Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die Psalmen: Das Gebetbuch der Bibel
Die Psalmen: Das Gebetbuch der Bibel
Die Psalmen: Das Gebetbuch der Bibel
eBook60 Seiten37 Minuten

Die Psalmen: Das Gebetbuch der Bibel

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch der Psalmen ist eines der Kernstücke des Alten Testaments. Dennoch geriet es in der Evangelischen Kirche bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein wenig in den Hintergrund. Dietrich Bonhoeffer wollte dem "Psalter" in der Tradition Martin Luthers wieder zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Im Buch der Psalmen sieht er nicht weniger als eine "kleine Bibel". Die Lieder und Gebete der Psalmen sind lebensnah formuliert. Sie enthalten alles, was den Menschen bewegt: Klage, Zorn, Angst, Lob, Dank, und Freude. Die große inhaltliche Vielfalt der Psalmen kann jedoch auch verwirren. Deshalb ordnet Dietrich Bonhoeffer die Psalmen zehn Themenbereichen zu. Die Übersichtlichkeit soll das große Potenzial der Psalmen als Gebete gegen Schmerz und Angst wieder mehr Gläubigen zugänglich machen.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum10. März 2019
ISBN9783748519188
Die Psalmen: Das Gebetbuch der Bibel
Vorschau lesen

Mehr von Dietrich Bonhoeffer lesen

Ähnlich wie Die Psalmen

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die Psalmen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Psalmen - Dietrich Bonhoeffer

    Dietrich Bonhoeffer

    Die Psalmen

    Das Gebetbuch der Bibel

    Psalm 23

    EIN PSALM DAVIDS

    Der HERR ist mein Hirte,

    mir wird nichts mangeln.

    Er weidet mich auf einer grünen Aue

    und führet mich zum frischen Wasser.

    Er erquicket meine Seele.

    Er führet mich auf rechter Straße

    um seines Namens willen.

    Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,

    fürchte ich kein Unglück;

    denn du bist bei mir,

    dein Stecken und Stab trösten mich.

    Du bereitest vor mir einen Tisch

    im Angesicht meiner Feinde.

    Du salbest mein Haupt mit Öl

    und schenkest mir voll ein.

    Gutes und Barmherzigkeit

    werden mir folgen mein Leben lang,

    und ich werde bleiben

    im Hause des HERRN immerdar.

    „Herr, lehre uns beten!"

    So sprachen die Jünger zu Jesus. Sie bekannten damit, dass sie von sich aus nicht zu beten vermochten. Sie müssen es lernen. Beten lernen, das klingt uns widerspruchsvoll. Entweder ist das Herz so übervoll, dass es von selbst zu beten anfängt, sagen wir, oder es wird nie beten lernen. Das ist aber ein gefährlicher Irrtum, der heute freilich weit in der Christenheit verbreitet ist, als könne das Herz von Natur aus beten. Wir verwechseln dann Wünschen, Hoffen, Seufzen, Klagen, Jubeln – das alles kann das Herz von sich aus – mit Beten. Damit aber verwechseln wir Erde und Himmel, Mensch und Gott. Beten heißt ja nicht einfach das Herz ausschütten, sondern es heißt, mit seinem erfüllten oder auch leeren Herzen den Weg zu Gott finden und mit ihm zu reden. Das kann kein Mensch von sich aus, dazu braucht er Jesus Christus.

    Die Jünger wollen beten, aber sie wissen nicht, wie sie es tun sollen. Das kann eine große Qual werden, mit Gott reden wollen und es nicht können, vor Gott stumm sein müssen, spüren, dass alles Rufen im eigenen Ich verhallt, dass Herz und Mund eine verkehrte Sprache sprechen, die Gott nicht hören will. In solcher Not suchen wir Menschen, die uns helfen können, die etwas vom Beten wissen. Wenn uns einer, der beten kann, in sein Gebet mit hineinnähme, wenn wir sein Gebet mitbeten dürften, dann wäre uns geholfen! Gewiss können uns erfahrene Christen hier viel helfen, aber sie können es auch nur durch den, der ihnen selbst helfen muss und zu dem sie uns weisen, wenn sie rechte Lehrer im Beten sind, durch Jesus Christus. Wenn er uns mit in sein Gebet hineinnimmt, wenn wir sein Gebet mitbeten dürfen, wenn er uns auf seinem Wege zu Gott mit hinaufführt und uns beten lehrt, dann sind wir von der Qual der Gebetslosigkeit befreit. Das aber will Jesus Christus. Er will mit uns beten, wir beten sein Gebet mit und dürfen darum gewiss und froh sein, dass Gott uns hört. Wenn unser Wille, unser ganzes Herz eingeht in das Gebet Christi, dann beten wir recht. Nur in Jesus Christus können wir beten, mit ihm werden auch wir erhört.

    So müssen wir also beten lernen. Das Kind lernt sprechen, weil der Vater zu ihm spricht. Es lernt die Sprache des Vaters. So lernen wir zu Gott sprechen, weil Gott zu uns gesprochen hat und spricht. An der Sprache des

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1