eBook412 Seiten3 Stunden
Kommunikation in kritischen Situationen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kritische Situationen stellen Einzelne und Teams vor große Herausforderungen. Das weitere Schicksal eines Zwischenfalls, eines Projekt oder einer Entwicklungsidee wird in solchen Situationen entschieden. Entscheiden unter Unsicherheit, Analyse, Planen, entschlossenes Handeln sind gefragt.
In kritischen Situationen spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Ob ein Zwischenfall in einer Operation gemanagt werden muss, eine Großschadenslage bewältigt, eine Kollision von Flugzeugen vermieden oder ein Bergsteigerteam einen Gipfel erreichen will: Gute Kommunikation ist eine wichtige Bedingung guten Gelingens. Mangelhafte Kommunikation dagegen ist selber ein Faktor, der zur Entstehung von Unfällen und Katastrophen beiträgt.
In diesem Buch wird das Thema Kommunikation in kritischen Situationen von Experten aus verschiedenen Arbeitsfeldern unter folgenden Schwerpunkten beleuchtet: Kommunikationsmodelle, Die Rolle der Kommunikation für das Handeln in Teams, Typischen Fallen und Fehler in der Kommunikation und ihre Ursachen, Kommunikation in komplexen und unbestimmten Situationen, Regeln für sichere Kommunikation.
Dieses Buch entstand aus der Kommunikation von Praktikern und Wissenschaftlern in einem Workshop zu "Kommunikation und Handeln in kritischen Situationen" (2003). Für die Neuauflage wurden die Texte aktualisiert und überarbeitet und es wurden Beiträge aus dem Bereich der interkulturellen und interorganisationalen Kommunikation hinzugenommen.
Neben anschaulichen Texten zu Kommunikationstheorien werden Fallbeispiele guter und misslungener Kommunikation diskutiert. Es wird Verständnis geweckt für Fehler und Fallen in der Kommunikation von Teams und Organisationen. Ansatzpunkte für Verbesserungen durch Trainings und organisationale Veränderungen werden vermittelt.
In kritischen Situationen spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Ob ein Zwischenfall in einer Operation gemanagt werden muss, eine Großschadenslage bewältigt, eine Kollision von Flugzeugen vermieden oder ein Bergsteigerteam einen Gipfel erreichen will: Gute Kommunikation ist eine wichtige Bedingung guten Gelingens. Mangelhafte Kommunikation dagegen ist selber ein Faktor, der zur Entstehung von Unfällen und Katastrophen beiträgt.
In diesem Buch wird das Thema Kommunikation in kritischen Situationen von Experten aus verschiedenen Arbeitsfeldern unter folgenden Schwerpunkten beleuchtet: Kommunikationsmodelle, Die Rolle der Kommunikation für das Handeln in Teams, Typischen Fallen und Fehler in der Kommunikation und ihre Ursachen, Kommunikation in komplexen und unbestimmten Situationen, Regeln für sichere Kommunikation.
Dieses Buch entstand aus der Kommunikation von Praktikern und Wissenschaftlern in einem Workshop zu "Kommunikation und Handeln in kritischen Situationen" (2003). Für die Neuauflage wurden die Texte aktualisiert und überarbeitet und es wurden Beiträge aus dem Bereich der interkulturellen und interorganisationalen Kommunikation hinzugenommen.
Neben anschaulichen Texten zu Kommunikationstheorien werden Fallbeispiele guter und misslungener Kommunikation diskutiert. Es wird Verständnis geweckt für Fehler und Fallen in der Kommunikation von Teams und Organisationen. Ansatzpunkte für Verbesserungen durch Trainings und organisationale Veränderungen werden vermittelt.
SpracheDeutsch
HerausgeberVerlag für Polizeiwissenschaft
Erscheinungsdatum18. Apr. 2022
ISBN9783866767430
Ähnlich wie Kommunikation in kritischen Situationen
Titel in dieser Serie (1)
Kommunikation in kritischen Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Human Factors: Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallwissen: Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle Krisenkommunikation: Basiswissen, Impulse und Handlungsempfehlungen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness-Coach trifft Philosophen: Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetztes Denken, Fühlen und Handeln für unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSich besser präsentieren: Wirkungsvolle Kommunikation für Wissenschaftler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEventpsychologie: Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiko-Management in Kommunen: Handlungsorientierter Leitfaden für die kommunale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsdynamik aktivieren: Integration von Vielfalt - Schlüssel zum Unternehmenserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoppt die Kompetenzkatastrophe!: Wege in eine neue Bildungswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfache Sprache in Zeiten des Wandels: Zur Notwendigkeit einer verständlichen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma in der Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFishing for Careers: Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Personalauswahl: Renommierte Experten über Trends, neue Technologien, Chancen und Risiken in der Eignungsdiagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpathie in sozialen und Pflegeberufen: Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMindsets für das Management: Überblick und Bedeutung für Unternehmen und Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisability Management: Eine Einführung in die partizipative Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiter (ein)binden und gewinnen: Nachhaltige Strukturen für Seniorenheime zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Agilität: Lernwege für Individuen und Teams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFake: Interdisziplinär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostisches Fallverstehen bei jungen geflüchteten Menschen: Ein zielgruppenspezifisches Diagnostikmodell für die psychosoziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntprofessionalisieren wir uns!: Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen erfolgreich managen: Neue Perspektiven, aktuelle Branchenbeispiele, wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung mit Behinderung: Eine umstrittene Kommunikationsstrategie zwischen Provokation und Desensibilisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlbarkeit und Nichtschadensprinzip: Ein Dilemma im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen