eBook283 Seiten2 Stunden
Sprachbewusstsein
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sprache durchdringt unseren Alltag und unterstützt uns tagtäglich dabei, Gedanken in Worte zu fassen. Im Deutschunterricht spielt die Sprache gleich mehrere Rollen: Sie ist sowohl Kommunikationsmedium als auch zentraler Lerngegenstand, der als Querschnittsmaterie fächerübergreifend relevant ist.
Dieses Heft möchte sich dem Thema Sprachbewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und eine Vielfalt an didaktischen Zugängen aufzeigen: Lustvoll-spielerische ergänzen sich mit strukturorientierten Auseinandersetzungen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie über den bewussten, aufmerksamen Umgang mit Sprache Einsichten in die Regeln und Muster der deutschen Sprache sowie metasprachliches Wissen gewonnen werden können. Ausgelotet werden auch Dimensionen, die unmittelbar mit Sprachreflexion in Zusammenhang stehen, wie Varietätengebrauch und die Wertschätzung von Sprache(n). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten von Sprache soll das sprachliche Handeln der Schüler_innen fördern und sie im reflektierten Gebrauch der Sprache sicherer machen.
Inhalt
Editorial
Ursula Esterl, Jutta Ransmayr, Jürgen Struger: Sprache (immer wieder) im Blick
Annäherung an den Begriff Sprachbewusstsein
Jürgen Struger: Sprachbewusstsein als Querschnittsthematik im Deutschunterricht. Annäherungen an das Phänomen
Eva Neuland: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion – revisited
Sprachbewusstsein und seine Themenfelder
Ann Peyer: Erfahrungsbezogene Zugänge zu Sprachbewusstsein
Nanna Fuhrhop: Das Schriftsystem als Teilgebiet der Grammatik im Deutschunterricht
Juliane Stude: Sprachbewusstsein und Mündlichkeit
Sprachbewusstsein anbahnen durch Konzepte, Methoden und Strategien (auch) in Lehrwerken
Wilfried Krenn: Verstehe ich alles? Sprachbewusstsein als Katalysator für Lernprozesse in sprachlich heterogenen Deutschklassen
Caroline Kodym: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in den Sprachbüchern der Sekundarstufe I. Traditionen, Tendenzen, Ausblicke auf den Lehrplan 2022
Lukas Mayrhofer: Schlagobers statt Schlagsahne – und das ist alles?
Sprachbewusstsein entwickeln und Lernprozesse anregen im Klassenzimmer
Lucia Haldorn (geb. Zahradníček), Miriam Langlotz: Das Feldermodell als Beispiel zur Förderung von Sprachbewusstsein im Grammatikunterricht
Knut Stirnemann: Über Sprache sprechen. Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins
Petra Balsliemke: Arbeit am Sprachbewusstsein durch Aktivierung des Gefühlswortschatzes. Eine Unterrichtssequenz, die zu Äußerungen über Emotionen anregt
Service
Julia Tabacariu: Fachliteratur zum Thema Sprachbewusstsein. Auswahlbibliographie
Magazin
Kommentar
Christiane M. Pabst: Im Spannungsfeld zwischen Usus und Norm einerseits und gesellschaftspolitischen Bestrebungen andererseits
ide empfiehlt: Nicola Mitterer: Carlo Brune (2020): Literarästhetische Literalität
Neu im Regal
Dieses Heft möchte sich dem Thema Sprachbewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und eine Vielfalt an didaktischen Zugängen aufzeigen: Lustvoll-spielerische ergänzen sich mit strukturorientierten Auseinandersetzungen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie über den bewussten, aufmerksamen Umgang mit Sprache Einsichten in die Regeln und Muster der deutschen Sprache sowie metasprachliches Wissen gewonnen werden können. Ausgelotet werden auch Dimensionen, die unmittelbar mit Sprachreflexion in Zusammenhang stehen, wie Varietätengebrauch und die Wertschätzung von Sprache(n). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten von Sprache soll das sprachliche Handeln der Schüler_innen fördern und sie im reflektierten Gebrauch der Sprache sicherer machen.
Inhalt
Editorial
Ursula Esterl, Jutta Ransmayr, Jürgen Struger: Sprache (immer wieder) im Blick
Annäherung an den Begriff Sprachbewusstsein
Jürgen Struger: Sprachbewusstsein als Querschnittsthematik im Deutschunterricht. Annäherungen an das Phänomen
Eva Neuland: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion – revisited
Sprachbewusstsein und seine Themenfelder
Ann Peyer: Erfahrungsbezogene Zugänge zu Sprachbewusstsein
Nanna Fuhrhop: Das Schriftsystem als Teilgebiet der Grammatik im Deutschunterricht
Juliane Stude: Sprachbewusstsein und Mündlichkeit
Sprachbewusstsein anbahnen durch Konzepte, Methoden und Strategien (auch) in Lehrwerken
Wilfried Krenn: Verstehe ich alles? Sprachbewusstsein als Katalysator für Lernprozesse in sprachlich heterogenen Deutschklassen
Caroline Kodym: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in den Sprachbüchern der Sekundarstufe I. Traditionen, Tendenzen, Ausblicke auf den Lehrplan 2022
Lukas Mayrhofer: Schlagobers statt Schlagsahne – und das ist alles?
Sprachbewusstsein entwickeln und Lernprozesse anregen im Klassenzimmer
Lucia Haldorn (geb. Zahradníček), Miriam Langlotz: Das Feldermodell als Beispiel zur Förderung von Sprachbewusstsein im Grammatikunterricht
Knut Stirnemann: Über Sprache sprechen. Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins
Petra Balsliemke: Arbeit am Sprachbewusstsein durch Aktivierung des Gefühlswortschatzes. Eine Unterrichtssequenz, die zu Äußerungen über Emotionen anregt
Service
Julia Tabacariu: Fachliteratur zum Thema Sprachbewusstsein. Auswahlbibliographie
Magazin
Kommentar
Christiane M. Pabst: Im Spannungsfeld zwischen Usus und Norm einerseits und gesellschaftspolitischen Bestrebungen andererseits
ide empfiehlt: Nicola Mitterer: Carlo Brune (2020): Literarästhetische Literalität
Neu im Regal
Ähnlich wie Sprachbewusstsein
Titel in dieser Serie (20)
Normen und Variation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachtexte: Prozesse und Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsuchtsort Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Donau - Länder am Strome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur des Performativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextmuster und Textsorten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5New Literacies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherwerb und Sprachenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich im Blick: Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Inklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschpflicht auf dem Schulhof?: Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen und Jungen in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen, Interferenz und Intelligenz: Eine soziolinguistische Untersuchung in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lernen in der Pubertät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen sichern: Inklusiver Geschichtsunterricht mit Hörgeschädigten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreinet-Pädagogik und die moderne Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen sichtbar machen: Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormen und Variation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegasthenie im Deutschunterricht: Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEVA und die Psychologie: Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität im Fremdsprachenunterricht: Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz normale Laster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau - Männin - Menschin: Zwischen Feminismus und Gender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch einer Ethnographie der Philippinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität: Wie sie entsteht und warum der Mensch sie braucht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Identität - Hass - Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen im Deutschunterricht: Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSunrise: Das Buch Joseph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Systemtheorie: Eine Studie zum Nutzen der systemischen Betrachtungsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund: Wegweiser für Pflegende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tagesordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen