbieten möchte. Zum Beispiel wird alleine für Teil 2 des Tagebuches 48 Euro geboten und zwei ausführliche Briefe des Jägers Bierbach aus Italien, welcher beim bayrischen Schneeschuhbataillon diente, gehen für zusammen 45 Euro weg. Und dies setzt sich mit den nachfolgenden Auktionen dieses Konvoluts so fort. Enttäuscht biete ich auf das Konvolut des Hans Bernsdorf. In der Auktion ist ein schlechtes Foto hinterlegt, welches einen Stapel Papier zeigt. In der Beschreibung steht „Etwas mehr als über 100 Feldpostbriefe, Feldpostkarten und Fotos". Es ist nicht zu sehen, bei welchem Regiment oder welcher Einheit der Soldat diente. Ich steigere und gewinne das Konvolut für 36 Euro und werde mich überraschen lassen.

    Die Familie

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Magdeburg.jpg

    Bereits 1882 zählt Magdeburg mehr als 100 Tausend Einwohner und ist zu einer Großstadt im Deutschen Reich herangewachsen. Eine große Anzahl Industriebetriebe, insbesondere aus der Maschinenbaubranche, haben sich in den letzten Jahren in und um Magdeburg angesiedelt. Das Eisenbahnnetz wird ständig erweitert und die Elbe bietet gute Transportmöglichkeiten in Richtung Hamburg zur Verschiffung der produzierten Güter. Ein kalter Tag ist der 19.Oktober 1889, als Paul Bernsdorf früh am Morgen in der Martinistraße in Buckau bei Magdeburg seinen Hochzeitsanzug aus dem Schrank nimmt. 10 Grad hat es gerade, noch ein wenig kälter als in den letzten Tagen. Paul sieht an diesem Samstag aus dem Fenster seines Zimmers. Große Wolken ziehen am Himmel vorüber, aber zumindest regnet es heute nicht wie schon an allen vorhergehenden Tagen der Woche. Paul holt die neuen Schuhe aus der Kommode, die er sich letzte Woche gekauft hat und nimmt sich Geld aus der Schreibtischschublade. Heute soll es seiner Luise und den geladenen Gästen an nichts fehlen. Und – er kann es sich leisten. Seine Kaufmannslehre hat er vor einigen Jahren abgeschlossen und seinem Arbeitgeber, der Maschinenbaufabrik R. Wolf in Buckau geht es wirtschaftlich blendend. Die ursprüngliche Belegschaftszahl ist von 100 Mitarbeitern im Jahre 1880 auf inzwischen 700 angestiegen, das Werksgelände wird ständig durch neue Bürogebäude und Fabrikhallen erweitert. Dort werden neben Kesseln, Schiffsschrauben, Dampfmaschinen und Tiefbohranlagen vor allem Lokomobile hergestellt. Die Waren des Unternehmens werden bis nach China und Chile exportiert. Durch die Eingemeindung der Stadt Buckau im Jahre 1887 mit ihren zahlreichen Maschinenbaufabriken sowie Messgeräte- und Armaturenwerken, gelangt Magdeburg bald in den Ruf als „Stadt des Maschinenbaus".

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Wolf_Maschinen.JPG

    Paul Bernsdorf profitiert als kaufmännischer Angestellter auch vom sozialen Engagement des Firmengründers und Unternehmensleiters Rudolf Wolf. Dieser führt frühzeitig eine Pensions-, Witwen- und Waisenkasse und weitere Vergünstigungen für seine Mitarbeiter ein.

    Elisabeth und Gustav Bernsdorf, Pauls Eltern, klopfen in diesem Moment an seine Tür und drängen Paul zum Aufbruch. Es geht in das benachbarte Sudenburg, einem Ortsteil Magdeburgs. Heute gönnt sich Familie Bernsdorf eine Fahrt mit der Pferdebahn zum Sudenburger Standesamt, woselbst sie Pauls zukünftige Ehefrau Luise und ihre Mutter erwarten. Luise Henniges hatte nur einen kurzen Fußweg und wartet bereits aufgeregt vor dem Gebäude, als Paul mit seinen Eltern vorfährt. Luises Vater Friedrich ist bereits vor einigen Jahren verstorben. Luise verdient als gelernte Verkäuferin nicht viel und mit ihrer Mutter kommt sie in der gemeinsamen Wohnung in der Braunschweigerstraße in Sudenburg gerade so über die Runden. Paul Bernsdorf wurde bisher nicht zum Militärdienst eingezogen und hofft als Ersatz-Reservist weiterhin seinen Zivilberuf nachgehen zu können. Das junge Familienglück ist perfekt, als Luise Bernsdorf am 5.November 1890 in der gemeinsamen Wohnung in der Martinistraße in Buckau ihren Sohn Hans zur Welt bringt. Auch wirtschaftlich geht es der Familie zunehmend besser. Pauls Arbeitgeber expandiert weiter. 1891 wird ein neues größeres Verwaltungsgebäude eröffnet, weitere Maschinenhallen, Zweigstellen und Auslandsvertretungen der Firma R. Wolf entstehen. Man beteiligt sich an der internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main  und an der Weltausstellung in Chicago. Paul Bernsdorf kann es sich von seinem guten Gehalt leisten in seiner Freizeit in den umliegenden Wäldern zur Jagd zu gehen und das junge Ehepaar Bernsdorf nimmt 1894 mit Freuden das Angebot von Luises Mutter an, die größere Mietwohnung in der Braunschweigerstraße zu übernehmen. Dort kommt im Mai 1894 Tochter Else zur Welt. Indessen setzt sich der wirtschaftliche Aufschwung und das Wachstum der Fabrik weiter fort. Allein 1897 werden 500 Lokomobile ausgeliefert. Das Fabrikgelände wird um eine vierstöckige Werkstatt und eine Schlosserei erweitert und die Belegschaftszahl steigt auf 1200 Beschäftigte.

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Wolf_Maschinen2.JPG

    Am 24.Oktober 1897 kommt Töchterchen Charlotte zur Welt. Die Familie beschließt ein weiteres Mal umzuziehen. Es geht wieder zurück nach Buckau, wo man in der Fährstraße, nicht weit entfernt von Pauls Arbeitsstelle, eine größere Mietwohnung nur wenige Meter von der Elbe gelegen beziehen kann.

    Ein junges Leben in Magdeburg

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Magdeburg2.jpg

    Mit seinen beiden jüngeren Schwestern Else und Charlotte wächst Hans Bernsdorf in gutbürgerlichen Familienverhältnissen in Buckau auf. Im März 1900 darf der 10-jährige Hans das erste Mal während der Schulferien mit seinem Vater zur Jagd gehen. Im Wohnzimmer hängen bereits viele Jagdtrophäen des Vaters und heute darf er selbst das Jagdgewehr anlegen. Ein dutzend Hirschgeweihe schmücken die Wand zu Hause in Buckau über dem Sofa und Hans würde gerne sein erstes selbstgeschossenes hinzuhängen. Aber Hans liebt auch die Kartenpartien, welche er mit seiner Mutter und den Geschwistern jedes Wochenende spielt. Morgen wird er dann mit seinen Eltern und Schwestern zur Elbe hinunter spazieren, um den Ruderern des Magdeburger Rudervereins bei ihren Übungen zuzusehen. Am 15.März 1901 enden die Ferien und Hans Bernsdorf wechselt von der Grundschule auf die Guerickeschule, einer Oberrealschule mit Realgymnasium. Am Dienstag, den 16.März beginnt der Schultag in der Oster-Sexta B, einer von 25 Klassen an der Schule. Zur Freude der Eltern hat er den Sprung auf die höhere Schule erreicht und teilt sich in der fünften Klasse mit 49 Mitschülern ein Klassenzimmer. Nach Abschluss der 7.Klasse, der Untertertia, wird sich Hans dann entscheiden müssen, ob er den Zweig der Oberrealschule oder des Realgymnasiums einschlagen möchte. Zunächst stellen sich die Lehrer ihren neuen Schülern vor und erklären die Unterrichtsthemen. Klassenleiter wird Lehrer Behnstedt, welcher im evangelischen Religionsunterricht im ersten Halbjahr in drei Unterrichtstunden pro Woche die biblischen Geschichten des Alten Testaments von Moses Tod bis zur Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft behandeln möchte. Dabei soll das 9. und 10.Gebot und der Beschluss mit Luthers Erklärung erlernt und mit den Schülern das Lied „Lobt Gott, ihr Christen einstudiert werden. Im Deutschunterricht werden in vier Schulstunden prosaische und poetische Lektüren gelesen und mündliche Übungen im Erzählen von Märchen und Sagen durchgeführt. Die Kinder sollen einige Gedichte erlernen und diese im Kanon der Klasse vortragen können. Darunter sind: Siegfrieds Schwert, Friedrich Barbarossa, Der reiche Fürst, Heinrich der Vogelsteller und das Waldlied von Hoffmann. Auch die Grammatik soll nicht zu kurz kommen. Geübt und gefestigt wird die Konjugation des Aktivs und Passivs, besonders der Konjunktiv-, Imperativ-, Infinitiv- und Partizipialformen. Wiederholt werden das reflexive Verb, das Adverb, das Zahlwort, die Präpositionen mit Genitiv, die wichtigsten Bindewörter und Interjektionen. Die Adverbialen Bestimmungen und die Interpunktionslehre schließen den Themenschwerpunkt ab. Ordinarius Behnstedt fährt mit dem Rechnen fort: Fünf Stunden die Woche werden die deutschen Maße, Gewichte und Münzen in der dezimalen Schreibweise mit Rechnungen eingeübt. In zwei Stunden Geographieunterricht werden die geographischen Grundbegriffe vermittelt und in der Geschichtsstunde „Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte besprochen. Im zweistündigen Fach Naturbeschreibung sollen die Schüler die Beschreibung vorliegender Blütenpflanzen beherrschen lernen und die Formen und Teile der Wurzeln, Stengel, Blätter, Blüten, Blütenstände und Früchte erklären können. In der Tierwelt sollen wichtige Säugetiere und Vögel in Bezug auf Gestalt, Farbe und Größe nebst Lebensweise, Nutzen oder Schaden beschrieben werden. Im ebenfalls zweistündigen Fach Schreiben werden die deutsche und die lateinische Schrift sowie die Zifferformen eingeübt. Hierzu stehen Schönschreibhefte zur Verfügung. Als Hauptfach lehrt Behnstedt seinen Schülern sechs Stunden Französisch in der Woche. Dabei werden grammatikalische Übungen und der mündliche Gebrauch der Sprache durch ein wöchentliches Diktat gefestigt. Die körperliche Ertüchtigung soll auch nicht zu kurz kommen. Am 13.Juni macht Hans Klasse mit der Bahn einen Ausflug nach Schöningen, um von dort aus nach Esbeck, Warberg und dem Gasthof Elmhaus zu wandern.

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Elmhaus.JPG

    Turnen wird in diesem Jahr in der schuleigenen Turnhalle und einem kleineren mit Geräten ausgestatten Platz abgehalten. Den Schülern wird dort Geräteturnen und Ballsport ermöglicht. Im Sommer gibt es außerdem Angebote für Rudern, Schwimmen und Radfahren.

    Im laufenden Schuljahr finden wie gewohnt die vorschriftsmäßigen Feiern statt. Der Sedantag wird am 2.September in den Klassenräumen gefeiert. Das Reformationsfest begehen Lehrer und Schüler in der ersten Vormittagsstunde des 31.Oktober in der Aula. Die Ansprache soll Oberlehrer Klemming über Luthers Beziehungen zu Magdeburg halten. Zum Schulschluss an Weihnachten ist eine Feier mit einer Liturgie unter Mitwirkung des Chors angesetzt. Besonders gründlich hat Direktor Professor Dr. Ifensee die Abhaltung der Feierlichkeiten zum Geburtstagfest Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelms II für Sonnabend den 25.Januar 1902 vorbereitet. In der Aula wird eine öffentliche Veranstaltung stattfinden, an der auch Hans Eltern Luise und Paul und seine Schwestern Else und Charlotte teilnehmen werden. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer Einlage des Chors mit dem Lied „Ein Festchor in vier Sätzen von Josef Stein, bevor der Oberlehrer Dr. Danckwortt die Festrede hält. Er führt dabei die Bedeutung von Deutschlands Flotte und deren Taten und Geschicke zur See aus, worunter er dem Untergang des Kanonbootes Iltis besondere Aufmerksamkeit schenkt: „Am 23.7.1898 war das Kanonenboot S:M.S. Iltis in China am Kap Schantung nördlich des Promontory-Leuchtturms in einen schweren Taifun geraten. Als das Boot strandet und zerbricht, versuchen sich die Besatzungsmitglieder auf den Wrackteilen zu retten. Als jede Hoffnung vergeblich scheint stimmen die Matrosen das Lied „Stolz weht die Flagge schwarz-weiß-rot an. Nur drei der Männer können sich an Land retten. Erst am 25.7. beruhigte sich die See, so dass Chinesen und der deutsche Leuchtturmwärter weitere 11 Überlebende aus dem Wrack bergen können. Der ehrenhafte Kapitän Braun, alle tapferen Offiziere und 64 Matrosen ertranken in den Fluten und die 27 angetriebenen Leichen erhielten auf dem neu angelegten Friedhof beim Promontory-Leuchtturm ihre letzte Ruhestätte. Zum Gedächtnisse an die ertrunkenen Besatzungsmitglieder beschlossen die in China wohnhaften Deutschen ein Denkmal in Schanghai zu errichten, welches am 21. November 1898 in Gegenwart Seiner Majestät des Prinzen Heinrich feierlich enthüllt wurde. Dreiundsechzig deutsche Matrosen und Marinesoldaten umstanden das Denkmal, die vor Anker liegenden österreichischen, italienischen, russischen, englischen und amerikanischen Kriegsschiffe hatten Abordnungen entsandt, das deutsche Freiwilligenkorps war aufmarschiert und die fremde wie die einheimische Bevölkerung war in überraschender Zahl erschienen - nicht aus Neugier, sondern aus Mitgefühl. Nach einer tiefempfundenen Ansprache des Generalkonsuls Dr. Stübel fiel die Hülle, und das nach einer Skizze des Kapitän Müller von Bildhauer Kraus modellierte, seinem Zweck überaus geschickt angepasste Denkmal zeigte sich den Augen der Menge. Auf granitnem Unterbau erhob sich ein zersplitterter, sechs Meter hoher Mast aus Bronze, an dessen Fuß die deutsche Fahne und ein Lorbeerkranz lehnen. Dr. Danckwortt schließt seine Ausführungen über die kolonialen Bestrebungen Deutschlands mit einem Hoch auf den Kaiser und stimmt den gemeinschaftlichen Gesang des Liedes „Heil dir im Siegerkranz an, wonach die Veranstaltung endet.

    E:\FP\Geschichten_vom_Dachboden\Buch_Bilder_Hans_Bernsdorf\Fotos\Iltis.JPG

    Die Gedenktage an die „hochseligen" Kaiser Wilhelm I und Friedrich III schließen durch Erinnerung in der Morgenandacht in den einzelnen Klassen und durch eine gemeinsame Feier in der Aula das Schuljahr ab.

    Mit seinen Vater Paul verbindet Hans die Jagd in den umliegenden Wäldern. Bald schenkt ihm sein Vater ein eigenes Jagdgewehr und Hans lernt dabei den Umgang mit der Waffe. Im Februar 1907 besucht Hans in der Guericke-Schule die Untersekunda (10.Klasse) der Oberrealschule. In seinem letzten Schuljahr wird Hans Bernsdorf 30 Stunden Unterricht in der Woche haben. Die Klassenführung übernimmt Professor Dr. Duchâteau, der sogleich den Stoff für die nächsten Monate bekanntgibt. In Religion wird Bibellektüre gehalten, namentlich Hiob, Psalmen, Propheten und Lukas gelesen, anschließend der Katechismus wiederholt. In den drei Stunden Deutsch schreibt der Lehrplan die poetische und prosaische Lektüre vor, wobei eine Auswahl an Schillers Gedichten und Balladen auswendig gelernt werden sollen. Die Aufsatzthemen stehen auch bereits fest:

    1. Wer trägt im Streite des Agamemnon und Achilles die größere Schuld?

    2. Friedrich der Große als Regent

    3. Theodor Körner, ein Sänger und ein Held

    4. Was erfahren wir in der Rütliszene über die Vorgeschichte der Schweizer?

    5. Wodurch wird Rudenz Sinnenänderung erwirkt?

    6. Was erfahren wir im Prolog der Jungfrau von Orleans über die Lage Frankreichs?

    7. König Karl der VII und sein Hof

    8. Die vermittelnde Rolle des Pfarrers und des Apothekers in Hermann und Dorothea

    Französisch wird in fünf Unterrichtsstunden gelehrt, dabei die gesamte Grammatik wiederholt und eine französische Lektüre gelesen. Ähnlich sollen in Englisch

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1