Feuer und Flamme für Franken: 80 Fränkische Lieblingsrezepte vom Grill
Von Ina Medick
()
Über dieses E-Book
Rezepte für Beilagen und Getränke inklusive. Raffinierte Menü-Ideen und Specials für jede Jahreszeit runden das Buch perfekt ab.
Ähnlich wie Feuer und Flamme für Franken
Rezensionen für Feuer und Flamme für Franken
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Feuer und Flamme für Franken - Ina Medick
Vorspeisen & kleine Gerichte
Ein leckerer Auftakt für die Grillparty! Von gegrilltem Gemüse bis hin zu Köstlichkeiten mit Fleisch ist hier für jeden etwas dabei. Sandwiches und Flammkuchen vom Grill eignen sich auch gut als Hauptmahlzeit.
Bratwurst-Tapas
Der Klassiker mal anders
Franken meets Spanien! Drei verschiedene Bratwurst-Sorten ergeben kleine Vorspeisen, die sich perfekt als Starter in den Grillabend oder zur Feier des Tags der fränkischen Bratwurst eignen.
ca. 45 Minuten | für 4–6 Personen
Für die Bratwurst im Schlafrock
4 grobe Bratwürste
1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal
1 Ei
200 g saure Sahne
2 TL scharfer Senf
1 TL flüssiger Honig
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1. Grille die Bratwürste, damit sie rundherum braun sind. Lasse sie abkühlen.
2. Heize den Ofen auf 200 °C vor oder lege einen Pizzastein auf den heißen Grillrost.
3. Viertle die Blätterteigplatte und lege je eine Bratwurst auf ein Teigviertel. Falte die seitlichen Ränder nach innen und rolle die Teigplatte dann um die Wurst herum auf.
4. Schlage das Ei auf, verquirle es und bestreiche die Blätterteigrollen damit. Backe sie ca. 20 Minuten auf dem Pizzastein, bis die Oberfläche goldbraun ist.
5. Verrühre derweil die saure Sahne, den Senf und den Honig miteinander und würze alles mit Salz und Pfeffer. Serviere den Dip zu den Mini-Strudeln.
Mein Tipp
Bei der Verwendung von Pizzasteinen solltest du grundsätzlich bedenken, dass sie recht individuell sind. Deshalb solltest du hinsichtlich des Vorheizens immer die Angaben des Herstellers beachten.
Für die Merguez-Spieße
4 Merguez-Bratwürste
2 gelbe oder orange Paprikaschoten
1 große Zwiebel
2 EL Chilisauce
2 EL flüssiger Honig
1. Schneide die Merguez-Bratwurst vorsichtig in dicke Scheiben. Putze die Paprikaschoten und schneide sie in Würfel von ca. 2 cm Kantenlänge. Ziehe die Zwiebeln ab und schneide sie in Spalten.
2. Stecke dann immer abwechselnd ein Stück Zwiebel, dann Bratwurst, dann Paprika auf Grillspieße. Schließe mit einem Stück Zwiebel ab. Besonders schön sieht es aus, wenn du kleine Spieße verwendest.
3. Verrühre die Chilisauce mit dem Honig. Grille die Bratwurst-Spieße rundherum ca. 5–8 Minuten und bestreiche sie dabei immer wieder mit der Chili-Honig-Mischung. Diese karamellisiert leicht und die Spieße bekommen dadurch eine pikante, knusprige Kruste.
4. Serviere die Spieße heiß oder lauwarm.
Für die Bratwurst-Schlangen mit Kartoffelsalat
300 g festkochende Kartoffeln
½ Gurke
1 Bund Radieschen
2 EL Essig
2 EL neutrales Pflanzenöl
100 g Joghurt (3,5 % Fettgehalt)
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Bund Schnittlauch
4 feine Bratwürste
1. Koche die Kartoffeln und lasse sie abkühlen. Schäle sie und schneide sie in Scheiben.
2. Schneide ebenso die Gurke und die Radieschen in Scheiben. Verrühre dann den Essig, das Öl und den Joghurt zu einer Salatsauce und schmecke diese mit Kräutersalz, Pfeffer sowie dem gehackten Schnittlauch ab.
3. Gieße die Salatsauce über die Kartoffeln und gib die Gurke sowie die Radieschen dazu. Mische alles durch und schmecke den Kartoffelsalat noch einmal ab. Anschließend kannst du den Salat in kleine Gläser abfüllen und kaltstellen.
4. Grille die Bratwürste und lasse sie leicht abkühlen. Halbiere dann die Würste quer und stecke einen Spieß längs hinein. Schneide die Bratwurst rundherum ein und ziehe sie leicht auseinander, sodass eine »Bratwurst-Schlange« entsteht.
5. Serviere die Schlangen zusammen mit dem Kartoffelsalat.
Obazda-Crostini
Die Alternative zu Knoblauchbrot
Obazda gehört zu einer guten fränkisch-bayerischen Brotzeit auf jeden Fall dazu. Wer hätte gedacht, dass sich daraus auch eine italienisch angehauchte Kleinigkeit auf dem Grill zubereiten lässt?
ca. 15 Minuten | ca. 20 Crostini
500 g sehr reifer Camembert oder Brie
40 g weiche Butter
100 g Doppelrahmfrischkäse
80–100 g Zwiebel
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
rosenscharfes Paprikapulver
gemahlene oder ganze Kümmelsamen (optional)
evtl. 4–6 EL Bier (nach Geschmack)
1 Baguette
1. Zerdrücke mit einer Gabel den Camembert oder Brie. Mische die Butter, den Frischkäse und die sehr fein gehackten Zwiebeln unter, würze mit Salz, Pfeffer und Paprika ab. Wenn du magst, kannst du noch gemahlenen oder ganzen Kümmel verwenden.
2. Für eine bessere Streichfähigkeit gibst du zum Schluss noch einige EL Bier unter die Masse.
3. Heize den Grill für direkte Hitze an. Schneide das Weißbrot in dicke Scheiben und bestreiche jede Scheibe dick mit Obazdem.
4. Grille die Crostini ca. 5 Minuten bei geschlossenem Deckel bei direkter Hitze, bis die Unterseite kross und der Obazde geschmolzen ist.
Mein Tipp
Schmeckt auch gut zur Zwiebelsuppe von S. 124 oder als Vorspeise bei einer Grillparty, z. B. gemeinsam mit den Grillpilzen auf der nächsten Seite.
Pilze im Speckmantel
mit Käse-Kern
Für uns ein echter Favorit: Pilze und Speck, dazu cremiger Käse – so einfach und doch so gut. Die Pilze dürfen bei uns bei (fast) keiner Grillparty fehlen!
ca. 30 Minuten | ca. 15 Stück
500 g große Champignons
150 g Emmentaler
200 g Speckstreifen
1. Putze die Champignons und entferne die Stiele.
2. Zerschneide den Käse in so viele Würfel, wie du Pilze hast.
3. Lege je einen Emmentalerwürfel in die Mitte der Pilzunterseite auf den Stielansatz.
4. Wickle einen Speckstreifen um die Pilze und stecke ihn mit einem Holzspieß fest.
5. Grille die Pilze rundherum in der direkten Hitze für ca. 5 Minuten, bis der Speck schön braun und der Käse flüssig ist.
Variante
Du kannst die Pilze auch vegetarisch füllen: Mische dazu Frischkäse und geriebenen Käse zu gleichen Teilen mit einigen Semmelbröseln. Würze mit Salz, Pfeffer und gemischten Kräutern. Gib die Füllung in die Pilze und gare sie aufrecht im Gemüsekorb ca. 5–10 Minuten.
Rote-Bete-Carpaccio
mit Walnüssen und gegrilltem Ziegenkäse
Rote-Bete-Salat ist bei uns eine beliebte, aber auch manchmal etwas »langweilige« Beilage, z. B. zu fränkischen Braten. Als Carpaccio mit Ziegenkäse vom Grill wird jedoch eine richtig edle Vorspeise daraus.
ca. 30 Minuten | ergibt 4 Portionen
500 g vorgekochte Rote Bete
Saft von einer Orange
1 EL Senf (z. B. Feigensenf)
2 EL Fruchtessig (z. B. Himbeeressig)
2 EL Walnussöl (oder anderes Öl)
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
100 g Schmand
1 EL Sahnemeerrettich
150 g Ziegen-Camembert
2 EL flüssiger Honig
eine Handvoll Walnusskerne
einige Granatapfelkerne
1. Schneide oder hoble die Rote Bete in feine Scheiben.
2. Verrühre den Orangensaft, den Senf, den Essig und das Walnussöl zu einer Marinade und würze diese mit Salz und Pfeffer. Gib die Marinade auf die Rote Bete und lasse diese etwas marinieren.
3. Verrühre in der Zwischenzeit den Schmand und den Sahnemeerrettich. Schmecke diese Creme gegebenenfalls mit etwas Pfeffer ab.
4. Schneide den Camembert in 4 dicke Scheiben und träufle