Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Werthers Leiden: Sturm und Drang 2.0
Werthers Leiden: Sturm und Drang 2.0
Werthers Leiden: Sturm und Drang 2.0
Ebook211 pages2 hours

Werthers Leiden: Sturm und Drang 2.0

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Was uns Johann Wolfgang Goethes Parabel vom tragischen Helden vermittelt, hat auch heute Gültigkeit – mehr noch als vermutet. Werther, der Mann, der nicht in die Welt passt – der jugendliche Held, der an seiner Leidenschaft zerbricht, hat in einer Gesellschaft sich zunehmend fragmentierender sozialer Strukturen eine fast schon alarmierende Aktualität. Doch erst die feinfühlige Übertragung in heutige Sprache durch den Journalisten Emil Horowitz legt die Brisanz, die chirurgisch präzise Psychologie der Protagonisten und das überbordende emotionale Universum der Epoche Sturm und Drang auch für Menschen unserer Zeit frei. Die Bearbeitung präsentiert den eindringlichen Text so, wie Goethe ihn vorgesehen hat: in zeitgenössischer Sprache, die dem Lebensgefühl und der Erfahrungswelt der Leser entspricht.

Sturm und Drang vermittelt die Idee des Universalgenies, der sich jeden Tag neu erfindet – ganz so, wie es Millionen von Bloggern und YouTubern täglich tun. Heute mögen weniger Tränen fließen als zur Blütezeit der Aufklärung im ausgehenden achtzehnten Jahrhundert, aber die Emotionen kochen immer noch hoch und ergreifen unerbittlich Besitz von uns. Werther mag das Gebäude verlassen haben. Aber in unseren Herzen lebt er fort, leidenschaftlich, romantisch, unbelehrbar enthusiastisch.
LanguageDeutsch
Publisherneobooks
Release dateSep 27, 2019
ISBN9783748563303
Werthers Leiden: Sturm und Drang 2.0

Read more from Emil Horowitz

Related to Werthers Leiden

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Werthers Leiden

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Werthers Leiden - Emil Horowitz

    Vorwort des Bearbeiters

    Rückblickend kann ich nicht mehr nachvollziehen, wie ich auf die Idee kam, Die Leiden des jungen Werthers in heutige Sprache zu übertragen. Zum Zeitpunkt der Entscheidung kannte ich den Werther noch gar nicht, hatte ihn nie gelesen. Ich denke, es war wohl das lockende Versprechen der Literaturströmung Sturm und Drang, das mich unwiderstehlich anzog. Sturm und Drang – es klingt, als lägen darin Botschaften an unsere Zeit vorborgen.

    Das kommt nicht von ungefähr. Die Kultur der Selbstdarbietung, wie wir sie seit dem Aufkommen der Netzkultur beobachten, hat eine berühmte Entsprechung in der Vergangenheit, eben in der aus der Aufklärung hervorgegangenen Strömung des Sturm und Drang mit ihrem Modell des Originalgenies.

    Sturm und Drang birgt aus heutiger Sicht eine verblüffende Aktualität in sich. In der deutschen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts wendete sich das Persönlichkeitsideal der jungen Generation gegen Autorität und Tradition und hin zur Betonung überbordender Emotionen, ein Gefühlsuniversum, in dem Tränen noch nicht für Schwäche und Verweichlichung standen.

    Die jungen Wilden setzten auf die Selbständigkeit des Originalgenies, das sein Erleben und seine Erfahrungen in eine individuelle künstlerische Form brachte und mit den Regeln der traditionellen Poetik sehr frei umging. Nicht anders verfahren heute Blogger und YouTuber.

    Die Literatur des Sturm und Drang hätte uns heute viel zu sagen – wenn es die Sprachbarriere nicht gäbe. Der heute gültige pädagogische Ansatz, jungen (und älteren) Menschen die Texte in alter, ungewohnter Sprache zu erschließen, entspricht nicht unbedingt der literarischen Intention des Dichters. Die Autoren des Sturm und Drang, von Friedrich Schiller über Gottfried August Bürger bis Johann Wolfgang Goethe bedienten sich der aktuellen Sprache ihrer Zeit, die ihre Leserschaft direkt in deren Gegenwart abholte. Von den Lesern heute zu verlangen, sich in patinierte, nicht mehr gebräuchliche Sprache einzufühlen, ist ein kontraproduktiver Gedanke, wenn es um die Vermittlung der Inhalte, der Geisteswelt und der Gefühle des Sturm und Drang geht.

    Das also ist der grundlegende Ansatz, der mich zu dieser Bearbeitung veranlasst hat. Aber es gibt noch eine Ebene darüber – oder darunter. Während meiner Arbeit wurde mir klar, dass es der tragische Held selbst war, der mich anzog, sogar schon, als ich nur oberflächliche, lückenhafte Informationen über seine Welt und sein Schicksal hatte. Während des Schreibens erkannte ich, worum es mir wirklich ging: die erstaunliche, nein, erschreckende Erkenntnis darüber, wie viel Werther in mir ist. Werther, eine Kerze, die an beiden Enden brennt, doppelt so hell, halb so lang. Werther, ein Mann, der nach und nach erkennen muss, dass er mit der Welt und ihrem Wirken nicht kompatibel ist. So ging es früher auch mir – öfter, als mir lieb war. Inzwischen habe ich erkannt, dass ich selbst es bin, der meine Welt passend oder unpassend macht. Ich selbst – keine höhere Macht, kein unwägbares Schicksal. Ich habe die Alternative, die Werther nie hatte.

    Emil Horowitz

    Erstes Buch

    Die Geschichte des bedauernswerten Werther war nur schwer zu rekonstruieren. Was ich finden konnte, lege ich auf diesen Seiten dar. Ich denke, man wird es mir einmal danken, denn sein Geist und Charakter verdient unser aller Bewunderung und Liebe, sein Schicksal unser Mitgefühl und unsere Tränen. Und wessen empfindsame Seele unter dem Sturm und unter dem Drang zittert wie die seine, kann Trost schöpfen, und sei es aus seinem Leiden. Dieses Buch kann ein Freund sein, ein kluger Gefährte, wenn es keinen Weg aus der Einsamkeit gibt, verursacht durch das Schicksal oder durch eigene Schuld.

    4. Mai

    Froh bin ich, fort zu sein, und gleichzeitig: verwirrt. Alter Freund, wie soll es mir gelingen, dich zurück zu lassen, dich, den ich, ja, liebe, mit dem ich unzertrennlich war, und gleichzeitig froh sein – was für ein Widerspruch der Gefühle! Ich weiß, du wirst es mir verzeihen, denn du weißt, was mich treibt. Du weißt alles über meine übrigen Beziehungen, vom Schicksal ausgesucht, mir Furcht einzujagen. Arme Eleonore! Aber war es meine Schuld? Was kann ich für die penetranten Reize ihrer Schwester und die angenehmen Gefühle, die sie bei mir auslösten? Was kann ich für die Leidenschaft, die daraus erwuchs, zwangsläufig? 

    Bin ich unschuldig? Nein, nicht völlig. Ich habe ihre Empfindungen genährt, habe mich an ihrem Körper erfreut, oft, so oft. Wir haben gemeinsam viel gelacht darüber, aber eigentlich gab es nichts zu lachen.

    Schluss damit. Dieses dröhnende Selbstmitleid, du kennst das ja von mir. Ich will mich bessern, alter Freund. Das Winseln über ein bisschen eigenes Unglück wird ein Ende haben. Ich werde die Gegenwart genießen, das Vergangene vergangen sein lassen. Du hast natürlich recht, Freund, so ist der Mensch, das macht ihn aus: sich mit vergangenem Leiden zu beschäftigen, immer und immer wieder, statt die nackte Gegenwart zu akzeptieren. Wie viele Schmerzen könnten wir uns sparen, wären wir nicht, wie wir sind, Gott weiß warum. 

    Sei so gut, mein Freund, meiner Mutter auszurichten, dass ich mich bestens um ihr Geschäft kümmern werde, und dass sie bald aktuelle Nachrichten darüber erhalten wird. Auch meine Tante habe ich schon getroffen. Sie ist bei weitem nicht das böse Weib, als das sie bei uns gilt. Im Gegenteil, sie ist eine lebhafte, energische Frau, die das Herz auf dem rechten Fleck hat. Ich erzählte ihr von den Klagen meiner Mutter über den zurückgehaltenen Erbschaftsanteil. Darauf eröffnete sie mir ihre Beweggründe und nannte die Bedingungen, unter denen sie bereit wäre, alles herauszugeben – sogar mehr als wir verlangen. Wie dem auch sei, ich möchte an dieser Stelle nicht ins Detail gehen. Bitte sage meiner Mutter, dass alles gut wird. Der kleine Konflikt hat mir wieder einmal bestätigt, dass Missverständnisse und Trägheit vielleicht mehr Schaden in der Welt anrichten als List und Bosheit, zumindest kommen diese seltener vor.

    Übrigens: Mir geht es hervorragend hier. Die Einsamkeit wirkt wie Balsam auf meine Seele in dieser paradiesischen Gegend, und das Frühjahr, diese Jahreszeit der Jugend, mit all ihrer Pracht und Fülle, wärmt mein Herz. Dieses Herz, das sich oft so kalt anfühlt. Jeder Baum und jede Hecke wird zum Blütenstrauß. Man möchte zum Marienkäfer werden, in einem Ozean an Wohlgerüchen herumschwebend und nach Nahrung suchend.

    Was für ein Kontrast: Hier die Stadt, in ihrer Art eher unangenehm, und sie umgebend die überwältigende Schönheit der Natur. Sie hat den verstorbenen Grafen von M. veranlasst, auf einem der Hügel einen Garten anzulegen, über den anmutigen Tälern, die von den sich vielfach kreuzenden Hügeln eingefasst werden. Es ist ein einfacher Garten, man spürt sofort, dass der Entwurf aus dem Herzen kommt und nicht aus dem wissenschaftlichen Geist, und dass der Erbauer ihn zum eigenen Genuss angelegt hat. In dem verfallenen, kleinen Kabinett, das sein Lieblingsplatz war und jetzt der meine ist, habe ich die eine oder andere Stunde verbracht und im Gedenken an den Verstorbenen auch die eine oder andere Träne vergossen. Bald wird es mein Garten sein, mit dem Gärtner verstehe ich mich gut, und auch er hat es mit mir wohl nicht schlecht getroffen.

    10. Mai

    Wie ein frischer Frühlingsmorgen hat eine wunderbare Heiterkeit meine Seele erfüllt. Ich genieße das Gefühl aus vollem Herzen, bin ganz für mich, voller Lebensfreude angesichts einer Gegend, die für Menschen wie mich wie geschaffen ist. Ich bin glücklich, alter Freund, so glücklich und versunken im Gefühl einer friedlichen Existenz, dass meine Kunst darunter leidet. Keinen Strich könnte ich jetzt zu Papier bringen, und gleichzeitig war ich nie ein größerer Maler als gerade jetzt! Ich empfinde die Nähe des Schöpfers, der mich nach seinem Bild schuf, in allem um mich herum: im dunstigen Tal, der hoch stehenden Sonne über der undurchdringlichen Finsternis des Waldes, meines Waldes, in dessen Innerstes sich nur vereinzelte Sonnenstrahlen stehlen. Ich liege im hohen Gras am dahinfließenden Bach, staune über die Vielfalt an Gräsern und die kleine Welt zwischen den Halmen, die unergründliche Vielfalt an Würmern und Mücken. Das alles, mein Freund, erwärmt mein Herz, so wie die ewige Freude des liebenden Gottes, der uns alle erhält. Wenn dann vor meinen Augen die Dämmerung anbricht, ruhen Welt und Himmel in mir wie die Gestalt einer Geliebten. Dann erfüllt mich Sehnsucht, und ich denke: Ich möchte das ausdrücken können, dem Papier anvertrauen, was so voll und warm in mir lebt, es wäre der Spiegel meiner Seele, und meine Seele wäre der Spiegel des unendlichen Schöpfers! Aber, Freund, ich gehe daran zugrunde, ich werde zum Opfer der Gewalt, die von dieser Herrlichkeit ausgeht.

    Vielleicht schweben ja täuschende Geister über der Gegend und machen alles umher so paradiesisch. Oder es ist die warme und himmlische Phantasie in meinem Inneren. Gleich vor dem Ort gibt es diesen Brunnen, an den ich gefesselt bin wie Melusine und ihre Schwestern. Man geht einen kleinen Hügel hinunter und steht vor einem Gewölbe. Etwa zwanzig Stufen hinab quillt klarstes Wasser aus Marmorfelsen. Oben eine kleine Mauer als Einfassung, hohe Bäume, die den umgebenden Platz beschatten, die Kühle des Orts – das alles hat etwas Anzügliches, Schauerliches an sich. Jeden Tag sitze ich eine Stunde lang da. Mädchen kommen aus der Stadt und holen Wasser, eine harmlose und notwendige Angelegenheit, wie sie früher selbst die Töchter der Könige verrichteten. Wenn ich da sitze, lebt die patriarchalische Welt lebhaft um mich auf, Vorfahren, die am Brunnen Bekanntschaften machen und Mädchen umwerben, und wohltätige Geister, die um die Brunnen und Quellen schweben. Jeder, der sich jemals nach einer erschöpfenden Sommertagswanderung an der Kühle eines Brunnens erfrischt hat, weiß, was ich empfinde.

    13. Mai

    Ob du mir meine Bücher schicken sollst? Lass mich bloß in Frieden damit, alter Freund! Ich habe genug davon, angeleitet zu werden, und ermuntert, und angefeuert. Mein Herz lodert ohnehin schon genug aus sich heraus. Was ich jetzt brauche, ist ein sanftes Lied zur Nacht, und davon finde ich noch und noch in meinem Homer. Wieder und wieder bringe ich damit mein hochkochendes Blut zur Ruhe, es gibt wohl kein Herz, das sich so sprunghaft, so unstet gibt wie das meine, Kamerad. Aber wem sage ich das! Schließlich hast du oft genug meine Metamorphosen gesehen: von Kummer zur Ausschweifung, von süßer Melancholie zur Verderben bringenden Leidenschaft. Ich behandle mein Herz wie ein krankes Kind, dem alles erlaubt ist. Behalte das für dich, es gibt Leute, die es mir übel nehmen würden.

    15. Mai

    Die einfacheren Leute im Ort kennen mich schon. Sie lieben mich, besonders die Kinder. Doch auch eine traurige Erfahrung habe ich gemacht. Als ich mich anfangs unter sie mischte, Gespräche über dies und das mit ihnen begann, glaubten einige, ich wolle mich über sie lustig machen, und fertigten mich recht grob ab. Ich ließ mich nicht entmutigen, aber ich spürte lebhaft, was ich schon oft bemerkt hatte: Menschen von höherem Stand halten immer kalte Distanz zum normalen Volk, als fürchteten sie Nachteile aus einer Annäherung. Schlimmer noch sind Flüchtlinge und üble Spaßvögel, die sich scheinbar herablassen, nur um in ihrem Übermut den einfachen Leuten umso übler mitzuspielen.

    Ja, ich weiß, wir sind nicht gleich, können es nicht sein. Doch ich vertrete die Meinung, dass derjenige, der glaubt, sich über den so genannten Pöbel erheben zu müssen, zu tadeln ist wie ein Feigling, der sich vor seinem Feind verbirgt, weil er eine Niederlage fürchtet.

    Letztens kam ich zum Brunnen und fand ein junges Dienstmädchen vor. Ihr Gefäß hatte sie auf die unterste Treppenstufe gestellt und sah sich um, ob keine Kameradin zu sehen sei, die ihr dabei helfen könnte, das Gefäß auf den Kopf zu heben. Ich stieg hinunter und sah sie an. „Soll ich Ihnen helfen, mein Fräulein?", sagte ich.

    Sie errötete über und über. „O nein, mein Herr", sagte sie.

    „Es macht keine Umstände", erwiderte ich. Sie legte ihren Kopfreifen zurecht und ich half ihr. Sie dankte und stieg hinauf.

    17. Mai

    Ich habe eine Reihe von Bekanntschaften gemacht, eine nähere Beziehung hat sich noch nicht eingestellt. Es scheint, als wirke ich besonders anziehend auf meine jeweilige Umgebung, so viele mögen mich und suchen meine Gesellschaft. Umso schmerzhafter empfinde ich, dass der gemeinsame Weg dann nur kurz ist. Wenn du mich fragst, wie die Menschen hier sind: wie überall. Irgendwie ist Monotonie das wesentliche Kennzeichen der Menschheit. Die meisten verwenden den größten Teil ihrer Zeit für die grundsätzlichen Anforderungen des Lebens, und das Wenige, das ihnen an Freiheit bleibt, versetzt sie in derartige Angst, dass sie es mit allen Mitteln los werden wollen. Das soll die Bestimmung des Menschen sein?

    Aber es sind gute Leute. Manchmal, wenn ich mich vergesse und mit ihnen die Freuden teile, die sie noch haben, am gut gedeckten Tisch in aller Unbefangenheit herumzualbern beispielsweise, eine Spazierfahrt, ein guter Tanz zur rechten Zeit und was nicht noch alles, tut mir das

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1