eBook305 Seiten2 Stunden
Ratgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS: Das Leben mit neurologischer Erkrankung gestalten
Von Peter Berlit und Caroline Kuhn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch bietet für medizinische Laien plausible Erklärungsmodelle für Hirnleistungsstörungen wie Schwindel, Gedächtnisprobleme, Müdigkeit oder Sehstörungen und fehlende Belastbarkeit. Damit der Alltag nach der Rehabilitationsphase gut gelingt, macht der Ratgeber verständlich, was im Gehirn passiert, wenn solche Probleme auftreten - zum Beispiel als Folgen von Schlaganfall oder einem Schädelhirntrauma, bei Multipler Sklerose oder einem Hirntumor. Das Buch bietet dem Betroffenen Lösungen und Strategien an, wie er damit gut umgehen und weiter am Leben teilnehmen kann. Mit vielen Übungen und Tipps für Betroffene und Angehörige, wie Probleme im Alltag entschärft und kritische Situationen gemeistert werden können.
Ein Buch, das Mut macht, den Weg zurück in die aktive Gestaltung des Alltags und in den Beruf zu finden.
Ein Buch, das Mut macht, den Weg zurück in die aktive Gestaltung des Alltags und in den Beruf zu finden.
Ähnlich wie Ratgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS
Ähnliche E-Books
Depressionen im Alter: Diagnostik, Therapie, Angehörigenarbeit, Fürsorge, Gerontopsychiatrische Depressionsstationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinische Neuropsychologie im ambulanten Setting: Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurologie-Wegweiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch neurologische Pharmakotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyneuropathie: So überwinden Sie quälende Nervenschmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychologie der Schizophrenie: Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen: Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuroenhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatienten mit Gedächtnisstörungen: Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurogeriatrie: ICF-basierte Diagnose und Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Statera-Konzept: Energetische, imaginative und bilaterale Selbstbehandlung für Krebspatienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurobiologie und Therapie depressiver Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische StörungsBILDER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyneuropathie: Wenn Nerven schmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen: Wenn Immunsystem und Gehirn um die Energie im Körper ringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligenzminderung: Eine ärztliche Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurochirurgie bei älteren Patienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatienten mit intrakraniellen Tumoren: Neuropsychologie – Psychoonkologie – Psychotherapie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoimmunerkrankungen in der Neurologie: Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen der beginnenden Demenz: eine Checkliste für kognitive Blackouts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrokonvulsionstherapie kompakt: Für Zuweiser und Anwender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen