Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Das parallele Universum: Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik
Das parallele Universum: Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik
Das parallele Universum: Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik
Ebook269 pages3 hours

Das parallele Universum: Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die Corona-Pandemie hat Verschwörungstheorien in die Öffentlichkeit gerückt und sie verursachen vielfach Kopfschütteln. Warum glauben Menschen an daran und welche Menschen neigen eher dazu, sie zu glauben? Dieser Frage geht das Buch nach. Zudem gibt es einen Abschnitt über spezifisch österreichische Verschwörungstheorien. Auch das Zusammenspiel von Verschwörungstheorien und rechter Politik wird aus österreichischer Sicht beleuchtet.
LanguageDeutsch
Publisherneobooks
Release dateFeb 27, 2022
ISBN9783754999974
Das parallele Universum: Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik

Related to Das parallele Universum

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Das parallele Universum

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Das parallele Universum - Annemarie Lammer

    Vorwort

    Stammen die Kondensstreifen am Himmel von harmlosen Flugzeugen, oder handelt es sich um Chemtrails, die das Wetter oder unser Bewusstsein beeinflussen? Wird die Welt von Illuminaten, von Außerirdischen, den Freimaurern oder von allen gemeinsam regiert? Gibt es das Coronavirus, oder ist es eine Erfindung, um uns zu unterdrücken? Oder wurde es gar, als biologische Waffe, im Labor gezüchtet? Jede dieser Fragen wird gleich von mehreren Verschwörungstheorien beantwortet. Sie widersprechen nicht nur einander, sondern sind häufig auch in sich widersprüchlich.

    Verschwörungstheorien werden derzeit so heftig diskutiert, wie nie zuvor. Das liegt einerseits daran, dass sie dank des Internets und der sozialen Medien leicht zugänglich geworden sind und so mehr Menschen erreichen können. Andererseits werden Verschwörungstheorien jetzt auch von denjenigen wahrgenommen, die nicht an sie glauben. Drangen die Inhalte dieser modernen Mythen früher nur in Form von Fernsehserien und Büchern an die Öffentlichkeit, kann nun jeder sehen, woran manche Menschen so glauben. Und das kann ziemlich erschütternd sein. Vor allem, wenn man beobachten muss, wie Personen, die man bisher für sehr vernünftig gehalten hat, plötzlich die verrücktesten Behauptungen aufstellen und keinen Argumenten mehr zugänglich sind. Solche Erfahrungen haben mich dazu gebracht, mich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Wie es dazu kommt, dass Menschen an Verschwörungen glauben und unter welchen Voraussetzungen sie eher dazu neigen als andere – diesen Fragen ist ein Kapitel dieses Buches gewidmet.

    Immer wieder taucht in den Diskussionen über Verschwörungstheorien die Befürchtung auf, diese könnten die Demokratie gefährden. Tatsächlich gibt es einiges, was dafür spricht, dass diese Befürchtung gerechtfertigt ist. Zum einen gibt es eine Verbindung zwischen Verschwörungsdenken und rechter Ideologie. Um die geht es im letzten Kapitel. Zum anderen ist das Ansehen der Politik in Verschwörungstheorien nicht besonders groß. Unter anderem bringt das Menschen, die ohnehin skeptisch gegenüber Politik und Demokratie sind dazu, sich für Verschwörungstheorien zu interessieren, wodurch diese Skepsis dann verstärkt wird. Die Folge davon kann ein Rückzug aus der politischen Beteiligung sein, oder der Anschluss an rechte Parteien. Auch die Unwilligkeit, andere Meinungen anzuerkennen oder auch nur darüber zu diskutieren, die unter Verschwörungstheoretiker*innen so stark verbreitet ist, bedeutet eine Verweigerung des demokratischen Austauschs. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch die Verurteilung der gängigen Medien. Diese werden, unabhängig von der Qualität ihrer Recherche und Berichterstattung, als Sprachrohre der Verschwörung gesehen. Damit lassen sich Gegenargumente sofort abwehren, ohne dass man darauf eingehen muss. Dieselbe Strategie wird angewandt, wenn sich Verschwörungstheoretiker*innen mit Vorwürfen von Antisemitismus und Nähe zum Rechtsradikalismus konfrontiert sehen. Diese Vorwürfe werden ebenso als Teil der Verschwörung betrachtet. Da es so sinnlos zu sein scheint, Verschwörungsgläubige von Gegenteil ihrer Behauptungen oder auch nur von deren politischer Bedenklichkeit überzeugen zu wollen, ziehen sich viele Menschen bald frustriert aus der Diskussion zurück. Übrig bleiben zwei Lager, die nicht mehr im Austausch stehen. Da viele der Debatten in sozialen Medien stattfinden, ist es besonders einfach, andere Ansichten auszublenden. Wer nicht meiner Meinung ist, wird blockiert. Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass es ausgerechnet Verschwörungstheoretiker*innen sind, die immer wieder die fehlende Meinungsfreiheit beklagen. Und das, obwohl sie täglich ihre Meinung über unzensierte Kanäle kundtun. Das ist einer der vielen Widersprüche an Verschwörungstheorien.

    Ausschließlich die Medien als seriöse Quellen zu betrachten, die die eigene Meinung unterstützen und bestätigen, verhindert ebenso eine Diskussion wie die Möglichkeit, die eigenen Ansichten zu überdenken. Dieses Verhalten isoliert die Verschwörungsgläubigen vom Rest der Gesellschaft. Somit ist es nachvollziehbar, dass sich Sektenbeauftragte mit dem Thema Verschwörungstheorien befassen. Der Effekt auf die Betroffenen und deren Freunde und Angehörige ist ähnlich wie bei Mitgliedern einer Sekte. Verschwörungsgläubige ziehen sich häufig nicht nur medial, sondern auch aus persönlichen Kontakten mit andersdenkenden zurück. Man versteht die Welt des jeweils anderen nicht mehr. Da von Verschwörungstheorien eine Faszination ausgehen kann, verbringen viele Menschen ihre gesamte Freizeit damit, sich mit anderen Verschwörungsgläubigen auszutauschen oder neue „Beweise" zu suchen. Die früheren Sozialkontakte können und wollen damit nichts anfangen und fühlen sich ausgeschlossen. Tatsächlich verbreiten mehrere religiöse Sekten auch Verschwörungstheorien und nutzen sie, um Mitglieder zu werben. Mittlerweile gibt es Anlaufstellen für Freunde und Angehörige von Verschwörungsgläubigen, die keinen Zugang mehr zu ihnen finden. Am Schluss dieses Buches werden einige davon genannt.

    Nicht nur die Verbreitung, auch die Vielfalt an Varianten von Verschwörungstheorien ist, zum Teil, Ergebnis der digitalen Vernetzung. Wurden Verschwörungstheorien früher ausschließlich in Form von Büchern veröffentlicht und auf Vorträgen diskutiert, können sich heute, weltweit, alle an der Diskussion beteiligen, die Theorien selbst weiterentwickeln und sie interpretieren. Darum entwickeln sich neue Verschwörungstheorien, oder zumindest neue Varianten von gängigen Theorien, sehr schnell. Auch wenn es jetzt schneller geht, ist das Phänomen an sich nicht neu. Es gibt schon lange verschiedene Varianten von ähnlichen Verschwörungstheorien, die Autor*innen haben diese teilweise voneinander übernommen und nach eigenen Vorstellungen abgeändert.(1) Allerdings haben die unterschiedlichen Verschwörungstheorien mehr gemeinsam, als sie trennt. Das Gemeinsame ist es, was sie zu Verschwörungstheorien macht. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die bekanntesten Verschwörungstheorien und ihre Varianten. Dabei musste ich eine Auswahl treffen, da ansonsten der Rahmen gesprengt würde. Immerhin füllt die Beschreibung von Verschwörungstheorien ganze Bücher und nicht einmal dort können wirklich alle aufgelistet werden. Für den Überblick habe ich, vor allem, Weltverschwörungstheorien ausgewählt, da sie es sind, die international das meiste Interesse erwecken. Bei den Weltverschwörungstheorien handelt es sind häufig um sogenannte „Superverschwörungstheorien. Den Begriff hat Michael Barkun in seinem Buch „A Culture of Conspiracy geprägt. Barkun teilt die Verschwörungstheorien in „Systemverschwörungstheorien und „Ereignisverschwörungstheorien ein. Ereignisverschwörungstheorien beziehen sich auf ein bestimmtes Ereignis, wie den Mord an John F. Kennedy. Systemverschwörungstheorien gehen hingegen von einem größeren, übergeordneten Ziel aus. Bei ihnen geht es, laut Barkun, um die Kontrolle einer Region oder gar der ganzen Welt. Superverschwörungstheorien sind schließlich solche, in denen Systemverschwörungstheorien und Ereignisverschwörungstheorien vereint werden.(2) Da die Systemverschwörungstheorien, die in diesem Buch behandelt werden, von einer kleinen Gruppe ausgehen, die die ganze Menschheit beherrschen möchte oder das bereits tut, habe ich sie „Weltverschwörungstheorien genannt. Zudem geht es bei diesen Theorien zumeist, implizit oder explizit, um eine jüdische Weltverschwörung, auch deshalb ist der Name passend. Die Ereignisverschwörungstheorien nenne ich „spezifische Verschwörungstheorien, weil sie sich um ein ganz bestimmtes Thema drehen.

    Dass Weltverschwörungstheorien so umfassend sind, ist ein weiterer Grund, warum sie im ersten Kapitel vorgestellt werden. So soll ein Überblick entstehen. Auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verschwörungstheorien werden herausgearbeitet. Im letzten Kapitel geht es um das Verhältnis zwischen Verschwörungstheorien und rechter Politik, auch dabei spielen die Weltverschwörungstheorien die größte Rolle. Auch spezifische Verschwörungstheorien werde ich im ersten Kapitel vorstellen, aber hauptsächlich dann, wenn sie in Weltverschwörungstheorien integriert wurden. Eine Ausnahme bilden die österreichischen Verschwörungstheorien, denen ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Die sind sehr spezifisch, drehen sie sich doch um ganz bestimmte Ereignisse wie den Tod von Jörg Haider oder die Entführung von Natascha Kampusch. Diese Verschwörungstheorien habe ich deshalb ausgewählt, weil sich die meiste Literatur zu dem Thema auf amerikanische Verschwörungstheorien konzentriert. Kein Wunder, da aus den USA besonders viele kommen. Eine Sammlung österreichischer Verschwörungstheorien gibt es bisher nicht.

    Den Verschwörungstheorien zum neuartigen Coronavirus (Covid19) habe ich ein eigenes Kapitel gewidmet, da es davon so viele gibt. Wenn man bedenkt, wie sehr die Corona-Pandemie in das alltägliche Leben der Menschen eingegriffen hat, ist es verständlich, dass Verschwörungserzählungen entstehen. Das zweite Kapitel gibt eine Übersicht über diese Erzählungen. Des Weiteren geht es darum, welche von den Covid19-Verschwörungstheorien neu sind, und welche bereits zuvor existiert haben und nur an die neue Situation angepasst wurden. So gibt es Verschwörungstheorien, die das Virus verharmlosen oder seine Existenz überhaupt infrage stellen. In anderen wird die Echtheit des Corona-Virus‘ nicht angezweifelt. Diese Verschwörungstheorien drehen sich meist darum, wer an der Pandemie schuld ist oder sie ausnutzt. Viele der Mythen ranken sich um Bill Gates. Diese sind in ihren Varianten nicht neu, sondern wurden an die aktuelle Situation angepasst. So gibt es, zum Beispiel, schon länger die Verschwörungstheorie, Bill Gates wolle mit seinem Impfprogramm die Menschheit auf die Hälfte reduzieren. Eine andere besagt, dass mithilfe der Impfungen Mikrochips in die Menschen implantiert würden. So würde Gates (oder die Eliten) die Menschheit kontrollieren und an den Chips auch noch verdienen. Der Glaube, dass Menschen mithilfe von Impfungen gechippt werden, ist ebenfalls nicht neu.

    In diesem Buch finden Sie also eine Zusammenstellung von einflussreichen Verschwörungstheorien auf dem Stand von 2020. Außerdem geht es um die Psychologie des Verschwörungsdenkens und das Verhältnis der Verschwörungstheoretiker*innen zu rechten Ideologien. Es gibt Überschneidungen zwischen den psychologischen und den politischen Hintergründen, auch die habe ich thematisiert. Ein ganzes Kapitel habe ich den psychologischen Aspekten der Verschwörungstheorien gewidmet. Erstens, weil ich als gelernte Psychologin am Thema besonders interessiert bin und auf diesem Weg Erklärungen für das Phänomen der Verschwörungstheorien gefunden haben. Zweitens ist es oft schwierig zu verstehen, warum es Menschen gibt, die diese Theorien glauben und so resistent gegen alle rationalen Argumente sind. Die Psychologie hat verschiedene Erklärungsansätze dafür, wenn es auch bislang keine umfassende Theorie zum Thema Verschwörungstheorien gibt. Bei der Auswahl der psychologischen Studien habe ich bewusst diejenigen weggelassen, die sich mit der psychopathologischen Seite des Verschwörungsglaubens beschäftigen. Psychische Krankheiten spielen im Einzelfall eine Rolle, tatsächlich sind aber Verschwörungstheorien zu weit verbreitet, um alleine damit erklärt zu werden. Angesichts der demokratiepolitischen Probleme, die von Verschwörungstheorien ausgehen, ist es wichtig, zu verstehen, wer warum daran glaubt, da ohne Verständnis der Hintergründe eine Lösung des Problems schwierig ist. Alle Personen, die an Verschwörungen glauben, pauschal als verrückt abzustempeln führt jedenfalls zu nichts außer zu größerer Polarisierung und noch schwierigerer Kommunikation. Psychologisches Verständnis kann, zumindest im Einzelfall, eine Tür zum Dialog öffnen. Da Verschwörungstheorien jetzt in aller Munde sind, ist anzunehmen, dass sich die psychologische Forschung intensiver mit dem Thema beschäftigen wird. Mein Ziel war es, mit diesem Buch einen Überblick über die Welt der Verschwörungstheoretiker*innen und deren politische und psychologische Hintergründe zu bieten.

    Definition und Überblick

    Definition von Verschwörungstheorien

    Was Verschwörungstheorien sind, scheint keiner Erklärung zu bedürfen. Immerhin wurde das Phänomen in den letzten Jahren viel diskutiert. Dennoch kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Zum Beispiel handelt es sich nicht bei jeder Aussage, die unwissenschaftlich ist oder wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht, um eine Verschwörungstheorie. Dasselbe gilt für Falschmeldungen: auch sie müssen nicht unbedingt Verschwörungstheorien sein. Obwohl Verschwörungstheorien häufig unwissenschaftliche Annahmen und immer Falschmeldungen und unbestätigte Gerüchte beinhalten. Darum ist es sinnvoll, vorab zu definieren, was Verschwörungstheorien ausmacht. Zunächst einmal muss eine Verschwörungstheorie eine Verschwörung annehmen. So einfach diese Aussage ist, ist sie doch die wichtigste Unterscheidung zwischen Verschwörungstheorien und sonstigen Falschmeldungen, Gerüchten und unwissenschaftlichen Annahmen. Die angenommene Verschwörung kann, wie erwähnt, sehr umfassend sein, oder sich auf eine bestimmte Personengruppe und ein spezielles Ereignis beziehen. Im Duden ist „Verschwörung so definiert: „gemeinsame Planung eines Unternehmens gegen jemanden oder etwas.(1) Es gibt also eine Gruppe, die etwas plant, das gegen jemand anderen gerichtet ist. Diejenigen, gegen die sich das geplante Unternehmen in Verschwörungstheorien richtet, sind wir, die Mehrheit der Bevölkerung, häufig auch die gesamte Menschheit. Zusätzlich gehen Verschwörungstheorien davon aus, dass die Berichterstattung im großen Stil manipuliert wird, um zu verheimlichen, was wirklich hinter den Ereignissen steckt. Ohne diese Manipulation wäre eine so umfassende Vertuschung gar nicht möglich. Häufig ist es nicht bloß die Berichterstattung, die angeblich manipuliert wird, sondern gleich unser Bewusstsein und unsere Wahrnehmung. Eine Verschwörungstheorie lässt sich demnach am schnellsten daran erkennen, dass behauptet wird, die Wahrheit würde vor uns (der Mehrheit der Menschen) verheimlicht. Die Tatsache, dass die angeblich vertuschte „Wahrheit" tausende Male in sozialen Medien geteilt wird, spielt dabei keine Rolle. Dass sämtliche Gegenargumente als Bestätigung der Manipulation der Bevölkerung gesehen werden, ist ein weiteres Merkmal von Verschwörungstheorien.

    Der Plan, der in den Verschwörungstheorien angenommen wird, ist sehr ambitioniert. Immerhin werden Millionen, wenn nicht Milliarden Menschen getäuscht und das über sehr lange Zeiträume. Michael Butter beschreibt in seinem Buch „Nichts ist, wie es scheint – über Verschwörungstheorien" den Unterschied zwischen Verschwörungstheorien und echten Verschwörungen. Die Unterschiede bestehen zunächst im Umfang, sowohl was die Größe des Unternehmens, als auch, was die Anzahl der beteiligten Personen betrifft. Reale Verschwörungen werden von einer kleinen Gruppe von Menschen begangen und halten sich auch inhaltlich im Rahmen. Das bedeutet, dass etwa ein Anschlag oder ein Staatsstreich geplant werden, aber nicht gleich die Unterwerfung und Manipulation der gesamten Menschheit. Auch in der zeitlichen Perspektive unterscheiden sich Verschwörungstheorien von echten Verschwörungen. Keine echte Verschwörung ließe sich über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende aufrechterhalten.(2) Die Vortäuschung, die Erde wäre rund, obwohl sie in Wirklichkeit eine Scheibe ist, setzt dermaßen weitreichende Pläne und groß angelegte Manipulationen voraus, dass sie realistischer weise nicht durchführbar ist. Die NASA könnte vielleicht gefälschte Aufnahmen der Erde verbreiten, nicht aber sämtlichen Schulunterricht über Jahrzehnte oder die Herstellung aller Globen (die es bereits vor der NASA gegeben hat) beeinflussen. Ab gesehen davon, dass die NASA nicht die einzige Organisation ist, die im Weltraum unterwegs ist und war. Welches Interesse hätte beispielsweise die sowjetische Raumfahrtbehörde daran gehabt, die Lügen der NASA zu unterstützen? Die Theorie wäre nur dann haltbar, wären auch die konkurrierenden Weltmächte und der Kalte Krieg Täuschungen gewesen. Das Beispiel zeigt, wie unrealistisch die Annahmen der Verschwörungstheorien sind. Verschwörungstheoretiker*innen sehen die Welt negativ. Aber müsste sie nicht viel besser sein, wären wir Menschen in der Lage, über Jahrhunderte dermaßen eng zusammenzuhalten? Damit die Verschwörungen so lange aufrechterhalten blieben, dürften weder interne Konkurrenzkämpfe unter den Führungseliten entstehen, noch irgendwelche zufälligen Ereignisse eintreten. Dass nichts dem Zufall überlassen ist, ist ein weiterer, wesentlicher Bestandteil von Verschwörungstheorien.

    Michael Barkun beschreibt in „A Culture of Conspiracy drei Wesenszüge des Verschwörungsdenkens: „Nichts passiert zufällig, „Nichts ist, wie es scheint und „Alles hängt zusammen.(3) Der erste Satz beschreibt die Annahme, dass hinter allem, was passiert, ein Plan steckt. Der zweite, „Nichts ist, wie es scheint, bezieht sich auf die Täuschungen und die Manipulation, welche notwendig sind, um die Verschwörung unentdeckt durchzuziehen. „Alles hängt zusammen ist eine Folge der Annahme, dass nichts zufällig passiert. So müssen auch widersprüchliche Ereignisse miteinander in Verbindung gebracht werden, um die Verschwörungstheorie zu vervollständigen. Erst die Ausarbeitung von übergeordneten Pläne und Verknüpfungen machen die „Theorie beim Verschwörungsglauben aus. Werden diese Verbindungen nicht hergestellt, handelt es sich nicht um richtige Verschwörungstheorien, sondern bloß um „Verschwörungsgerüchte, wie Michael Butter dieses Phänomen nennt.(4) In der Regel müssen die Verknüpfungen als Beweise für die Echtheit der Verschwörung herhalten. So bestehen Verschwörungstheorien aus in sich geschlossenen Argumentationsketten, die sämtliche Gegenargumente als Beleg ihrer Richtigkeit betrachten. Die Annahme, dass nichts durch Zufall passiert ist ein wesentlicher Grund für die Faszination, die für viele Menschen von Verschwörungstheorien ausgeht. Der Zufall ist eine unangenehme Sache, da er nicht vorhersagbar ist und somit immer ein Rest Unsicherheit bleibt. Fällt der Zufall weg, vermittelt das ein Gefühl von Kontrolle. Verschwörungstheorien teilen zudem die Menschheit in „gut und „böse ein und geben somit eine klare Zuordnung, auf welcher der Seiten man sich befindet. Wer sich mit Verschwörungstheorien beschäftigt und dazu beiträgt, andere über die vermeintliche Verschwörung aufzuklären, kann annehmen, für das „Gute" zu kämpfen.

    Zusammengefasst lassen sich Verschwörungstheorie so definieren, dass sie davon ausgehen, eine Gruppe würde einen bösen, geheimen Plan verfolgen und die Menschen manipulieren, um Macht zu erlangen und zu erhalten, die Welt zu beherrschen oder gar die Menschheit zu zerstören. Dabei wird angenommen, alles was passiert oder jemals passiert ist, sei Teil des Plans und würde von dieser Gruppe gesteuert.

    Wer ist schuld an der Verschwörung? Versuch einer Einteilung

    Wie bereits erwähnt, lassen sich Verschwörungstheorien, je nach Umfang, in Weltverschwörungstheorien und spezifische Verschwörungstheorien einteilen. Die Weltverschwörungstheorien lassen sich dann auch noch danach einteilen, ob eine bekanntermaßen real existierende Gruppe hinter der Verschwörung stecken soll, oder ob es sich um eine erfundene Gruppe oder gar mystische, dämonische Gestalten handelt. Diese Einteilung kann nur sehr grob vorgenommen werden, da es von vielen Verschwörungstheorien mehrere Varianten gibt und einige davon die realen Personengruppen mit religiösen Gestalten oder Aliens mischen. Manchmal sind es auch nur nicht näher bezeichnete „Eliten", die die Menschheit unterjochen.

    Reale Personengruppen werden in Weltverschwörungstheorien grundsätzlich pauschal gesehen, es geht also um „die Freimaurer oder „die Juden. Um die Verschwörung realer und glaubwürdiger zu gestalten, werden immer wieder auch die Namen von echten Personen genannt, die dieser Gruppe heimlich angehören sollen. So wurde Lady Gaga sowohl als Marionette der Freimaurer, als auch der Illuminaten betrachtet. Wobei diese beiden Gruppen nicht wirklich

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1