eBook160 Seiten1 Stunde
Familie, Lebensgefühl und Gesundheit: Kindeswohl und Elternwohl zwischen Familienzerrüttung und Patchwork
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was braucht es, damit Zweit-, Stief- und Patchwork Familien mehr als nur der Versuch einer Schadensbegrenzung vorangegangener vollständiger Familienzerrüttung sind? Wie kann, im Kontext der vollständigen Familienzerrütung, Kindeswohlgefährdungen und negativen gesundheitlichen Auswirkungen, sowohl für Kinder als auch für Eltern, vorgebeugt werden?
Welche Anforderungen müssen besonders in komplexen Familienstrukturen erfüllt sein, damit ein positives Familiengelingen mit einem ausbalancierten Familienklima möglich ist?
Welche Anforderungen müssen besonders in komplexen Familienstrukturen erfüllt sein, damit ein positives Familiengelingen mit einem ausbalancierten Familienklima möglich ist?
Autor
Sebastian Viertel
1978 in Freiberg / Sachsen geboren.
Ähnlich wie Familie, Lebensgefühl und Gesundheit
Ähnliche E-Books
Abenteuer Unternehmer: Krise ist, was du draus machst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Veränderung der Konfliktkultur durch Wirtschaftsmediation: Erfolgreiche Implementierung durch Change Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Orientierung und Öffnung: Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamische Tourenplanung: Übersicht und Stand der Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelaxed & Stiefmom: Stiefmutter sein. Stiefmutter bleiben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebaute Zitate: Formen und Funktionen des Zitierens in Musik, Bild und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Sozialisation Jugendlicher in ländlichen Vereinen: Eine qualitative Studie am Beispiel einer niedersächsischen Bauerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber-Leben in der Patchworkfamilie: Mit einem Vorwort von Jesper Juul Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kulturforschung reloaded: Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKo-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Herkunft: Erwartung der Eltern an die Kinder unter besonderer Berücksichtigung bildungsferner Milieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformation von Business und IT: Auswirkungen der Mega-Trends der kommenden Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildungsmarketing für die Zielgruppe 50plus - Eine Fallstudie im Bereich Neue Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimwaffe: Assistenz II: Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Stile: Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKasuistik in der Sozialen Arbeit: An Fällen lernen in Praxis und Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlbegriffsentwicklung und Zehnerübergang: Voraussetzungen und Probleme im mathematischen Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtverkehrsplanung Band 1: Grundlagen, Ziele und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeduld als Ressource: Gesundheitsförderung junger Erwachsener im Einzelcoaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsteinschätzung des eigenen Verhaltens: Eine explorative Studie bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGovernance im digitalen Zeitalter: Ein Leitfaden für moderne Führungsgremien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHörspielprojekte in der Grundschule: Anleitung zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallverstehen und Fallstudien: Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen