Stirling Freikolben Motoren: Wenn das Licht ausgeht
Von Elmar Battlogg
()
Über dieses E-Book
Erfahrungsbericht einer Neuentwicklung
Nach zahlreichen Anfragen zu seinem Stirling-Freikolben-Motor hat sich Elmar Battlogg dazu entschlossen, ein Buch darüber zu schreiben. Darin beschreibt er seine neueste Entwicklung, einen Stromgenerator den er mit einem Teelicht betreibt.
Auf einfache Art und Weise baute er sich mit Dosen eine Maschine die Wärme in mechanische Energie umwandelt. Ein eigens für den Motor entwickelter Generator liefert den Strom mit dem er LED-Lichter eindrucksvoll zum Leuchten bringt.
Elmar Battlogg
Elmar Battlogg, Jahrgang 1959 ist ein ausgebildeter Elektromaschinenbauer. Durch ein Buch ist er auf eine geniale Technik gestoßen, die ihn nicht mehr losließ. Das war 1990, seither beschäftigt er sich mit Stirlingmotoren, wobei er unzählige Maschinen entwickelte.
Ähnlich wie Stirling Freikolben Motoren
Ähnliche E-Books
Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus: Analyse – Verfahren – Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Experimente mit freier Energie: Mit freier Energie gegen die Klimakatastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas problem der steigerung der menschlichen energie (Übersetzt): Mit besonderen hinweisen auf die nutzung der energie der sonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinforcement Learning: Aktuelle Ansätze verstehen - mit Beispielen in Java und Greenfoot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb-3D-Welten systematisch erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWind nutzen – ein Windrad bauen: Kleiner Stromerzeuger für Schule, Garten oder Outdoor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeslas Raumenergie-Konverter: 8 Original-Patente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen: Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der astrologischen Lebensberatung 1: Band 1: Grundlagen der Horoskopdeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenopenHAB: Automatisiertes Heim - Teil 2 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5ITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff und Brennstoffzellen: Die Technik von gestern, heute und morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Bildverarbeitung auf Cell-Prozessoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGit – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommunications-Based Train Control (CBTC): Komponenten, Funktionen und Betrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbau einer automatisierten Einkommens Maschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRPA-Robotics Process Automation verstehen und richtig einführen: Ein Management Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlerbaumanalyse in Theorie und Praxis: Grundlagen und Anwendung der Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie, Planung und Organisation von Testprozessen: Basis für erfolgreiche Projektabwicklung im Softwaretest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfache Software-Imperium: Bauen Sie sich SCHNELL Ihr eigenes profitables Software Imperium auf, ohne Programmierer zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompakteinstieg: Continuous Integration mit Jenkins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium semantische Netze: Konzepte, Technologie, Modellierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A++ nach ARS++: A++ mit einer Schnittstelle zu anderen Programmiersprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich Lastenhefte schreiben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozessmanagement im E-Business: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGastrobot: Ein künstlich intelligenter Magenroboter, der seine gesamte Energie aus der Verdauung der eigentlichen Nahrung bezieht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Stirling Freikolben Motoren
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Stirling Freikolben Motoren - Elmar Battlogg
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Meine ersten Entwicklungen
Der Umstieg von Alpha, Beta, Gamma, auf Stirling -Freikolbenmotoren
Erfindung der Freikolbenmaschine: Prof. William Beale
NASA Freikolben-Stirling-Motor
Sunpower
Dish/Freikolben-Stirling-Systems
Stirling-Freikolben-Generator W 2
Wenn das Licht ausgeht
Technische Daten
Materialliste
Materialkosten und Werkzeuge
Temperaturmessung
Bedienungsanleitung von Stirlingmotoren
3D Teile
Membran
Erhitzer
Alles zum Thema Erhitzer
Wärmeverluste durch Abstrahlung
Verbesserte Wärmeübertragung
Erhitzer aus Kupfer
Luftkühlung
Kühlrippen - Finnen
Gussteile
Wasserkühlung
Weißblech und Wasser
Verdränger
Die Aufgabe eines Verdrängers
Verdränger mit Regenerator
Regenerator
Regenerator aus Aluminium
Stirling Kreisprozess
Totraum
Strömungsverluste
Diskontinuierliche Kolbenbewegung
Carnot-Prozess
Shuttle Verluste
Reibungsverluste
Selbstanlauf
Ein dichter Arbeitskolben
Wirkungsgrad und Drehmoment
Ofenbau
Keramikisolierung
Keramikpapier
Kork als Wärmedämmung
Schamotte im Ofenbau
Wärmequellen
RAL Gütezeichen
Brandgefahr
Speiseöl Brenner
Generator
Linear Generator
Neodym Magnete
Weitere Konstruktionen
Aufladung von Stirlingmotoren
Ringbom - Stirling - Motoren
Stirling - Membran - Motoren
Neuartiges Freikolben Designe
Versuchsanordnung mit offener Steuerung
Alpha Freikolben Designe
Schlusskommentar
Einleitung
An alle Stirling-Motoren-Freunde und diejenigen die es noch werden wollen. Mittlerweile arbeite ich schon 30 Jahre an der Entwicklung von Stirlingmotoren. Immer wieder haben mich Personen angerufen wie auch angeschrieben die mehr über meine Motoren erfahren wollten weshalb ich beschloss, ein Buch darüber zu schreiben. Viele Interessierte sind von der Einfachheit der Erfindung so begeistert, bei der heiße Luft erwärmt und wieder abgekühlt wird, mit dem Ergebnis, dass dadurch ein Motor zum Laufen gebracht wird. Deshalb wird dieser Motor in der Literatur oft als Stirlingmotor oder als Heißluftmotor beschrieben. An dieser Stelle möchte ich mich beim Erfinder Robert Stirling für seine große Erfindung bedanken. Robert Stirling war ein schottischer Pfarrer, und reichte 1816 ein Patent über eine Wärmekraftmaschine ein die nur mit heißer Luft betrieben wird. Mit etwas Geschick kann sich jeder einen kleinen oder größeren Motor selber bauen. Mein Interesse an diesen Stirlingmotoren begann im Jahre 1990, als ich das erste Mal mit dieser Technik in Berührung kam. Es war ein Buch über verschiedene Wärmekraftmaschinen, dass mir in einer Bücherei aufgefallen war. Darin wurden Dampfmaschinen, Dampfturbinen wie auch der Rankin Prozess beschrieben deren Technik mich schon lange interessierte. In diesem Buch war auch ein Stirlingmotor abgebildet, anfangs verstand ich die Funktion nicht genau bis ich begriff wie einfach so ein Motor zu bauen war. Immer wieder habe ich dann diese Maschinen gegeneinander verglichen und mir Gedanken gemacht wie man sie verbessern konnte. Das Rad musste ja nicht gleich neu erfunden werden. Die Erfindung war sehr alt, aber immer noch gut. In diesen Jahren schwammen wir auf einer Öko Welle, man wollte aus Biomasse Strom und Wärme gewinnen. Ich wollte diese Technik weiterentwickeln, und so suchte nach Möglichkeiten einen solchen Motor in eine Heizung zu integrieren. Leider waren keine Stirlingmotoren zu bekommen, und so baute ich mir meine eigenen. Schnell bemerkte ich die Vorteile dieser Technik, es ging um eine Heiße und einer Kalten Seite bei der Luft hin und her geschoben wurde. Der Vorteil dieser Technik war die äußere Verbrennung, der Motor brauchte keinen Kessel und er konnte sogar mit Sonnenenergie, Biomasse wie auch mit Niedertemperatur betrieben werden.
Abb. ©Robert Stirling
Abb. ©National Museums of Scotland, An original model of a Stirling engine, 1827
Abb. © The Sterling Engine, Paleo-Energetique
Die Erfindung der