eBook468 Seiten5 Stunden
Prinzipien moderner Ökonomie: Ökologisch, ethisch, digital
Von Detlef Pietsch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die moderne Ökonomie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während schon seit geraumer Zeit der Kapitalismus als Wirtschaftsform massiver Kritik ausgesetzt ist, stellen sich, ausgelöst durch die jüngsten Ereignisse rund um die Corona-Pandemie, weitere grundlegende Fragen an die Ökonomie: Wie viel Staat und wie viel Markt braucht sie? Hält die moderne Ökonomie für die Ökologie die richtigen Antworten bereit? Hat sie ein Rezept für die zunehmende Ungleichheit in unserer Gesellschaft und wie sieht es zukünftig mit unserem Wohlstand aus? Ist die heutige Ökonomie auf die Auswirkungen der Digitalisierung ausreichend vorbereitet und welchen Beitrag liefert die ökonomische Theorie zu allen diesen Themen? Das sind die wichtigsten Fragen, die dieses Buch beantworten will. Gerade die dramatische Krise des Jahres 2020 hat gezeigt, dass die Wirtschaft mit ihren Akteuren und Unternehmen ohne den Staat nicht alleine existieren kann. Gigantische staatliche Rettungsschirme in dreistelliger Milliardenhöhe von EU, Bund und Ländern haben wesentliche Teile der Wirtschaft vor dem sicheren Ruin bewahrt. Es scheint, dass wir wesentliche Grundfragen unserer modernen Wirtschaft neu hinterfragen müssen. Nachdem Detlef Pietsch in seinem letzten Buch “Eine Reise durch die Ökonomie“ vor allem die ökonomische Vergangenheit und ihre Kernideen erläutert hat, widmet er sich nun der Gegenwart. Spannend zu lesen, lehrreich und regt zum Nachdenken über die heutige Ökonomie an.
Mehr von Detlef Pietsch lesen
Eine Reise durch die Ökonomie: Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomie und das Nichts: Warum Wirtschaft ohne Moral wertlos ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Prinzipien moderner Ökonomie
Ähnliche E-Books
GeldRICHTIG – Der Krisenhelfer: Was du JETZT über Geld wissen musst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnstiften, Anstoßen, Aufbauen.: Unternehmerisches Engagement schafft sozialen Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Enzyklopädie der Konzernskandale: Was Banken und Konzerne treiben, während wir wegschauen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Basiswissen Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Service-Public-Revolution: Corona, Krisen, Kapitalismus - eine Antwort auf die Krisen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR und Klimawandel: Unternehmenspotenziale und Chancen einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaftstransformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist: Was Leadership in der Krise bedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fluch des Papiergeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit der Schulden: Corona, das Klima und die Schwarze Null Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnapp Wertvoll Sparsam: Wirtschaftswachstum ist kein Fortschritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Corona Beben: Hintergründe und Folgen einer ungewöhnlichen Wirtschaftskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie permanente Krise: Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür alle, nicht die Wenigen: Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Länder unter dem EU-Rettungsschirm -Eine Bestandsaufnahme für Portugal und Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmafia: Wieso Banker und Banditen ohne Strafe davonkommen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurgis Gedanken über Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona als Chance: Was nach der Krise anders sein wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDEUTSCHLAND braucht für den Handel die Globalisierung: Deutschlands Feld ist der Welthandel (global) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWofür wir arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der grosse Neustart: Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tragödie des Euro: Ein System zerstört sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung nach der Corona-Krise: oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann – Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUns stinkt's!: Was jetzt für eine zweite ökologische Wende zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics der Ökonomie: Wirtschaftspolitik, Staat und Steuern. Herrschende Lehren auf dem Prüfstand Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Zukunft gestalten: Gegen den Strom! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum durch Downsizing: Schuld an allem ist die Tütensuppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen