Texte: Marxismus und nationale Frage / Über die Grundlagen des Leninismus
()
Über dieses E-Book
Der Autor hat während seiner Regierungszeit eine totalitäre Diktatur errichtet, ließ im Rahmen politischer "Säuberungen" mehrere Millionen vermeintliche und tatsächliche Gegner verhaften, in Schau- und Geheimprozessen zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in Gulag-Strafarbeitslager deportieren. Viele wurden dort ermordet oder kamen durch die unmenschlichen Bedingungen ums Leben.
Unter Stalins Führung wurde das Konzept des Sozialismus in einem Land zum zentralen Grundsatz der sowjetischen Gesellschaft.
Ähnlich wie Texte
Ähnliche E-Books
Arnold Reisberg. Jüdischer Revolutionär aus dem Königreich Galizien: Eingeleitet von Hermann Klenner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Stalins Kriegskommunismus: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWladimir Lenins Großer Sozialistischer Oktoberumsturz und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStalin: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Oktoberrevolution - Dokumentation einer Strategiedebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht der Unordnung: Stalins Herrschaft in Zentralasien 1920-1950 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Trotzkismus: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzki: Das Janusgesicht der Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie rote Herzogin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? (Gesamtausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehn Tage, die die Welt erschütterten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sowjetmacht Bd. 1: Die Revolution der Bolschewiki 1917 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gab es eine Alternative zum Stalinismus?: Artikel und Reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAequilibrium - Stalin Malenkow Bulganin Molotow Berija Chruschtschow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenin: Utopie und Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristines Weg durch die Hölle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus meinem Leben, 1. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie des Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe, das wir verteidigen: Ein Beitrag zur Geschichte der Vierten Internationale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpochenwechsel. Unser digital-autoritäres Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWjatscheslaw Molotow: Realpolitik und Exzess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBogensee: Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Du bist wirklich souverän": Die religiös-soziale Anwältin Susanne Steiner-Rost (1908–1991) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schuhmeier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden und Sein: Wie Bodo Ossi wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit den Augen des Westens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Texte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Texte - Josef Wissarionowitsch Stalin
Marxismus und nationale Frage
Einleitung
Die Periode der Konterrevolution in Rußland brachte nicht nur „Donner und Blitz, sondern auch Enttäuschung über die Bewegung, Unglauben an die gemeinsamen Kräfte. Man hatte an eine „lichte Zukunft
geglaubt – und da hatte man gemeinsam gekämpft, einerlei zu welcher Nationalität man gehörte: Die gemeinsamen Fragen vor allem! Zweifel schlichen sich in die Seele, und man begann auseinanderzugehen, jeder in sein nationales Kämmerlein: Ein jeder baue nur auf sich selbst! Das „nationale Problem" vor allem!
Im Lande vollzog sich unterdessen eine bedeutsame und jähe Wandlung des wirtschaftlichen Lebens. Das Jahr 1905 war nicht umsonst gewesen: Die Überreste der Leibeigenschaftsordnung auf dem Lande hatten einen weiteren Stoß erlitten. Eine Reihe von Jahren guter Ernte nach den Hungerjahren und der auf sie folgende industrielle Aufschwung brachten den Kapitalismus vorwärts. Die Differenzierung auf dem Lande und das Wachstum der Städte, die