Ein Gefühl nur ...: Lyrik von Vater und Sohn
Von Henning Schramm
()
In Ihrem Land nicht verfügbar
In Ihrem Land nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Zwischen den hier vorgestellten Gedichten und lyrischen Texten von Gerhard Schramm und seinem Sohn Henning Schramm liegt ein Zeitraum von mehr als siebzig Jahren. Die Gedichte von Gerhard Schramm sind in der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg bis Ende der 1950er Jahre entstanden, diejenigen seines Sohnes überwiegend in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts. Beide spiegeln das Lebensgefühl ihrer jeweiligen Zeit und sind gleichzeitig Ausdruck dessen, wie sich das je spezifische Zeitgeschehen in den beiden Autoren niedergeschlagen hat und von ihnen in lyrischer Form wieder in die Welt entlassen wurde.
Lyrik über existenzielle Fragen des Menschenseins wie Freiheit, Liebe, Lebensglück, Entbehrungen und Ängste, aber auch Heiteres und Humorvolles. Beide Autoren haben sich auf je eigene Art und Weise mit diesen Fragen auseinandergesetzt und sie in lyrische Formen gegossen.
Lassen Sie sich von den Empfindungen, Bildern, Szenen und philosophischen Gedanken, die sich in den vorliegenden lyrischen Texten und Gedichten spiegeln, ganz im Sinne von Goethe einfangen, der einmal gesagt hat: »Wenn du es nicht fühlst, wirst du es nicht erjagen.«
Henning Schramm
Gerhard Schramm Geboren am 27. Juni 1910 in Yokohama (Japan), gestorben am 13. Februar 1969 in Tübingen. Prof. Dr. Gerhard Schramm, Sohn einer Hamburger Kaufmannsfamilie, studierte Chemie in München und Göttingen. 1935 Promotion bei Prof. Dr. Butenandt, 1953 Ernennung zum Professor in Tübingen und seit 1956 Direktor des Tübinger Max-Plank-Instituts für Virusforschung. Am Modell des Tabakmosaikvirus (TMV) gelang ihm 1955/56 die reine Darstellung der Nukleinsäure und als erstem Forscher der Nachweis der Infektiosität eiweißfreier Nukleinsäuren. Die Phenol-Methode erlangte später besondere Bedeutung bei der Aufklärung des genetischen Codes. Er war aber nicht nur Naturwissenschaftler, sondern auch vielseitig künstlerisch tätig. Er malte, fertigte Holzskulpturen und schrieb populärwissenschaftlche Bücher und Gedichte. Henning Schramm Geboren 1944 in Tübingen. Er studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Ethnologie in Mainz, Tübingen und Frankfurt am Main. Nach dem Soziologie-Examen in Frankfurt war er zunächst Wis-senschaftsredakteur. Anschließend arbeitete er als Wissenschaft-licher Mitarbeiter mit einem Lehrauftrag an der Universität Frankfurt am Main und als verantwortlicher Redakteur bei einer vom 'Lehrstuhl Pädagogik 3. Welt' herausgegebenen Zeitschrift. Er hatte in Frankfurt einen 'Verlag für Interkulturelle Kommuni-kation' (IKO) gegründet und war nach seiner Verlagsarbeit viele Jahre in einem privaten Forschungsinstitut tätig. Henning Schramm hat zahlreiche Romane, Sachbücher und Es-says veröffentlicht und lebt mit seiner Frau in Frankfurt am Main. Mehr Informationen zu Henning Schramm und seinen bisher erschienenen Büchern finden Sie auf der Homepage: www.henningschramm.de
Mehr von Henning Schramm lesen
Innenräume: Biografische Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdacht und Vertrauen: Eine deutsche Geschichte 1918-1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlammenbilder: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frauenakt: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Ineffizienz: Orientierung und Lebenssinn im Kapitalismus: Ein Zeitporträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ein Gefühl nur ...
Ähnliche E-Books
Zwischen unseren Zeilen: Gedichte zu Dritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staub auf dem Spiegel: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuise Büchners Frauenherz: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeim Wort genommen: 65 Gedichte gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelb brennt der Forsythienstrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache ist alles: Zeitgenössische Lyrik von A bis Z, Von Aichinger bis Zornack Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Erinnerungen: Gedichte in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt der Poesie: Almanach deutschsprachiger Dichtkunst. 21. Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der kann doch gar nicht dichten, oder?": Gedichtband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaute und Gitarre in der deutschsprachigen Lyrik: Gedichte aus sechs Jahrhunderten. Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenland: Prosa und Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ewige Webstuhl: Gedichte Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt der Poesie: Almanach deutschsprachiger Dichtkunst. 22. Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum für Wunder: Die Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnreim: Lyrische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte (Über 1000 Titel in einem Buch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte und Gedichte: Gedanken und Worte quer durchs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles isch bärg: 40 Gedichte mit Fotografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischentöne: Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Lyrik alter und neuer Zeit in deutschen Versen: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns weite Blau: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd alles wird erinnert: Gedichte 2001-2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrische Lichtblicke: Die Glühbirnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ein Gefühl nur ...
0 Bewertungen0 Rezensionen