eBook165 Seiten2 Stunden
Künstliche Intelligenz: Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem Begriff »Künstliche Intelligenz (KI)« bezeichnete Technologien sind einerseits bereits Teil unseres Arbeits- und Lebensalltags, andererseits Gegenstand vielfältiger gesellschaftlicher Diskurse. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen und Betrachtungsweisen dieser Thematik erscheint es geboten, individuell und gesellschaftlich begründete und wissenschaftlich begründbare Positionen zu KI zu finden.
Die Evangelische Forschungsakademie hat auf ihrer Januartagung 2021 den Versuch unternommen, den in der Öffentlichkeit präsentierten und diskutierten positiven wie negativen technischen Visionen eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI gegenüberzustellen und dabei auch ethische und insbesondere christliche Standpunkte von Wünschenswertem und Notwendigem in der Gestaltung der menschlichen Lebenswelt mit Hilfe von KI zur Sprache zu bringen.
Mit Beiträgen von Franz Danksagmüller, Dirk Evers, Joachim Funke, Peter Liggesmeyer, Catrin Misselhorn, Wilfried Hanisch und Sebastian Rudolph.
Artificial Intelligence. The Power of Machines and Algorithms between Utopia and Reality]
Technologies designated with the term "artificial intelligence" (AI) are already part of our everyday lives at work and at home, but also the subject of multi-faced public discourse. Against the background of different interests and ways of viewing this topic, it seems necessary to find positions on AI that are individually and socially justified, and also scientifically justifiable.
At its conference in January 2021, the Protestant Research Academy attempted to contrast the positive and negative visions of technology presented and discussed in public with a realistic assessment of the actual possibilities and limits of AI. In doing so, it sought to articulate ethical and especially Christian points of view on what is desirable and necessary in shaping the human lifeworld with help from AI.
Die Evangelische Forschungsakademie hat auf ihrer Januartagung 2021 den Versuch unternommen, den in der Öffentlichkeit präsentierten und diskutierten positiven wie negativen technischen Visionen eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI gegenüberzustellen und dabei auch ethische und insbesondere christliche Standpunkte von Wünschenswertem und Notwendigem in der Gestaltung der menschlichen Lebenswelt mit Hilfe von KI zur Sprache zu bringen.
Mit Beiträgen von Franz Danksagmüller, Dirk Evers, Joachim Funke, Peter Liggesmeyer, Catrin Misselhorn, Wilfried Hanisch und Sebastian Rudolph.
Artificial Intelligence. The Power of Machines and Algorithms between Utopia and Reality]
Technologies designated with the term "artificial intelligence" (AI) are already part of our everyday lives at work and at home, but also the subject of multi-faced public discourse. Against the background of different interests and ways of viewing this topic, it seems necessary to find positions on AI that are individually and socially justified, and also scientifically justifiable.
At its conference in January 2021, the Protestant Research Academy attempted to contrast the positive and negative visions of technology presented and discussed in public with a realistic assessment of the actual possibilities and limits of AI. In doing so, it sought to articulate ethical and especially Christian points of view on what is desirable and necessary in shaping the human lifeworld with help from AI.
Ähnlich wie Künstliche Intelligenz
Titel in dieser Serie (5)
Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ...: Geld – Glaube – Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Identität: Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Maß: Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration: Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz: Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die technologische Singularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken neu denken: Warum und wie wir unser Denken ändern müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Zeit sind relativ: Ein gewohntes Weltbild wird relativiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Natur im Spiegel der Wissenschaft: Sieben naturwissenschaftliche Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWach denken: Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wir an falsche Sätze glauben: Besser entscheiden mit dem ethischen GPS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2084: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit: Wie unsere Zukunft menschlich bleiben kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinen mit Bewusstsein: Wohin Führt die Künstliche Intelligenz? Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das indoktrinierte Gehirn: Wie wir den globalen Angriff auf unsere mentale Freiheit erfolgreich abwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenüberNacht . . . überwacht: Schlafende Zivilgesellschaft - Böses Erwachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie funktioniert die Welt?: 50 Fragen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexität & Kontrolle: Wirklichkeit und individuelle Haltung im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen im Wandel: Wachstum und Verlust von Wissen im Modell des Wissenswürfels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Naturgesetze: Emergenz und kollektive Fähigkeiten von den Elementarteilchen bis zur menschlichen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft ohne Ideologie - eine Utopie?: Was die Naturwissenschaft von heute zur Gesellschaftsordnung von morgen beitragen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2084 - Wenn Computer das Sagen haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur: Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten (aktualisierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMängelwesen auf dem Mount Improbable: Soziologische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Multipersonelle Gesellschaft: Der Versuch einer Gegenwartsdiagnose und deren Anwendung auf die Rollentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evolution braucht Dich jetzt: Vielsichtiger Mensch statt beschränktes Tier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrschaftsformel: Wie Künstliche Intelligenzen uns berechnen, steuern und unser Leben verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die digitale Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang des Abendlandes infolge nicht optimalen Nutzens menschlicher Veranlagung zum Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Religion & Wissenschaft für Sie
2084: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit: Wie unsere Zukunft menschlich bleiben kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lösung des Theodizee-Problems: Das System Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaftler reden von Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu kannst vertrauen: Worte der Zuversicht in Zeiten der Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt ohne Gott?: Eine kritische Analyse des Naturalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBei mir selbst zu Hause sein: Vom guten Umgang mit Leib und Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen