eBook211 Seiten4 Stunden
Doping für Deutschland: Die »Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin«: Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen
Von Letizia Paoli, Hans Hoppeler, Hellmut Mahler und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Rolle haben Joseph Keul, Armin Klümper und andere Mediziner der Universität Freiburg jahrzehntelang bei der Organisation und Legitimierung des Dopings von Athleten in Westdeutschland und im vereinigten Deutschland gespielt? Die Autoren legen dazu eine eingehende Analyse vor und liefern überzeugende Erklärungen, indem sie die Ergebnisse der »Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin« für eine breite Öffentlichkeit zusammenfassen. Zudem dokumentieren sie Plagiate und andere akademische Unredlichkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit der Freiburger Abteilung Sportmedizin. Zum ersten Mal erzählen sie die verworrene Geschichte der Evaluierungskommission und formulieren aus den Analysen abschließende Folgerungen sowie Ansprüche an die Sportpolitik.
Ähnlich wie Doping für Deutschland
Ähnliche E-Books
Der Deutsche Bundestag und das europäische Recht: Warum die Umsetzung des Europäischen Haftbefehls in deutsches Recht so schwierig war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ethische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Akkreditierungssystem an deutschen Universitäten: Qualität sichern, Vielfalt fördern, Transparenz schaffen, Vergleichbarkeit erreichen!? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTendenz- statt Transzendenzschutz in der Dienstgemeinschaft?: Aktuelle Anstöße zur Loyalitätsfrage durch den Europäischen Gerichtshof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Doping?: Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestigativer Journalismus in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz Deutschland im Schwarz-Rot-Gold-Rausch?: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 aus der Sicht von Deutsch-Türken in Bremen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalpolitische Herausforderung Klimawandel: Die Klimapolitik der Europäischen Union im internationalen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenzen und Identitätsarbeit: Jugendliche diskutieren über Reality-TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Bedrohungen für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern: Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie aus rechtspolitischer Perspektive: Mit einem Vorwort von Prof. Dr. iur. Peter Krebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäisches Urheberrecht: Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Der Öffentlichkeitsauftritt von Unternehmen im Kontext von CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie GmbH als attraktive Rechtsform in Europa: Die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozial Verantwortliches Investieren: Entwicklungen und Trends in Deutschland und Großbritannien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne: Kernthemen Sozialer Arbeit am Beispiel österreichischer Fachhochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkademisierung in der Pflege: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Schuldenbremse: Die Mär vom schuldenfreien Staat. Politischer Wunsch und rechtliche Wirklichkeit im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftskritische Motive bei Bertolt Brecht und Lars von Trier: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Koalition, große Folgen?: Die Auswirkungen schwarz-roter Regierungsbündnisse auf die Parteiensysteme in Bund und Ländern 1946 bis 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendförderung im deutschen Golfsport: Bestandsaufnahme, Probleme und ihre Ursachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltra-Fans und Soziale Arbeit im Kontext des deutschen Männerprofifußballs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik & Medien: Meinungsmacher im Bundestagswahlkampf 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Archive im digitalen Zeitalter: Partizipation, Offenheit, Transparenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrukturreform des österreichischen Fußballs: Der Ball ist rund, das Geld ist schwarz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen