eBook58 Seiten34 Minuten
Die nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels
Von Thomas Madreiter, Clemens Horak und Nils Peters
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Klimakrise zeigt deutlich: Städte spüren sie früh und werden zu Laboren des Wandels. Entsprechend dringend stellen sich Fragen zur nachhaltigen, klimafitten Stadt.
Zukunftsperspektiven sind häufig geprägt von Bildern der Gegenwart. Um den Blick auf die urbanen Zentren der Zukunft freizugeben, müssen aber gegenwärtige Vorstellungen von Stadt hinterfragt werden. Welche Mythen und Vorurteile haften Städten an? Welche Lösungsskizzen für aktuelle Probleme sind bereits erprobt? Wie wird Veränderung wünschenswert? Und wie werden Bewohnerinnen und Bewohner von Betroffenen zu Beteiligten?
Mit diesen Fragen im Angesicht der Klimakrise, mit den Trends und Herausforderungen, mit denen Städte wie Wien aktuell konfrontiert sind, beschäftigen sich die Autoren des Bandes als Wiener Stadtplaner. Ihre Erkenntnis ist eindeutig: Nur eine Stadt, die ihre urbanen Kernkompetenzen einsetzen kann, wird ökologisch nachhaltig sein.
Zukunftsperspektiven sind häufig geprägt von Bildern der Gegenwart. Um den Blick auf die urbanen Zentren der Zukunft freizugeben, müssen aber gegenwärtige Vorstellungen von Stadt hinterfragt werden. Welche Mythen und Vorurteile haften Städten an? Welche Lösungsskizzen für aktuelle Probleme sind bereits erprobt? Wie wird Veränderung wünschenswert? Und wie werden Bewohnerinnen und Bewohner von Betroffenen zu Beteiligten?
Mit diesen Fragen im Angesicht der Klimakrise, mit den Trends und Herausforderungen, mit denen Städte wie Wien aktuell konfrontiert sind, beschäftigen sich die Autoren des Bandes als Wiener Stadtplaner. Ihre Erkenntnis ist eindeutig: Nur eine Stadt, die ihre urbanen Kernkompetenzen einsetzen kann, wird ökologisch nachhaltig sein.
Ähnlich wie Die nachhaltige Stadt
Titel in dieser Serie (32)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität vs. Nachhaltigkeit: Car-Sharing als Lösung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit der Vorstandsvergütungen: Status Quo der Dax-30-Unternehmen im Kontext des Gesetzes zur Angemessenheit von Vorstandsvergütungen (VorstAG) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundes Herz: Anleitung um zu verhindern und behandeln von Herzkrankheiten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeonomaden, Shuttles, Cybertouristen: Die Zukunft des Wohnens in der digitalen Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte leben Vielfalt: Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWILDTIERE IN NOT: Naturschutz und Klimaschutz sind keine Freunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelterziehung in der Grundschule: Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unsichtbare Netz des Lebens: Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit erhalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der memetische Pfad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit: Frauen schaffen Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine demographische Reise durch Deutschland: Trends und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografischer Wandel: Folgen für Unternehmen und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Zukunft für Mensch und Tier: Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturlandschaft - Äcker, Wiesen, Wälder und ihre Produkte: Ein Lesebuch für Städter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verschwinden der Europäer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah: Praxishandbuch für die Anlage und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen