Interpretation des EKG: Ein praktischer und intuitiver Ratgeber, um EKG zu lesen und zur Diagnose und Behandlung von Arrhythmien
Von Nathan Orwell
()
Über dieses E-Book
Erreichen Sie jetzt zum praktischen, einfachen und prägnanten Handbuche über die Interpretation des EKG!?
Oft ist es wichtig, ein krankhafter Zustand schnell erkennen zu können, aber um schnell handeln zu können, muss man in der Lage sein, das EKG zu interpretieren und zu lesen oder zumindest zu wissen, was normal ist und was nicht.
Dieses Handbuch ist für alle (Profi, Studierende und Fan) nützlich, die das EKG lesen müssen, aber keine Zeit haben, lange akademische Bücher zu studieren.
Nachfolgend für wen das Buch ist:
✅ Medizinstudenten und Krankenpflegestudenten, die vor einer Prüfung eine Wiederholungsprüfung vornehmen müssen, ohne lange und komplizierte akademische Bücher in den Händen halten zu müssen
✅ Profi des Bereits, die es nützlich finden, ein praktisches und schnelles Handbuch für alle Eventualitäten zu haben
✅ Fan, die etwas Neues über ein wichtiges Medizininstrument erfahren möchten
✅ Schüler, die vertieft werden wollen, auch ohne das Wissen eines Studenten
✅ Wer eine "Wiederholung" braucht, aber will nicht zu viel Energie oder zu viel Zeit für den Wiederaufbau aufwenden
Wenn du also in eine dieser Kategorien von Menschen kommst, wird dieses Buch sehr nützlich für dich sein.
Worauf wartest du noch? Fügen Sie dieses Buch in den Warenkorb hinzu, um zu anfangen!
Ähnlich wie Interpretation des EKG
Ähnliche E-Books
Männliche Unfruchtbarkeit und Kinderwunsch: Erfahrungen, Lebensgestaltung, Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublic Relations und Osteopathie: Die Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeg mit dem Alkohol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Glück entspannt älter zu werden: Einfache Rezepte und eine kleine Dosis Achtsamkeit für ein langes, gesundes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperchaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheiten - Signale der Seele: Wie Symptome des Körpers gedeutet werden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegend: Berichte einer Physiotherapeutin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRotation - Nahrung für das Gehirn: Eine neurophysiologische Therapie für die gesunde Tonusregulation Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Panik Attacken - Lösungen: Entdecken Sie einen wichtigen Bewältigung Mechanismus der Ihnen helft, mit diesen schrecklichen Angriffen umzugehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBengston Energy Healing - Heilen aus dem Nichts: Wissenschaftlich belegt - in der Praxis bewährt - für jeden erlernbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anatomie der Sportverletzungen: Der illustrierte Guide für Prävention, Diagnose und Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBei Darm- und Verdauungsbeschwerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEa(s)t meets West - Fit und gesund mit der Westlichen 5-Elemente-Ernährung: Ein neuer Weg in der Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstheilungskräfte aktivieren: Gesundheit durch richtiges Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst der Diagnose – Was Gesicht und Hände verraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderapotheke: Kinder mit natürlichen Mitteln behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJa, ich lebe... mit Krebs: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und medizinische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesetz des Ausgleichs: Warum wir besser gute Menschen sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir beide und das Leben: Der Deal mit meinem gefährlichen Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebs: Körper, Geist und Seele einer Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Ganzheitsmedizin: Von Menschen für Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefarzt Dr. Norden 1122 – Arztroman: Die Stürme der Jugend Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dr. Norden 33 – Arztroman: Lockende Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 71 – Arztroman: Sie liebt, doch er ist nicht frei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum werden unsere Kranken eigentlich wieder gesund?: Räsonieren über das Heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Seele: Psychische, somatische und soziale Signale als Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänger und gesünder leben - trotz Krebs: Stärke dein Immunsystem ganzheitlich und nutze deine Selbstheilungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Interpretation des EKG
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Interpretation des EKG - Nathan Orwell
Nathan Orwell
Copyright © 2022 Nathan Orwell
Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument zielt darauf ab, genaue und zuverlässige Informationen zu diesem Thema und zu dem Anliegen behandelt, zu liefern. Die Veröffentlichung wird mit der Vorstellung, dass der Verleger nicht verpflichtet ist, offiziell zugelassene oder anderweitig qualifizierte Buchführungsleistungen zu liefern, verkauft. Ist rechtliche oder berufliche Beratung erforderlich, sollte eine in diesem Beruf ausgebildete Person bestellt werden.
Die Vervielfältigung, das Doppel oder die Übermittlung von Teilen dieses Dokuments in elektronischer oder gedruckter Form ist in keiner Weise rechtmäßig. Die Eintragung dieser Veröffentlichung ist streng untersagt und die Speicherung dieses Dokuments ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlegers erlaubt. Alle Rechte vorbehalten.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden als wahrheitsgemäß und kohärent erklärt, da jede Verantwortung für die Missachtung oder übrig, jeglicher Nutzung oder Missbrauch einer irgendeiner Politik, Vorgang oder Richtung innerhalb, ist die alleinige und ausschließliche Verantwortung des empfangenden Lesers. Auf keinen Fall darf gegenüber dem Verleger eine rechtliche Haftung oder ein Verschulden in Bezug auf Wiedergutmachung, Schaden oder Geldverlust aufgrund der direkt oder indirekt enthaltenen Informationen bestehen.
Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zur Information und sind universell. Die Vorlage der Informationen erfolgt ohne Vertrag oder Sicherheitsleistung. Die in diesem Buch verwendeten Marken dienen lediglich der Klarstellung und sind Eigentum der Eigentümer und nicht Mitglied dieses Dokuments.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
KAPITEL 1 WICHTIGSTE ELEMENTE DER ANATOMIE
KAPITEL 2 WIE FUNKTIONIERT DAS HERZ? ELEMENTE DER PHYSIOLOGIE
2.1 Herzzyklus
Vorhofflimmern Und Ventrikuläre Befüllung
Ventrikuläre Systole
Isovolumetrsiche Entspannung
2.2 Herzleistung Und Schlagvolumen
2.3 Autonome Nervensystem Und Herzaktivität
2.4 Klinische Untersuchung
KAPITEL 3 GRUNDSÄTZE FÜR DIE KARDIALE ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT
3.1 Der Übertragungsapparat
3.2 Ausbreitung Des Elektrischen Impulses
3.3 Schritte Zur Wirkung Des Herzens
Phase 4: Polarisierung
Phase 0: Depolarisation
Phase 1: Repolarisation
Phase 2: Repolarisation
Phase 3: Repolarisation
Refraktäre Phase
––––––––
KAPITEL 4 DAS ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG)
4.1. Definition Und Historischen Hintergrund
4.2. Die Geräte
4.3. Die Morphologie Des Ekg
P-Welle
Pq-Intervall
Qrs-Komplex
St Strecke
T-Welle
U-Welle
Qt-Intervall
4.4. Aufzeichnung Eines Ekg
Elektroden Und Ableitungen
Das Einthoven-Dreieck
KAPITEL 5 WIE MAN EIN EKG LIEST
5.1 Frequenz Und Rhythmus
5.2 Elektrische Herzachse
5.3 P-Welle
5.4 Pq-Intervall
5.5 Qrs-Komplex
5.6 St-Abschnitt
5.7 T-Welle
5.8 Qt-Intervall
KAPITEL 6 VERÄNDERUNGEN DES RHYTHMUS
6.1 Die Bradyarrhythmie (Oder Bradykardie)
6.1.1 Synusalsbradykardie
6.1.2 Atrioventrikuläre Blöcke
Atrioventrikulärer Block Des Grades I
Atrioventrikulärer Block Des Grades Ii
Atrioventrikulärer Block Des Grades Iii
6.1.3 Schenkelblöcke
Block Des Rechten Zweiges
Block Des Linken Zweiges
6.1.4 Pea: Pulslose Elektrische Aktivität
6.1.5 Asystolie
6.1.6 Synusalsblöcke
6.2 Tachyarrhythmie (Oder Tachykardie)
6.2.1 Synusalstachykardie
6.2.2 Tachykardie Im Vorhof (Oder Supraventrikulär)
6.2.3 Paroxystiche Supraventrikuläre Tachykardie
6.2.4 Ventrikuläre Tachykardie
6.2.5 Vorhofflattern
6.2.6 Vorhofflimmern
6.2.7 Kammerflimmern
6.3 Extrasystole
Ventrikuläre Extrasystole
Vorhof-Oder Supraventrikuläre Extrasystole
6.4 Diagnose Und Behandlung Der Arrhythmien
KAPITEL 7 EKG IN PATHOLOGISCHEM ZUSTAND
7.1 Morphologische Veränderungen
7.2 Verletzung Welle
7.3 Nekrose Welle
7.4 Ischämische Welle
7.5 Atriale Hypertrophie
Linke Atriale Hypertrophie
Rechte Atriale Hypertrophie
Doppelter Hypertrophie
7.6 Links Ventrikuläre Hypertrophie
7.7 Rechts Ventrikuläre Hypertrophie
7.8 Myokardinfarkt
7.8.1 Lokalisierung Der Myokardinfarkte
Vorderinfarkt
Vorder- Lateraler Infarkt
Unterinfarkt
Hintern Infarkt
7.9 Myokardische Ischämie
7.10 Brugada-Syndrom
7.11 Der Herzschrittmacher
KAPITEL 8 ELEKTROLYTISCHE VERÄNDERUNGEN
8.1 Kalium Veränderungen: Hyperkaliämie Und Hypokaliämie
8.2 Kalzium Veränderungen: Hyperkalzämie Und Hypokalzämie
8.3 Magnesium Veränderungen: Magnesiummangel
8.4 Natrium Veränderungen: Hypernatriämie Und Hyponatriämie
KAPITEL 9 EKG IN DEM HYPERTENSIVER PATIENT
9.1 Links Ventrikuläre Bluthochdruck Und Hypertrophie: Ekg Kriterien
9.2 Ventrikuläre Aktivierungszeit Und Hypertensive Dysfunktion
9.3 P Welle In Der Hypertensive Dysfunktion
9.4 Dispersion Von P Welle In Der Hypertensive Dysfunktion
9.5 Elektrische Umformulierung In Der Hypertensive Dysfunktion
KAPITEL 10 EKG VERÄNDERUNGEN IN VERBINDUNG MIT MEDIKAMENTEN UND TOXINEN
10.1 Medikamenten Von Membran Und Toxinen
10.1.1 Blocker Für Die Natriumkanäle
10.1.2 Calciumkanalblocker
10.1.3 Kaliumkanalblockern Nach Außer
10.1.4 Atpasi-Natrium-Kaliumblockern:
10.2 Medikamenten und Toxinen, die auf das autonome Nervensystem wirken
10.2.1 Betarezeptorenblocker
10.2.2 Sympathomimetikum Toxizität
10.2.3 Anticholinergikum Toxizität
10.2.4 Naturalien
10.2.5 Rauschgifte
KAPITEL 11 VERTIEFUNG ZU DEN VOM EKG FESTGESTELLTEN ERKRANKUNGEN
11.1 Vorhofflattern
11.2 Das Kammerflimmern
11.3 Der Atrioventrikuläre Block
11.4 Die Sinustachykardie
11.5 Die Sinusbradykardie
11.6 Das Long-Qt-Syndrom
11.7 Arrhythmien Und Die Anwendung Von Schrittmachern
SCHLUSSFOLGE
Einführung
þÿUnser Herz ist eines der wichtigsten Organe neben dem Gehirn, und seine Funktion ist eine Pumpe, die es dem Blut ermöglicht, sich zu bewegen, um das Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen. In diesem Buch werden wir sehen, wie es funktioniert und wie man verschiedene Mechanismen durch das EKG interpretieren kann.
Das EKG ist eine der häufigsten Diagnosen Einrichtungen. Es ist das erste Instrument, das bei Notfällen im Herzen oder bei routinemäßigen medizinischen Untersuchungen am Herzen angewendet wird. Es ist wichtig, sich die Symptome anzuhören, die auf mehr oder weniger wichtige Herzerkrankungen hinweisen können, und dann wird es der Arzt sein, der uns in die richtige Richtung führt.
In der Lage zu sein, einen allgemeinen Überblick über die gesamte EKG-Kurve zu erhalten, ist eine wichtige Hilfe, um die Interpretation unseres Vertrauensarztes (oder des mit der Durchführung der Untersuchung beauftragten Arztes) besser verstehen zu können und unnötige Ängste und Sorgen zu vermeiden, die oft durch mangelnde Kenntnis und Vertrautheit mit der medizinisch-wissenschaftlichen Terminologie entstehen.
Das Ziel dieses Buches besteht nämlich keineswegs darin, die Fachleute auf diesem Gebiet zu ersetzen, sondern lediglich ein Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, um mit Worten und Mechanismen ausschließlich medizinischen Ursprungs vertraut zu machen und sie jedem von uns zugänglich zu machen.
Wir beginnen mit einer kurzen, vereinfachten Beschreibung der Anatomie und Physiologie des Herzens, gefolgt von der Erklärung der wichtigsten Mechanismen der elektrischen Leitung des Herzens, die der Aufzeichnung des kardialen Signals zugrunde liegen. Danach gehen wir genauer in das EKG-Gerät ein und beschreiben die Funktion und die einzelnen Elemente. Wie werden sehen der Betrieb der Elektroden und wie sie sich auf der Körperoberfläche stellen.
Schließlich werden wir Vorschläge unterbreiten, wie die Aufzeichnungen sowohl unter physiologischen Bedingungen als auch unter Bezugnahme auf die wichtigsten Herzerkrankungen gelesen werden können. Das Elektrokardiogramm (EKG) ist in der Tat das Top-Level-Werkzeug zur Diagnose aller Situationen, die die elektrische Aktivität des Herzens beeinträchtigen, wie Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Angina, Vergrößerung des Herzvolumen, Herzerkrankungen, Elektrolytstörungen, Wirkungen auf das Herz von Medikamenten wie Antiarrhythmika und Antidepressiva. Alle diese Zustände können Anomalien im EKG verursachen.
Für eine genaue und wirksame Interpretation des EKG ist ein systematischer Ansatz erforderlich. Die Interpretation des EKG ist nicht nur eine Übung der morphologischen Erkennung, sondern erfordert die Fähigkeit zur Analyse des gesamten Materials in Bezug auf Anatomie und Herzphysiologie. Mit diesem Band wollen wir einen vereinfachten Blick auf den gesamten Prozess der Registrierung eines EKG werfen.
Kapitel 1
Wichtigste Elemente der Anatomie
þÿDas Herz ist das Hauptorgan des Herz-Kreislauf-Systems, das durch das in den Blutgefäßen zirkulierende Blut die benötigten Substanzen im gesamten Körper verteilt. Es ist ein unfreiwilliges Muskelorgan (seine Kontraktionsaktivität wird nicht durch eine Nervenkontrolle bestimmt).
Es wird geschätzt, dass das Gewicht einer erwachsenen Person zwischen 250 und 300 Gramm beträgt und die Größe einer Handfläche entspricht. Das Herz ist 12 bis 13 cm lang, 8 bis 10 cm breit und etwa 7 cm dick. Es schlägt durchschnittlich 100,000-mal pro Tag und pumpt etwa 5 bis 6 Liter Blut pro Minute durch den Körper.
Das Herz befindet sich direkt hinter dem Brustbein, leicht links, begrenzt durch das Zwerchfell unterhalb des Brustbeins, das es vor anderen Organen schützt, im mittleren Bereich des Brustkorbes zwischen der Lunge und der Wirbelsäule.
Eine dicke Bindehautmembran wird von Herzbeuteln geschützt, die die Wurzeln der wichtigsten Blutgefäße schützt. Das Herz braucht so viel Schutz wie möglich, weshalb es in den Brustkorb passt und an der Wirbelsäule und dem Zwerchfell befestigt ist, mit starken Bändern, die es an seinem Platz halten und vor Bewegungen schützen.
Das Herz besteht hauptsächlich aus Muskelgewebe, seine Position ist schräg zur Körperachse. Seine Wände bestehen hauptsächlich aus drei Schichten: Epikard, Myokard und Endokard.
Das Epikard ist die äußere Schicht, im Grunde eine Membran, die das Herz bedeckt und schützt und Schmierflüssigkeit produziert. Das Myokard wird häufig als Muskel
des Herzens bezeichnet. Es ist das Gewebe, das sich zusammenzieht und entspannt, um einen Herzschlag zu erzeugen, der das Blut durch den Körper treibt. Das Endokard ist eine sehr glatte Gewebeschicht, die die Innenseite bedeckt und die Bildung von Blutgerinnseln verhindert.
Man kann das Herz in zwei Teile teilen, je nachdem, welche Art Blut auf dem Herzen zirkuliert: rechts ist die Hohlvene, mit wenig sauerstoffreichem Blut, links die Arterie mit sauerstoffreichem Blut. Jede von ihnen teilt sich in vier Hauptkammern auf. Diese vier Kammern sind in zwei Gruppen