Kochen anno Dazumal - Stettiner Rezepte
Von P. H. Jones
()
Über dieses E-Book
Eine wundervolle Sammlung von 390 Rezepten aus der Zeit um 1830 als es noch keine Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe gab, sondern nur natürliche Produkte verwendet wurden. Rezepte vom Kochen, Backen, Salat, Pasteten, Nachspeisen und vieles mehr zum lesen, schmunzeln und nachkochen.
Inklusive Speisen und Getränke für Kranke und Genesende und einigen Abbildungen.
Paul Henry Jones
Ähnlich wie Kochen anno Dazumal - Stettiner Rezepte
Ähnliche E-Books
Rezepte zum Gesündigen: Für Fitnessfanatiker, Gesundheitsfreaks und Experimentierfreudige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandfest: Natürliche Potenzmittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 fast vergessene Küchenkräuter: Kräuter und Gewürze die jede Speise verfeinern. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaclette: Die 50 besten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Hausmannskost Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5100 provenzalische Gerichte: Traditionelle Rezepte zum einfachen Nachkochen. Praktische Tipps zur provenzalischen Küche. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Baron kocht immer noch... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalate - Klassisch & Kreativ: Über 100 Rezepte - Für jede Jahreszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinsenlust: 45 Rezepte aus aller Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rezepte in 15 Minuten Arbeitszeit: Schnell und lecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Rezepte mit Erdbeeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatz kocht vegane Hausmannskost - unplugged: einfach vegan inspiriert genießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Vegane Kochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Ravioli Kochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Kürbiskochbuch: 10 raffinierte Kürbisrezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Gulaschkochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Augustkochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Oma ihre Ratschläge und Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Herbstkochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Oktoberkochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgerollt: Frische Pasta selbst machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Rouladenkochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPasta: Italienische Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelateria vegana: Vegane Eisspezialitäten hausgemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelle, gesunde Küche für Homeoffice und Büro: Schnell zubereitet, lecker und gesund! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinner for One: 15-Minuten-Rezepte für eine Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE FLYING CHEFS Das Spargelkochbuch: 10 raffinierte exklusive Rezepte vom Flitterwochenkoch von Prinz William und Kate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena modo mio. Lieblingsgerichte und Küchengeschichten aus Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kochen anno Dazumal - Stettiner Rezepte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kochen anno Dazumal - Stettiner Rezepte - P. H. Jones
Kochen anno Dazumal
Stettiner Rezepte
von Paul Henry Jones
Inhaltsverzeichnis - Rezepte
Verschiedene Suppen und Klöße
1. Schaumsuppe
2. Schokoladen Suppe mit Milch
3. Schokolade mit Wasser
4. Milchsuppe auf Schokoladenart
5. Brauner Sago mit Wein
6. Weißer Sago mit Franzwein
7. Suppe von frischen Kirschen
8. Suppe von gebackenen Kirschen
9. Feine Graupen mit Wein
10. Kerbel Suppe
11. Apfel Suppe
12. Grobe Brotsuppe
13. Mandelmilch
14. Wein Kaltschale mit Reis
15. Gute Rindfleisch Suppe
16. Krebs Suppe
16 a. Klöße zu dieser Suppe
17. Eine andere Krebssuppe
18. Braune Jüs Suppe
19. Grüne Kräuter Suppe
20. Gelbe Erbsen Suppe
21. Grüne Erbsen Suppe
22. Klare Bouillon mit Würzig Kohl
23. Klare Bouillon mit Macaroni und Parmesan Käse
24. Kalbfleisch Suppe
25. Hühner Suppe
26. Bouillon auf Reisen (Tafelbouillon)
27. Weiße Bohnen Suppe
28. Linsen Suppe
29. Weiße Sago Suppe
30. Klöße zur Suppe
31. Schwemm Klöße
32. Topf Klöße
33. Semmel Klöße
34. Semmel Klöße anderer Art
35. Lockere Klöße
36. Gebackene Reis Klöße
37. Aufläufer zur Suppe
38. Aufläufer von Reismehl
39. Klöße von Weizen Gries
40. In klarer Butter ausgebackene Klöße
Verschiedene Speisen nach der Suppe und Saucen zum Rindfleisch
41. Kleine Pasteten
42. Haches von Kälbermilch zur Füllung von Pasteten
43. Hache von Aal zur Füllung von Pasteten
44. Hache von Hechten und Krebsen
45. Hache von Kälberbraten
46. Sardellen Butter
47. Sardellen Schnitte
48. Kälbermilch mit frischen Austern
49. Salat von Neunaugen
50. Herings Salat
51. Salat von Hechten
52. Ausgebackene Rinderzunge
53. Gebackene Kälberfüße
Saucen zum Rindfleisch
54. Braune Sardellen Sauce
55. Weiße Sardellen Sauce
56. Schalotten Sauce
57. Mostrich Sauce
58. Braune Kapern Sauce
59. Kalte Sauce
60. Zwiebel Sauce
61. Gelbe Erbsen Sauce zu Pökel oder geräuchertem Fleisch
62. Krebs Butter
63. Angeschlagene Hammel oder Kälber Karbonade
64. Farcierte Karbonade
65. Braunes Mehl auf eine gute Art zu verfertigen
66. Geschwitztes Mehl
67. Wie man Sardellen wässern muss
Verschiedene Gemüse
68. Sauerkohl mit Pflückhecht
69. Grünkohl mit Kastanien
70. Spinat
7l. Blumenkohl mit einer Sahne Sauce und Krebsen
72. Geschmorte Enten mit weißen Rüben
73. Weiße Rüben mit Bratwurst
74. Grüne Bohnen mit Karbonade
75. Farcierte Sellerie
76. Farcierter Würzig (Savoyen) Kohl
77. Farcierte Gurken
78. Zuckerwurzeln mit Krebsen
79. Grüne Birnen mit Klößen
80. Farcierte Zwiebeln
81. Spargel mit Morcheln und Krebsen
82. Spargel mit einer Sauce
83. Grüne Erbsen mit Krebsen
84. Würzigkohl mit Enten
85. Grüne Erbsen mit Karbonade
86. Speise von Macaroni
87. Frische Morcheln mit Krebsen
88. Eingemachte grüne Erbsen zu kochen
89. Kartoffeln mit Sardellen
Verschiedene Pasteten und Geflügel zuzubereiten
90. Grisette Pastete von Hühnern
91. Pastete von Rebhühnern
92. Schüssel Pastete von Hasen
93. Schinken Pastete
94. Schüssel Pastete von Hühnern
95. Stockfisch Pastete
96. Grisette Pastete von Aal
97. Ragout von Grammetsvögel
98. Puten mit Austern Sauce
99. Braun geschmorte Enten mit einer Kastanien Sauce
100. Enten mit Champignon Sauce
101. Gebratene junge Hühner mit Stachelbeer Sauce
102. Hühner Fricassee mit Krebsen
103. Puten in Gelee
104. Gänse in Sülze zu kochen
105. Farcierte Enten mit einer Sardellen Sauce
Geschmortes und Fricassee
106. Fricandeaus von Kalbfleisch
107. Fricandeaus auf andere Art
108. Rouladen von Kalbfleisch
109. Gespickte Kälberkeule mit einer Kastanien Sauce
110. Farcierte Kälberkeule
111. Schmorfleisch zu machen
112. Fricassee von Hammelzungen und Kälbermilch
113. Hammelzungen mit einer kalten Sauce
114. Hammelzungen mit einer warmen Krebs Sauce
115. Grilierte Rinderbrust
116. Geräucherte Hamburger Brust zu kochen
117. Rinderbrust auf Hamburger Art verfertigt
118. Klops von Rindfleisch
119. Nieren Schnitte
120. Grilierte frische Schweinspfoten
121. Grilierte Lämmerköpfe
122. Lamm Frikassee mit Kapern
123. Gute Räucherwurst zu machen
124. Geräucherten Schinken zu braten
125. Ausgebackene Kälberfüße
126. Klops von Kalbfleisch
127. Angeschlagene Kälberkeule
128. Frische Rinderzunge mit einer braunen Sauce
129. Rinderzunge mit einer Krebssauce
130. Angeschlagene Rinderzunge
131. Gespickte Kälbermilch
132. Presskopf vom Schwein
133. Wilden Schweinskopf zu kochen
134. Kalbfleisch Fricassee
135. Kalbfleisch Fricassee mit Krebsen
136. Beefsteak
137. Kälbergekröse
138. Hache von Kalbslunge
139. Gebratene Kalbsleber
140. Geschmorte Kalbsleber
141. Gebrühter Kalbskopf
142. Eine garnierte Hammelkeule
143. Frischer Schinken mit einer Kruste
144. Geräucherten Schinken zu kochen
Verschiedene Fische zu kochen und zu braten
145. Gespickter Hecht
146. Angeschlagener Hecht
147. Krebs Sauce zu Fischen
148. Karpfen zu kochen
149. Karpfen auf andere Art
150. Nackte Barse mit einer kalten Sauce
151. Farcierter Hecht
152. Pflückhecht mit Krebsen
153. Rouladen von Hecht
154. Fricandeaus von Hecht
155. Gebratener Zander
156. Karauschen zu kochen
157. Karauschen mit einer Sahnesauce
158. Zander ganz zu kochen
159. Hecht mit Austern
160. Hecht und Aal
161. Frischen Dorsch zu kochen
162. Lachs zu kochen
163. Rouladen von Aal
164. Aal in Gelee
165. Aal zu braten
166. Muränen zu kochen
167. Gründlinge zu kochen
168. Hecht mit Sardellen
169. Pann Fisch
170. Langfisch zu wässern
171. Krebse mit einer Sahnesauce
172. Heringe zu braten
173. Hecht mit Meerrettich
174. Barse mit Kapern Sauce
175. Quappen mit Speck Sauce
176. Blaue Forellen
Verschiedene Fastenspeisen und Puddings
177. Fastenspeise von Borstorfer Äpfeln
178. Fastenspeise von Borstorfer Äpfeln auf andere Art
179. Apfelspeise noch auf andere Art
180. Zitronen Speise
181. Wiener Omelette - Eierkuchen
182. Speise von Plinsen
183. Eine warme Mehlspeise von süßen Maronen
184. Gefüllte Plinsen mit süßen Maronen
185. Gefüllte Plinsen mit einer Hecht Farce
186. Ausgebackene Klöße von Reismehl
187. Fastenspeise von Reismehl
188. Fastenspeise von Reisgrieß
189. Fastenspeise von Reis
190. Reisschnitte
191. Fastenspeise von süßen Maronen und Zwieback
192. Koch mit Himbeeren
193. Flammerie von Reismehl
194. Flammerie von Stärke
195. Flammerie von Weizen Gries
196. Kalte Speise von braunem Sago
197. Kalte Apfelspeise
198. Reis mit Franzwein
199. Kalte Speise von kleinen Biskuitkuchen
200. Eine kalte Mehlspeise von Sahne
201. Eine kalte Mehlspeise von Schokolade
202. Pudding von feinem Weizen Gries
203. Pudding von Reismehl
204. Schwamm Pudding
205. Schwamm Pudding auf andere Art
206. Semmel Pudding
207. Semmel Pudding auf andere Art
208. Noch ein Semmel Pudding
209. Krebspudding
210. Krebs Rand zu verfertigen
211. Eierkäse
212. Eierkäse auf andere Art
213. Mandelkäse
214. Speise von gefüllten Äpfeln
215. Fastenspeise von braunem Sago
216. Fastenspeise von Nudeln
217. Fastenspeise von Borstorfer Äpfeln
218. Nudeln zur Suppe
219. Schaum Eierkuchen
220. Französischer Eierkuchen
221. Schinken Flecke mit saurer Sauce
Verschiedene Braten
Vom Braten überhaupt
222. Puten Braten
223. Fasanen Braten
224. Waldschnepfen zu braten
225. Grammetsvögel zu braten
226. Hammelrücken wie Wildbraten zu verfertigen
227. Kälberbraten
228. Rinder Mürbbraten
229. Frischen, zahmen Schweinschinken zu braten
230. Junge Hühner zu braten
231. Wildbraten
Allgemeine Bemerkung
Von Gelees, Gefrorenem, Blanc-mangers und Compot
232. Wein Gelee
233. Speck Gelee
234. Stachelbeer Gelee
235. Apfel Gelee
236. Sahne Creme mit Vanille
237. Milch Creme
238. Wein Creme
239. Creme a' la Fantome
240. Eis von Haselnüssen
241. Eis von Ananas
242. Gefrornes mit Vanille
243. Gefrornes mit Marasquin
244. Gefrornes von Schokolade
245. Gefrornes von Apfelsinen
246. Gefrornes von Himbeersirup
247. Gefrornes von frischen sauren Kirschen
248. Gefrornes von Zitronen
249. Blanc-Manger von Sahne und Hausenblase
250. Sahneschaum auf andere Art ohne Hausenblase
251. Blanc-Manger von Sahne und Mandeln
252. Blanc-Manger von Schokolade
253. Compot von Borstorfer Äpfeln
254. Compot von frischen Birnen
255. Compot von frischen Pflaumen
256. Compot von Stachelbeeren
257. Compot von sauren Kirschen
258. Compot von Glaskirschen
259. Compot von Melonen
260. Compot von Preiselbeeren
261. Compot von Pfirsichen
262. Compot von Johannisbeeren
263. Compot von Himbeeren
Von Kuchen und Gebackenem
Vorbemerkung
264. Baumkuchen
265. Sandtorte
266. Mandeltorte
267. Biskuitkuchen
268. Brottorte
269. Mandeltaschen
270. Portugieser
271. Dessauer Kuchen
272. Kleine Biskuitkuchen oder so genannte Gesundheitskuchen
273. Kleine Sand Kuchen
274. Baumtorte
275. Wiener Torte
276. Sächsischer Kuchen
277. Braunschweiger Butterkuchen
278. Butter Brezel
279. Himbeertorte
280. Spanische Torte
281. Hirschzweige (Hirschgeweihe) zu backen
282. Mandeln zu backen
283. Kirschkuchen
284. Apfeltorte
285. Schürz Kuchen
286. Arme Ritter
287. Pfannkuchen
288. Spritzkuchen
289. Apfelkuchen in klarer Butter ausgebacken
290. Geriebener Napfkuchen
291. Napfkuchen auf eine andere Art
292. Napfkuchen auf noch andere Art
293. Napfkuchen auf noch andere Art
294. Hamburger Waffeln
295. Sehr gute Waffeln
296. Waffeln auf andere Art
297. Königskuchen
298. Sahneröllchen oder so genanntes Eisenbrot
299. Zimt Röllchen
300. Zimt Kuchen
301. Kleine Mandelkuchen
302. Zucker Brezeln mit Mandeln
303. Malteser Kuchen
304. Englische Schnitte
305. Kartoffelkuchen
306. Schneebälle
307. Baisse
308. Gebackene Milch
309. Bandkuchen
310. Sahne Kuchen
311. Kleine Kuchen a la Berlinion
312. Einen Güster oder Kings Cake
313. Butter zu Klären
Von verschiedenen Arten Eingemachtem und Bereitung von Salaten
314. Johannisbeer Gelee
315. Himbeer Gelee
316. Kirschfleisch
317. Saure Pflaumen einzumachen
318. Pflaumen auf eine andere Art
319. Saure Kirschen einzumachen
320. Saure Kirschen auf andere Art
321. Saure Kirschen auf noch andere Art
322. Grüne Pflaumen einzumachen
323. Ganze Himbeeren einzumachen
324. Aprikosen in Zucker einzumachen
325. Gelbe Rüben einzumachen
326. Gelbe Rüben auf andere Art
327. Große Garten Hambutten einzumachen
328. Hambutten auf andere Art
329. Kirschsaft einzukochen
330. Himbeersaft einzukochen
331. Melonen einzumachen
332. Reine Claude (Grüne Pflaumen) einzumachen
333. Grüne Wallnüsse einzumachen
334. Schalotten einzumachen
335. Champignons einzumachen
336. Grüne Erbsen einzumachen
337. Grüne Bohnen einzumachen
338. Kleine grüne Bohnen einzumachen
339. Große grüne Gurken einzumachen
340. Pfeffer Gurken einzumachen
341. Gurken auf andere Art
342. Gurken auf noch andere Art
343. Salz Gurken
344. Sardellen Salat
345. Salat von Hering
346. Salat von Wurzeln
347. Salat von Bohnen
348. Kopf Salat
349. Gurken Salat
Speisen und Getränke für Kranke und Genesende
350. Hirschhorn Gelee
351. Hirschhorn Gelee mit Wein
352. Gelee von Aromehl
353. Reisgrieß Suppe
354. Sago mit Wasser
355. Reisgrieß mit Äpfeln
356. Reismehl mit Milch
357. Milch Suppe
358. Brot Suppe
359. Biskuit Suppen
360. Weißbrot Mus
361. Semmel Schnitte
362. Brot Gallerte
363. Malztrank
364. Malztrank auf andere Art
365. Brotwasser
366. Eierwasser
367. Apfelwasser
368. Wein mit Eiern
369. Zitronenwasser
370. Isländisches Moos Decoet
371. Kirschtrank
372. Eiermilch
373. Kaffee von Roggen
374. Wasser Schokolade
375. Reiswasser
376. Hirschhornwasser
377. Himbeersaft
378. Salep
379. Haferleim
380. Gersten oder Hafer Tisane
381. Kalbfleischbrühe
382. Warmbier mit Roggenbrot
383. Getränk von Aromehl
384. Süße Molken
385. Saure Molken
386. Renetten Molken
387. Brot Decoct
388. Mandelmilch
389. Wasserkaltschale
390. Gerstenschleim
Vorwort
Begrifferklärung
Maßerläuterung
Quellenverzeichnis
Weitere Bücher von P.H. Jones
Impressum
Vorwort
Natürlich muss man einige Rezepte nicht so wörtlich nehmen und an unsere modernen Zeiten anpassen. Statt oben und unten Kohlen drauf zu geben, nutzt man Heute natürlich die Ober und Unterhitze des Backofens. Aber dies ist eine wundervolle Rezept Sammlung aus der Zeit als es noch keine Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe gab, sondern nur natürliche Produkte verwendet wurden.
Sie werden viel bekanntes aber auch viel Neues und Skurriles in diesem Buch Finden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Nachkochen.
Paul Henry Jones
Verschiedene Suppen und Klöße
1. Schaumsuppe
Nimm einen großen Topf, schlage 16 frische Eier hinein, schlage sie mit einer Schaumrute so lange, bis sich das Gelbe und Weiße vereiniget hat, gieße dann 0,75 Quart guten Franzwein und 0,25 Quart Wasser dazu, reibe eine gute Zitrone auf Zucker ab und tue das Abgeriebene mit einem Messer in den Topf und dann so viel abgeriebenen Zucker dazu, als man für nötig erachtet. Der Saft von der Zitrone wird auch dazu genommen, doch ohne Kerne. Ist die Zitrone nicht saftreich, so muss man 2 nehmen. Der Topf wird ans Feuer gestellt, um denselben herum starkes Kohlenfeuer gemacht, und mit der Schaumrute die erwähnte darin befindliche Masse immer geschlagen, ohne anzuhalten, sie muss scharf heiß sein, darf aber nicht kochen. Sobald sie anfängt zu steigen, kann man mit einem Löffel davon etwas zum Versuch aus einen Teller schöpfen. Wenn der Schaum stehen bleibt, und kein Flüssiges mehr darunter sich zeigt, ist es gut. Entgegengesetzten Falls muss es noch beim Feuer bleiben, bis es lauter Schaum ist. Es muss aber sogleich aus dem Topfe in das Geschirr getan werden, in welchem es auf die Tafel kommen soll. Man kann auch eine große verzinnte Kasserolle statt des großen Topfes nehmen.
2. Schokoladen Suppe mit Milch
Nimm ein Quart guter Milch, setze sie ans Feuer, und wenn sie kocht, schütte 8 Loth geriebene gute Schokolade dazu, lasse sie einmal auskochen, und quirle zugleich das Gelbe von 4 Eiern mit einem Tassenkopfe voll kalter Milch. Nun wird dies zu der kochenden Schokolade gequirlt und dann diese noch ein wenig auf das Feuer gestellt, auch wenn es nötig ist, noch etwas Zucker dazu getan und endlich in ein Geschirr gegossen, in welchem sie auf den Tisch kommt. Will man sie mit Schaum haben, so schlägt man das Weiße von jenen Eiern zu Schaum, setzt eine Kasserolle mit Wasser auf das Feuer, nimmt sie vom Feuer, wenn das Wasser kocht, legt den Schaum darauf und deckt sogleich einen Deckel darüber, alsdann ist der Schaum gleich gar. Man legt ihn mit einem Schaumlöffel in einen Durchschlag, dass er ein wenig abläuft und breitet ihn über die Suppe, doch muss jene Zubereitung geschehen, ehe die Schokoladensuppe bereitet wird, auch muss man noch von 4 Eiern das Weiße zu dem Schaume nehmen, sonst wird es zu wenig.
3. Schokolade mit Wasser
Nimm 1 Quart Wasser, setze es auf das Feuer und wenn es kocht, schütte 8 Loth geriebene Schokolade, etwas gestoßenen Zimt, 3 gestoßene Gewürznelken und so viel Zucker dazu, dass es die gehörige Süße bekommt. Dann wird das Gelbe von 4 Eiern in einem halben Tassenkopf voll kaltem Wasser recht gut gequirlt und die Schokolade damit abgerührt.
4. Milchsuppe auf Schokoladenart
Es wird 1 Quart Milch mit einer Stange Vanille aufgekocht. Man macht etwas Mehl in Butter gut braun, gießt die kochende Milch mit 4 Loth Zucker und etwas gestoßenem Zimt dazu, lässt dieses wieder aufkochen, rührt diese Suppe mit dem Gelben von 3 Eiern ab, und tut geröstetes Franzbrot dazu. Man kann auch das Mehl ohne Butter in einem irdenen Tiegel bei gelindem Kohlenfeuer trocken rösten.
5. Brauner Sago mit Wein
Man nehme Sago, reinige und wasche ihn mit kaltem Wasser, schütte ihn in eine verzinnte Kasserolle und gieße kaltes Wasser darauf. Man lasse ihn einmal aufkochen, nehme ihn als dann vom Feuer, gieße etwas kaltes Wasser hinzu, gieße ihn in ein Haarsieb oder einen feinen Durchschlag, und spüle ihn mit kaltem Wasser so lange ab, bis kein Schleim mehr da ist. Der Sago muss klar sein, dann in einen passenden Topf getan und kochendes Wasser darauf gegossen werden, in welchem er ans Feuer gestellt und weich gekocht wird, hierauf wird er in einen andern Topf getan, und Medoc dazu gegossen. Zucker, Zimt, Zitronenscheiben, dies alles kann nach Geschmack hinzugefügt werden. Wenn man es noch ein wenig kochen lässt, dann ist es gut. Man kann auch statt des roten Weins Franzwein nehmen.
6. Weißer Sago mit Franzwein
Wasche den Sago mit kaltem Wasser, tue ihn in einen Topf, gieße kaltes Wasser darauf und lass ihn weich kochen. Er muss aber öfters umgerührt werden, damit er nicht klumpig wird, alsdann wird er in einen Topf getan, Wein, Zucker, Zimt, Zitronenscheiben, alles nach Geschmack beigefügt, und noch ein wenig gekocht, aber nicht lange, sonst verliert der Wein an Kraft.
7. Suppe von frischen Kirschen
Nimm frische Kirschen, pflücke sie von den Stängeln, wasche sie und nimm die Steine heraus, tue die Kirschen in einen Schmortopf, gieße Wasser darauf, stelle sie zum Feuer und wenn sie kochen, so tue gleich Zucker und ganzen Zimt, so viel wie nötig ist, daran, rühre Stärke mit Wasser und gieße dies zu den Kirschen wenn sie weich sind, damit die Masse etwas sämig werde, lass sie noch ein wenig kochen, dann richte sie an, und bringe sie kalt zu Tische. Man kann auch von den ausgebrochenen Steinen die Kerne nehmen und zu der kalten Suppe tun.
8. Suppe von gebackenen Kirschen
Man nehme gebackene Kirschen, wasche sie zweimal mit warmem Wasser, damit sie gut rein werden, stoße sie in einem Mörser, tue sie in einen Topf, gieße kaltes Wasser darauf, und lasse sie kochen. Wenn sie weich sind, so streiche man sie durch einen feinen Durchschlag in eine Schüssel, kläre sie ab, und tue sie wieder in einen Topf. Es bleiben noch immer kleine Steine auf dem Boden liegen, damit die zurückbleiben, gieße man noch etwas Wasser dazu. Etwas Franzwein, Zimt und Zucker wird nach Belieben hinzugetan und so angerichtet.
9. Feine Graupen mit Wein
Nimm feine Graupen, tue sie in einen Topf und gieße kochendes Wasser darauf, stelle sie zum Feuer und lass sie 3 bis 4 Stunden kochen. Sie müssen recht weich sein, und auch gut kochen, wenn sie sämig sein sollen. Wenn sie eingekocht sind, muss immer wieder Wasser zugegossen werden, und wenn sie hinreichend weich sind, wird nachdem sie in einen andern Topf getan sind, Franzwein und Wasser dazu gegossen und ganzer Zimt, etwas Zitronenschale, auch Zitronenscheiben nach Geschmack hinzugefügt. Lass das Ganze noch ein wenig kochen und so es noch nicht sämig genug ist, quirle es mit Gelbem von Eiern ab.
10. Kerbel Suppe
Man nehme Kerbel, pflücke ihn von den Stängeln, wasche und drücke ihn mit den Händen gut aus, lege ihn auf ein reines Brett, und zerschneide ihn mit einem Wiegemesser recht fein, tue ihn alsdann in einen Topf, gieße kochendes Wasser darauf, tue Butter und Salz hinzu (man kann auch etwas Muskatenblumen nehmen) und wenn der Kerbel gar ist, rühre man ihn mit Gelbem von Eiern ab, und richte die Suppe an.
11. Apfel Suppe
Nimm gute saure Äpfel, schäle sie ab, schneide sie in 4 Teile, schneide das Kernhaus heraus, tue die Äpfel in einen Topf, gieße Wasser darauf, stelle sie zum Feuer und lasse sie kochen, tue auch gleich etwas ganzen Zimt daran und wenn die Äpfel weich sind, so streiche sie durch einen feinen Durchschlag, tue sie wieder in einen Topf, ein wenig guten Franzwein dazu, etwas Zitronenschale und Zucker nach Geschmack, stelle sie wieder ans Feuer, lass sie noch ein wenig kochen, und richte sie dann an.
12. Grobe Brotsuppe
Man schneide Brot in einen Topf, gieße Wasser darauf, stelle es zum Feuer, dass es kocht, stecke auch gleich etwas Zimt hinein, und wenn das Brot weich ist, streiche es durch einen feinen Durchschlag, gieße es wieder in den Topf, gieße guten Franzwein hinzu, reibe eine Zitrone auf Zucker ab, tue den Zucker mit der abgeriebenen Zitrone zu der Suppe, drücke auch etwas Zitronensäure und so viel Zucker dazu, dass die Suppe süß wird, stelle sie ans Feuer, lasse sie noch einmal aufkochen, und so richte sie an.
13. Mandelmilch
Nimm 8 Loth süße und l Loth bittere Mandeln, gieße kochendes Wasser darauf, stelle sie mit dem Topfe noch ein wenig ans Feuer, doch so dass sie nicht kochen und nur dass man die Mandeln aus den Hülsen nehmen kann, schütte sie in einen Durchschlag, hülse sie aus, wasche sie noch einmal mit kaltem Wasser und stoße sie, recht fein in einem Mörser mit ein wenig Milch. Dann setze 1 Quart gute Milch in einer verzinnten Kasserolle auf das Feuer, tue gleich etwas Zucker und ganzen Zimt, den man ein wenig zerbricht, dazu, lasse es etwas auf kleinem Feuer kochen, damit der Zimt seinen Geschmack abgibt, dann tue die Mandeln dazu, lasse es noch einmal aufkochen, streiche es durch ein Haarsieb, wo kein Fett durchgegossen ist oder wenn das nicht ist, durch einen feinen Durchschlag, wobei man den Durchschlag in die Milch tauchen, und immer wieder durchstreichen muss. Die Mandeln müssen so fein zerstoßen werden, dass wenig davon zurück bleibt, alsdann muss man sie wieder in der Kasserolle noch einmal auf kochen lassen und mit dem Gelbem von 4 Eiern, so vorher mit einem Tassenkopf voll Milch gut gequirlt worden, abziehen, wieder in die Kasserolle gießen und ein wenig auf das Kohlenfeuer stellen, dass die Eier gar wird. Damit es ja nicht gerinne, muss man es gut rühren. Diese Suppe wird kalt gegessen, man kann sie auch nach Belieben trinken. Wenn man sie essen will, lege man Zuckerplätzchen darauf.
14. Wein Kaltschale mit Reis
Man vermische 0,75 Quart weißen Wein mit 0,25 Quart Wasser, tue dazu 1 Pfund Zucker, auf dem vorher eine halbe Zitrone abgerieben, der Saft derselben ausgedrückt und dazu getan ist. Es wird sodann 0,25 Pfund Reis, welcher vorher gut gelesen und gereinigt ist, mit kaltem Wasser zum Feuer gebracht, sobald er gut ausgekocht, wird das Wasser abgegossen, damit er das Sämige verliert, alsdann wird er nochmals mit kaltem Wasser ein wenig auf und eingekocht, jedoch darf er nicht gerührt werden, damit die Reiskörner ganz bleiben. Hierzu kommt nun 0,25 Pfund kleine Rosinen, welche vorher gut gereinigt und mit kochendem Wasser abgebrüht sind. Der vorher erwähnte Wein wird darauf gegossen und in einer Terrine, nachdem der Reis vorher erkaltet ist, zur Tafel gebracht.
15. Gute Rindfleisch Suppe
Nimm eine gute Rinderbrust von 24 Pfund und ein Stück aus der Keule von 6 Pfund (die vordersten Rippen von der Rinderbrust, welche vom Schlachter eingeknickt sind, werden herausgeschnitten, um bequemer zu kochen) lege die Brust eine Stunde lang in kaltes Wasser, wogegen das Fleisch aus der Keule nur abgewaschen und nicht gewässert wird, dann nimm ein passendes Geschirr, entweder einen guten verzinnten Schinkenkessel, oder einen hohen Topf, gieße Wasser auf das Fleisch, stelle es zum Feuer, schäume es gut, tue Salz daran, und lasse es kochen. Alsdann putze Wurzeln, welche man zu der Bouillon gebraucht, als Petersilienwurzeln, Sellerieknollen und Porree, auch einige gelbe Rüben von den ersten, kann man ein ganzen Teil nehmen, von 2 Sellerieknollen schneide das Aufwendige ab. Alles wird ein wenig zerschnitten, gut gewaschen und etwas später zu dem Fleisch getan, es muss aber nicht lange kochen, der gute Geschmack verkocht sich sonst. Lorbeerblätter und englisches Gewürz muss gar nicht dazu kommen, das gibt der Bouillon einen schlechten Geschmack. Die abgeschälten Sellerieknollen, von denen