eBook705 Seiten5 Stunden
Kompetenzentwicklung im Netz: New Blended Learning mit Web 2.0
Von John Erpenbeck und Werner Sauter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unsere Ansätze basieren auf der Analyse der aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft, den veränderten Zielsetzungen der Unternehmen in der Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung und auf einem grundlegend veränderten Verständnis der Rollen der Lerner und der Lernprozessbegleiter. Lerner organisieren ihre Lernprozesse, ähnlich wie ihre Arbeitsprozesse, zunehmend selbst. Diese Entwicklung korrespondiert mit der Revolution im Internet, die der Spiegel trefflich mit "Wir sind das Netz" gekennzeichnet hat. Danach wandeln die Nutzer des Internets ihre Rolle vom suchenden Konsumenten ( Web 1.0) zum mitgestaltenden Akteur in Communities (Web 2.0).
Ähnlich wie Kompetenzentwicklung im Netz
Ähnliche E-Books
So werden wir lernen!: Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Elementarpädagogik: Unverzichtbare Eckwerte für eine professionelle Frühpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo gelingt Handlungskompetenzorientierung (E-Book): Ein didaktisches Konzept für die Berufsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs zur Unterrichtsexpertise: Handlungsfelder und Kompetenzen - Das Modell der PH Zürich | Didaktische Hausapotheke, Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHokuspokus Kompetenz?: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen ist keine Zauberei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneLehrmittel im Unterricht: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungsshow: Wie Bildung und Lernen inszeniert werden. Anatomie eines Theaterstücks. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung: selbstorganisiert und digital?: Fallvignetten zum Lernen "mit und ohne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoppt die Kompetenzkatastrophe!: Wege in eine neue Bildungswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlended-Learning: Entwicklung, Gestaltung, Betreuung und Evaluation von E-Learningunterstütztem Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Entwicklung: Der Weg in eine lebenswerte Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen schafft Neues: Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hybride pädagogische Raum: Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der beruflichen Bildung: Vorteile dualer Konzepte in Zeiten globaler Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Kompetenz (E-Book): Was die Schule dazu beitragen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik!: Plädoyer für die berufliche Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Cybernetic Education Standard: Globaler Masterplan digitale Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung: Innovative Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kreativitätsförderung: Didaktik und Methodik in der Frühpädagogik Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetzt Denken, Fühlen und Handeln für unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuide für Businesstrainer: Methodisch-didaktische Grundlagen, die auch in der Zukunft Bestand haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man lehrt, ohne zu belehren: 29 Regeln für eine kluge Lehre Das LENA-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Trainer zum agilen Lernbegleiter: So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5