Dreißigjähriger Krieg - Geschichte für Einsteiger: Umstände, Verlauf und Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges und der lange Weg zum Frieden
Von Markus Neustedt
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Dreißigjähriger Krieg - Geschichte für Einsteiger
Ähnliche E-Books
Der Dreißigjährige Krieg - Basiswissen: Ursachen, Ablauf und Folgen des Dreißigjährigen Krieges leicht verstehen und nachvollziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schweigenden Kameraden: Kampf auf dem Balkan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ersten und die Letzten: Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg BsB_ Zeitgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Landser an der Ostfront - Zwischen Tod und Stacheldraht: Nach den Erinnerungen des Soldaten Hans Gruber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach Stalingrad: Walther von Seydlitz' Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler – Das Itinerar (Band IV): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band IV: 1940–1945 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verlorene Ehre Verratene Treue - Zeitzeugenbericht eines Soldaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der 60. Infanteriedivision von Danzig nach Stalingrad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKetzer, Chemtrails und Corona: Die mysteriöse Welt der Verschwörungstheorien und Geheimbünde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen im russischen Winter - Unternehmen Barbarossa in Dokumenten und Zeitzeugenberichten 1941/42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer endlose Weg - Deutsche Grenadiere an der Ostfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnglaubliches überstanden: Ein Soldatenschicksal im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod per Knopfdruck: Das wahre Ausmaß des US-Drohnen-Terrors oder Wie Mord zum Alltag werden konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo sind sie geblieben: Ein Soldatenschicksal an der Ostfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer längste Krieg: 20 Jahre War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFerner Osten auf der Überholspur: Ich, der Camper und meine Abenteuer auf der neuen Seidenstraße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Dreißigjähriger Krieg - Geschichte für Einsteiger
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Dreißigjähriger Krieg - Geschichte für Einsteiger - Markus Neustedt
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduzier oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
INHALT
Das erwartet Sie in diesem Buch
Europas dunkler Pfad
Armut, Hunger & Pestilenz
Staatenkonflikte
Emanzipation der Niederlande
Bastionen des Christentums
Die Goten gegen Dänemark
„Langer Türkenkrieg"
Innerer Zerfall
Die Reichsordnung und Kompromisssuche
Die Lage spitzt sich erneut zu
Prager Fenstersturz
Schlachten der Verdammten
Winterkönig und Blutgericht
Dänemark und Wallenstein
Partisanenfront
Der Löwe von Schweden
Magdeburger Bluthochzeit
L’art de la guerre
Zeugnisse des Schreckens
Das Leben der Söldner – Peter Hagendorf
Mit dem Tross
Frauen im Krieg – Elisabeth Gemmeroth und die Entdeckung der Unmenschlichkeit
Eine Nation brennt
Klänge der Hoffnung
Eine neue Welt
Wo alles begann
Zwischen Morden und Dinieren
Was übrig bleibt
Folgen
Geist des Desasters
Das erwartet Sie in
diesem Buch
Dunkle Wolken werfen einen Schatten über das Europa des 17. Jahrhunderts und färben den Kontinent in einen dunklen Nebel. Als sie ausbrechen, rollt eine Sintflut aus Blut und Schweiß über die Länder, zerstört Landschaften und vernichtet ganze Städte. Noch nie zuvor hat es einen erbarmungsloseren Krieg in der Geschichte Europas gegeben. Zwischen Staatsbildung und Religionskonflikten werden Soldaten in den sicheren Tod geschickt und Dörfer dem Erdboden gleich gemacht. Aber wie gut kennen wir die Umstände, unter denen Europa in die Katastrophe getragen wird? Wie ergeht es den Menschen, die unmittelbar von den Auswirkungen des Krieges betroffen sind?
Das Grauen beginnt mit einer Revolution, die die Vormachtstellung der Habsburger in Mitteleuropa erschüttert. Mehr und mehr Nationen verwickeln sich in das Gewirr aus Rachegelüsten und Loyalitätsverpflichtungen. Das neu aufgekommene Militärunternehmen macht die Kriegsführung zu einer lukrativen Angelegenheit für Fürsten und Herzöge. Mit den Schlachten verblasst die Hemmschwelle vor Brutalität und Zerstörungswahn. Als sich die katholischen Truppen vor den Stadtmauern einer evangelischen Hochburg versammeln, bahnt sich ein vernichtender Massenmord an. Und als sich dann noch Frankreich und Spanien den Krieg erklären, droht das Überleben der Bevölkerung, ins Wanken zu geraten.
Was aber geschieht mit den Menschen, die nicht in die Schlacht ziehen? Die von Armut geplagte Bevölkerung muss sich einem ungewöhnlichen Feind stellen: ihre eigene Nation. Von den schrecklichen Verbrechen an den Frauen in den Dörfern berichten Zeugnisse aus vergangenen Tagen. Bauern verlieren im Angesicht des Kriegs mehr, als sie besitzen, und arbeiten sich fast zu Tode. Die Lage ist besonders gefährlich, als sich Krankheiten verbreiten und wieder zu den Scheiterhaufen gegriffen wird.
Der lange Weg zum Frieden ist mühsam und von Grausamkeiten gepflastert. Beinahe die Hälfte der europäischen Bevölkerung fällt dem Krieg zum Opfer. Eindrücke von ihren Lastern, den führenden Personen des Kriegs und der wichtigsten Schlachten erwarten Sie in diesem Buch.
Europas
dunkler