Schulfremdenprüfung in Deutschland: auch schulfrei sind alle staatlichen Abschlüsse möglich
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Schulfremdenprüfung in Deutschland
Ähnliche E-Books
Die Gelingensbedingungen erfolgreicher Inklusion an Schulen auf der Grundlage der Analyse der Preisträgerschulen des Jakob Muth-Preises: Forschungsergebnisse und ihre Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung: Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehen nach Montessori für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Gemeinsam Lernen 3/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch zur Inklusion an Oldenburger Schulen: 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Montessori-Methode (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogik in der Regelschule: Konzepte - Forschung - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori-Pädagogik und digitale Medien: in Krippe und Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Inklusion: Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandeln im Unterricht: Zur Theorie und Praxis des Handlungsorientierten Unterrichts mit Geistigbehinderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung: Mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich: Orientierungshilfen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt gestalten: Gemeinsam lernen 4/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1 Jahr 50: Jahrbuch für freiDenker, (Februar - Mai) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterialien Kongress 2017: Eine Schule für alle. Inklusion schaffen wir! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Grenzen denken: Eine Ethik der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum nachhaltigen Denken: Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes + Der schlechtgefesselte Prometheus + Der Liebesversuch und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilsame Architektur: Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerführung zum Guten: Biblisch-theologische Erkundungen zwischen Ethik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschule der Ästhetik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ästhetische Führung im Spiegel des FELIX AESTHETICUS: Leitbild für Führende in dynamischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder, Kunst und Montessori: Mit Freiarbeitsmaterial für Kinderhaus und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit und Risiko in der Erlebnispädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fremde Bürger: Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Erlebnispädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schulfremdenprüfung in Deutschland
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schulfremdenprüfung in Deutschland - JACQUELINE HÜBNER GOJOWY
Schulfremdenprüfung in Deutschland
Titel Seite
EINLEITUNG
1. ANMELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG
2. SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN
3. MÜNDLICHE PRÜFUNGEN
4. UNSERE ERFAHRUNGEN
5. ZUSAMMENFASSUNG
SCHULFREMDENPRÜFUNG IN DEUTSCHLAND
auch schulfrei sind alle staatlichen Abschlüsse möglich
JACQUELINE HÜBNER GOJOWY
firefly.jacqueline@gmail.com
EINLEITUNG
SCHULFREMDENPRÜFUNG
Die Frage nach den staatlichen Abschlüssen wird im Rahmen von Diskussionen rund um die freie, selbstbestimmte Bildung immer wieder gestellt. Jeder, der selbst in dem veralteten Schulsystem aufgewachsen ist, hält es für logisch, dass nur durch den Besuch einer Schule die Vorbereitung und Durchführung von anerkannten Abschlüssen (Haupt-, Werkreal- und Realschulabschluß bzw. Hochschulreife in allen seinen Nuancen) gewährleistet ist. Dazu sind aus HOLIVERSAL® Weltsicht mindestens drei wichtige Aspekte zu beleuchten:
Der eigentliche Sinn der Abschlüsse lag zur Zeit ihrer Einführung in der Prüfung der jeweiligen Reife des jungen Menschen. Ähnlich wie in religiösen Traditionen die Erstkommunion oder Firmung ein Ritual für den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt darstellen, so sollte der Realschulabschluß beispielsweise die mittlere Reife bezeugen. Es ist sinnbringend, sich über die Definition von Reife klar zu sein, um den größeren Kontext der Schulabschlussthematik besser erfassen zu können.
Selbst wenn heute über 99 Prozent der deutschen Schüler und Schülerinnen ihre Abschlüsse im Rahmen der schulischen Laufbahn – also als Teil des Unterrichts und der entsprechenden Leistungsnachweise während und am Ende des Schuljahres – erbringen, gibt es auch andere Wege zu den jeweiligen Zertifikaten. Alle Bildungsabschlüsse