eBook58 Seiten48 Minuten
Steuern wir auf ein neues Mittelalter zu?: Über den digitalen Wandel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Industrie, Wissenschaft und Bildung haben zu einer rasanten Verbesserung der Lebensbedingungen und auch des Komforts geführt. Noch niemals zuvor war es den Menschen möglich, sich dermaßen rasch und vielfältig mit neuen aktuellen Nachrichtern über Geschehnisse auf der ganzen Welt zu informieren und auch in geeigneten Foren ihrer Meinung dazu zu äußern. Die Menschen sind informierter als je, und aktiver bei der Gestaltung der Medienlandschaft beteiligt als jemals zuvor.
Dies haben wir der enormen technologischen Entwicklung zu verdanken, die auf Wissenschaft und Innovationstransfer in die Wirtschaft beruht.
Jedoch werden die modernen Technologien immer unüberblickbarer und unverständlicher für den normalen Bürger. Daraus erwaqchsen neue Gefahren für unsere Kultur, die der Autor aufzeigt und zur Diskussion stellt. Dabei zeichnet er den Weg der Menschen im globalen Zusammenhang zwischen Mittelalter und Aufklärung und ist der Ansicht, dass Anhaltspunkte vorhanden sind, die auf eine mögliche Weiterentwicklung hin zu Verhältnissen hindeuten, die auch und insbesondere für das Mittelalter kennzeichnend waren. Es obliegt seiner Meinung nach den gesellschaftlichen Kräften, die Weiterentwicklung der modernen Gesellschaften auf einem guten Kurs zu halten, wobei jeder Einzelne ebenfalls gefordert ist.
Dies haben wir der enormen technologischen Entwicklung zu verdanken, die auf Wissenschaft und Innovationstransfer in die Wirtschaft beruht.
Jedoch werden die modernen Technologien immer unüberblickbarer und unverständlicher für den normalen Bürger. Daraus erwaqchsen neue Gefahren für unsere Kultur, die der Autor aufzeigt und zur Diskussion stellt. Dabei zeichnet er den Weg der Menschen im globalen Zusammenhang zwischen Mittelalter und Aufklärung und ist der Ansicht, dass Anhaltspunkte vorhanden sind, die auf eine mögliche Weiterentwicklung hin zu Verhältnissen hindeuten, die auch und insbesondere für das Mittelalter kennzeichnend waren. Es obliegt seiner Meinung nach den gesellschaftlichen Kräften, die Weiterentwicklung der modernen Gesellschaften auf einem guten Kurs zu halten, wobei jeder Einzelne ebenfalls gefordert ist.
Ähnlich wie Steuern wir auf ein neues Mittelalter zu?
Ähnliche E-Books
Kein Tag ohne Erleichterung: Ein heiteres Buch über das Menschlich-Allzumenschliche für alle Liebhaber der Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeitsdefizite: Wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlierbarkeit oder Unverlierbarkeit des Heils - Was sagt die Schrift?? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben in die Hand nehmen: Arbeit an der eigenen Biografie. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Mitte finden: Menschenbilder und Vorstellungen zur Person in Bibel, Theologie, Philosophie und Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin durchsichtiger Weißkittel: (auch kein Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolte und Tradition: Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosofy your Life: Besser leben mit Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Zusammenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDystopie Eurozone: Gruppendenken und Leugnung im großen Stil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Würde: Religionspädagogische Reflexionen im interdisziplinären Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg der Menschheit: Die Zukunft der menschlichen Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizontal organizing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExzess: Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend - Familie und Werte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstelle Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 193: 301 Gramm Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Gewalt - betroffenen Männern* helfen: Ein Leitfaden zum Aufbau von Männer*schutzeinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcho im Sprachwald: Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer mündige Patient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManager-Karriere 2: In fünf Schritten ins obere Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSecond Horizon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas die deutschen Universitäten von den amerikanischen lernen können und was sie vermeiden sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAprendiendo a perder: Las dos caras de la vida Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gut gelaunt erziehen: Ein kleiner Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulärkultur: Perspektiven und Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen