Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Viele Welten: Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik
Viele Welten: Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik
Viele Welten: Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik
Ebook758 pages7 hours

Viele Welten: Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik

Rating: 4.5 out of 5 stars

4.5/5

()

Read preview

About this ebook

Peter Byrne erzählt die Lebensgeschichte von Hugh Everett III (1930–1982), dessen Theorie der multiplen Universen die Physik und Philosophie entscheidend beeinflusst hat. Neben seiner berühmten Interpretation der Quantenmechanik verfasste Everett eine klassische Arbeit zur Spieltheorie, entwickelte wegweisende Computeralgorithmen und leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Diesem anschaulichen Porträt liegen bisher unveröffentlichte Schriften Everetts zugrunde sowie Interviews mit Freunden, Kollegen und Verwandten.
LanguageDeutsch
PublisherSpringer
Release dateMar 24, 2012
ISBN9783642251801
Viele Welten: Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik

Related to Viele Welten

Related ebooks

Physics For You

View More

Related articles

Reviews for Viele Welten

Rating: 4.3636365 out of 5 stars
4.5/5

11 ratings2 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    “This is the mystery: when we measure the position of an atomic particle we record it as existing in a definite place, not in all of the many places it occupies according to its smoothly evolving wave function. The emergence of a single position from the set of all physically possible positions is inescapable; it creates a logical discontinuity, a gap, a fissure, an interruption in the flow of the Schrödinger equation; it creates a problem.”In “The Many Worlds of Hugh Everett III - Multiple Universes, Mutual Assured Destruction, and the Meltdown of a Nuclear Family” by Peter ByrneI suspect that the reason why the Copenhagen and Many Worlds interpretations of QM are the most well-known is that they are the easiest to explain in classical terms, and therefore most accessible to those who have not already completed an undergraduate level course in QM. You can also find a discussion of the different interpretations in The Road to Reality, by Roger Penrose, but it is heavy going and not recommended unless you have a background in Physics (or Math) to degree-level. Essentially, Penrose discusses both the two interpretations above and three other interpretations: environmental decoherence, consistent histories and pilot wave; and comments on the strengths and weaknesses of each. He argues that none of them adequately solve the "measurement problem" and that there must be another, either so-far undiscovered or incompletely worked out, interpretation to be found. [This is a serious simplification of what Penrose writes in the book].Oh, and the proof for other intelligent life in the universe is simple- physicists tell us that nature is a wave particle duality, with particles being something like placeholders for natural forces, that is particles are not individual, every like particle is identical to every other like particle. the wave function that underlies reality means that events are a result of colliding wave fronts, thus they can't occur only once, events can be rare, they cannot be unique- therefore if life occurred here it has to have occurred elsewhere as a logical certainty, nature doesn't do anything just once, there are unique locations there are no unique events. The only way for intelligent if to have occurred only here would be a supernatural explanation.Is reality the result of colliding wave fronts or entangled fields, being these fields the ones that engender elemental particles which are everywhere, and therefore the entanglement producing life must be everywhere as well? Not quite. It all depends on statistical probability. If the odds of a particle doing x is greater than the chances of it doing it in the lifetime of the universe, it may never do x. Me walking through a wall is a good example - all the particles in me and all the particles in wall would have to align so that none collide in the Very Long Time (for a particle or group of particles to remain in perfect alignment) it would take me to walk through the wall. The odds of that happening are greater than the lifetime of the universe (although it still could happen at any moment too...) When you're talking an almost infinite range of possibilities, but with a large, but still finite amount of matter/particles, there is plenty of room for unique events which might never repeat in the lifetime of the universe (or may repeat many times equally).For any casual reader not familiar with the double-slit experiment, a laser beam is directed at a plate which is solid except for two parallel slits (for instance; there are many variants in the broader experimental realm). Then the light passing through the slits is observed on a screen behind the plate. These sorts of experiment yield much interesting (and initially much unexpected) data, and these data have helped to progress analysis of a variety of puzzles in physics.So far, so good.The problems arise when all sorts of speculations, far beyond the data, are developed into a quasi-religious dogma of reality, which can loosely be entitled the many-worlds interpretation (MWI) of quantum mechanics. Just at the level of this simple double-slit experiment, without exploring the wilder shores of MWI, the devotees of the interpretation believe that the light passing through the apparatus of whatever configuration diverges into a vast / infinite number of other universes. That is, for one given experiment - one universe, world, lab, workbench, laser, plate, screen - the output of that local experiment diverges into an infinite number of universes. One photon emitted by the laser diverges into an infinite number of universes at the point of emission from the laser, and diverges again when it passes through the slits, and even diverges again if you close one of the slits. And that the combination (the cross-product) of all of these sets of an infinite number of universes is also then real. Don't underestimate what they are claiming, an infinite number of universes is created at this point, each new universe populated with a universe-worth of matter and energy which (somehow and “somewhen” undefined by the MWI) simply appears from nowhere.I would respectfully suggest that the MWI devotees have rather over-interpreted the data from a laser beam passing through a slitted plate.A final coda:“Among Everett’s basement papers were notes that he had made after the American Institute of Physics asked him to prioritize his top five scientific capabilities. At the bottom of the list, he put ‘servomechanisms.’ Followed by ‘operations research.’ Skill number three was ‘relativity and gravity.’ Two was ‘decision game theory.’ And at the top of the list, in pride of first place: ‘quantum mechanics.’”In “The Many Worlds of Hugh Everett III - Multiple Universes, Mutual Assured Destruction, and the Meltdown of a Nuclear Family” by Peter ByrneBottom-line: I explained Everettian theory much better when I reviewed Adam Becker’s “What is Real - The Unfinished Quest for theMeaning of Quantum Physics”. I’m not “in the zone” today…so, this is all you get for now. I’m moving on to finish reading Wallace’s “Emergent Multiverse” now.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    My brain nearly melted reading this. The Many Worlds idea has been used in fiction for a long time, usually in science fiction. The concept is easy enough to portray- the universe splits and in the split-offs results diverge from the universe the characters originally occupied. A trope oft used. The physics and philosophy describing how such splitting could be possible is anything but easy to comprehend. It gets messy real fast. Attempts at clarification introduce even more messiness. Then head pains ensue.Everett wrote his dissertation on branching universes in 1957. It was bold and audacious. Most physicists that saw it said- Good Grief! We have to deal with this crazy paper? No thanks! And it was mostly ignored for ten to fifteen years. But it wouldn't go away and kept picking up new adherents over time. More- Good Grief! We still have to deal with this? Nobody was able to kill it dead. The cosmologists found useful things there and it has been in play ever since with many additions and refinements. Everett never published another paper on quantum mechanics. He avoided the fray for the rest of his life with only an exception or two. He went into operations research for the defense sector. There he was a Cold Warrior working with the equations of first strikes, second strikes, and the possible deaths of hundreds of millions of people. Grim stuff indeed. Everett loved it though. He treated life as a game and his life as a part of his beloved game theory. He was a hawk in the Cold War environs but a hedonist in his personal life. He and his wife became swingers. Later he started a travel business with his girlfriend. The Everetts never separated or divorced. Everett drank his lunch, was a chain smoker, and ate like there was no such thing as cholesterol. His son and daughter were allowed free reign. There was no discipline. Because Everett's focus and immersion in his thoughts and his career there was also little attention paid to the children either. They were almost strangers. His daughter was alcoholic as was Hugh. She also had substance abuse problems and was suicidal. Hugh only made it to the age of fifty-two. He succombed to a heart attack. Liz, the daughter, didn't even live that long. She was thirty-nine when she overdosed. Hugh's wife died not long after from lung cancer. It was probably contracted from her husband's chain smoking.This left Mark, the son, alone in the world at a fairly young age. He had escaped the family home by going to California and pursuing a music career. He formed The Eels, and did solo stuff also. Ten years after being left alone he started trying to make a bit of sense of his family. There was a BBC documentary focusing on his father, Parallel Worlds, Parallel Lives. He also wrote a memoir that was an Early Reviewer book on LibraryThing. It's called Things the Grandchildren Should Know. This biography was a thorough examination of Everett's life and his professional accomplishments. He was far from a saint, probably not a devil; more of a smart average-Joe trying to muddle through life by avoiding parts of reality with the desensitizing effects of physical pleasure.

Book preview

Viele Welten - Peter Byrne

Teil 1

Anfänge,Einleitung

Peter ByrneViele Welten2012Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik10.1007/978-3-642-25180-1© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Peter Byrne

Viele WeltenHugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik

Peter Byrne

H Street, Suite P 101, Petaluma, 94952, California, USA

pbyrne@sonic.net

ISBN 978-3-642-25179-5e-ISBN 978-3-642-25180-1

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Einleitung: Die Geschichte von Q

Wahrscheinlich verstehen wir erst dann, wie einfach das Universum ist, wenn wir erfassen, wie seltsam es ist.

J. A. Wheeler, 1973¹

Am 2. Januar 1971 begleiteten zwei Generalleutnants der amerikanischen Luftwaffe einen Kurier vom Weißen Haus nach Los Angeles, der dem Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Richard Nixon, Dr. Henry Kissinger, geheime Information nach San Clemente, California, ins „westliche Weiße Haus" bringen sollte. Der Abflug vom Dulles Airport in Virginia verzögerte sich wegen des schlechten Wetters, und der Kurier und seine Bodyguards vertrieben sich die Zeit in der Lounge an der Bar, wo sie sich ihre Berufe unterhielten und über die Arbeit an Feiertagen klagten.

In ihrer Nähe saß ein Mann im schwarzen Anzug, mit Spitzbart, etwas füllig, trank Gin und rauchte, mit einem langen Filter eine Zigarette nach der anderen. Er hörte der Unterhaltung aufmerksam zu und schloss daraus auf den Beruf des Kuriers.

Während des Flugs ging der Mann mit dem Spitzbart nach einigen weiteren Drinks zur Toilette. Als er zu seinem Platz zurückkehrte, fotografierte er mit einer Kleinbildkamera einen der Leutnants. Der fragte überrascht, warum er das täte, und der Fotograf antwortete etwas rätselhaft: „Für meine Akten." Beunruhigt verzog sich der Leutnant in die Pilotenkabine und forderte über Funk einen FBI-Agenten an, der den Verdächtigen beim Aussteigen festhalten sollte. Aber der Agent kam zu spät, und der geheimnisvolle Mann verschwand in der Menge.

Der Agent sorgte sich um die Sicherheit der Nation und telegrafierte einen Bericht an die Spitze des FBI. Wie die Nachforschungen ergaben, war der Mann mit dem Spitzbart Dr. Hugh Everett III, Präsident der Lambda Corporation, einer Firma für Computer-Software in Arlington, Virginia. Der FBI spürte Everett in seinem Zimmer in einem Holiday Inn in der Nähe von Santa Barbara auf, wo er an einer Konferenz über hochentwickelte Verfahren der Datenverarbeitung teilnahm. Beschämt erklärte Everett den Leuten vom FBI, er sei unter Alkoholeinfluss gewesen und habe das Foto lediglich aus einer augenblicklichen Laune heraus gemacht. Ein anderes Motiv habe er nicht gehabt, und er habe nur deshalb „für meine Akten" gesagt, um die Reaktion zu sehen. Er bat sehr verlegen um Entschuldigung.²

Der Staatsanwalt entschied, Everett habe sich keiner Gesetzesübertretung schuldig gemacht, und die Sache verblieb in den Akten des FBI. Was die Agenten jedoch nicht vermerkten, falls sie es überhaupt wussten, war, dass der Mann mit dem Spitzbart den extrem hohen Sicherheitsbescheid Q hatte, was ihm Zugang zu den am strengsten gehüteten Geheimissen des Pentagons verschaffte, auch zu der von ihm für den Kriegsfall entwickelte Software für das Bombardieren von Städten mit atomaren Waffen. Dieses Programmiergenie hatte auch für die Nationale Sicherheitsagentur NSA (National Security Agency) Algorithmen entwickelt; die Existenz dieser codebrechenden rätselhaften Festung galt sogar als Staatsgeheimnis. Hätten die FBI-Beamten gewusst, dass der Mann mit der Kleinbildkamera ein Q war, könnten sie sich um die Sicherheit der Schätze des Militärs und der Spionage in der Händen eines solchen impulsiven Trinkers sorgen können. Übermäßiger Alkoholkonsum war zwar theoretisch ein Grund zum Entzug des Sicherheitsbescheids, aber die Bürokratie der NSA tolerierte Alkoholiker.

Everett war nicht nur ein Witzbold und ein Software-Guru, sondern auch ein Meister der Spieltheorie, dessen Werk das Ethos der von der Technologie des Kalten Krieges verfochtenen „Rationalität" auf die Spitze trieb. Seine Spezialität war die Entwicklung und Durchführung von Computerrechnungen, die Nuklearkriege simulierten, also kriegerische Auseinandersetzungen mit Atomwaffen; die Simulationen prüften, ob die USA im Ernstfall bestehen könnten. Ein hoher General meinte einmal, Everett sei mehr wert als Körpergewicht in Plutonium 239.³ Gerade damals fand zudem außerhalb der streng geheimen Welt der Sicherheitsdienste und der militärischen Unternehmensforschung, in der Everett eine so hervorragende Stellung innehatte, seine revolutionäre Arbeit auf dem Gebiet der theoretischen Physik Beachtung. Diese sogenannte „Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik gilt als „eine der kühnsten und ehrgeizigsten Theorien, die es in der Geschichte der Naturwissenschaften je gegeben hat.

Für seine Nachbarn in MacLean, Virginia, einem Vorort von Washington, war der Vater zweier Kinder, der immer einen schwarzen Anzug mit Brandflecken trug, lediglich einer von vielen Regierungsbeamten. Sie wussten wenig davon, dass er tagsüber mit der Planung des Endes aller Zeiten beschäftigt war, und sie wussten auch nicht, dass viele Physiker und Philosophen sich zu seiner Theorie bekannten, wonach alle physikalisch wahrscheinlichen Ereignisse – von Schnee im Sommer zum nuklearen Winter – tatsächlich stattfinden, und zwar in einer Vielzahl sich verzweigender Universen, die von allem und jedem in jeder möglichen Gestalt unzählige Kopien enthalten.

Viele Welten

In seiner Doktorarbeit hatte Everett eine Lösung des Messproblems formuliert. Dieses quälende Problem der Quantentheorie ergibt sich, einfach gesagt, weil sich ein atomares Teilchen nach den Regeln der Logik in sehr vielen Richtungen gleichzeitig durch Raum und Zeit bewegen kann –, wie eine sich ausbreitende Kugelwelle gleichzeitig auf allen möglichen Bahnen läuft. Wenn wir jedoch mit dem Teilchen wechselwirken – es messen –, befindet es sich immer an einem einzigen Platz, nicht an vielen. Diese Tatsache passt nicht zur Grundregel der Quantenmechanik, der Schrödinger-Gleichung.

Everett wies mathematisch widerspruchsfrei nach, dass ein Wissenschaftler, der den Ort eines atomaren Teilchens misst, dieses Teilchen in viele Kopien des Teilchens aufspaltet. Jede Kopie existiert in einem anderen Universum. Und jede Kopie sieht das Teilchen an einem anderen Ort. Die Menge aller Kopien überdeckt die Menge aller möglichen Teilchenorte innerhalb eines Multiversums. Nach Everett verzweigt sich jedes Universum innerhalb des Multiversums wie ein Baum unablässig, und zwar in getrennte, aber parallele Welten, zwischen denen es keine Wechselwirkungen gibt. Jedes Paralleluniversum erlebt seine eigene widerspruchsfreie Geschichte, die eine von vielen physikalisch möglichen Geschichten ist.

Keines dieser Universen ist mehr oder weniger wirklich als ein anderes. Deshalb ist allerdings nicht, alles möglich, denn die Physik setzt dem Möglichen Grenzen.

Nach Meinung des Physikers Bryce DeWitt zeigte Everett:

Dieses Universum spaltet sich fortwährend in enorm viele Teile, die alle von Wechselwirkungen der ungeheuer vielen Teile herrühren, die Messungen entsprechen. Mehr noch, auf jedem Stern, in jeder Galaxie, in jedem noch so weit entfernten Winkel des Universums spaltet jeder Quantenübergang unsere lokale irdische Welt in unzählig viele Kopien von sich selbst … Das ist vehemente Schizophrenie.

Aus solchen Überlegungen folgt, dass es Universen gibt, in denen die Dinosaurier überlebt haben und Menschen Echsenform behielten, Universen, in denen Sie jede Woche im Lotto gewinnen; Universen, in denen es keine Aktienbörsen gibt, und solche, in denen die Rohstoffvorräte weltweit gleich verteilt sind. Sicherlich, der Gedanke ist höchst seltsam, aber viele Physiker halten die Viele-Welten-Theorie heute für erwägenswert, wenn es darum geht, die Verknüpfung zwischen Quantentheorie und der physikalischen Wirklichkeit zu verstehen. Quantenkosmologen verwenden Everetts „universelle Wellenfunktion", um den Kosmos von innen zu betrachten, und versuchen gar nicht, ihn von außen zu sehen, was offensichtlich unmöglich ist. Einige Wissenschaftler behaupten, neuere Entdeckungen, die wir Satelliten verdanken, die den Mikrowellenhintergrund des Urknalls untersuchen, hätten Belege für Everetts Theorie geliefert!

Dieser aller Anschauung extrem widerstrebende Gedanke wird so ernst genommen, dass es an der Universität Oxford eine Gruppe von Philosophen gibt, sogenannten Everettianern, und man findet wohl auch im Stichwortverzeichnis eines beliebigen Buchs über die Grundlagen der Quantenmechanik einen Verweis auf Everett, Hugh III. Im Juli 2007 widmete das renommierte Wissenschaftsjournal Nature seiner Theorie die Titelgeschichte, um so das halbe Jahrhundert ihrer Existenz zu feiern.

Ob Sie der Theorie vertrauen oder nicht, ob Sie sie verstehen oder nicht, sie ist von zentraler Bedeutung für jeden Versuch, die Geheimnisse der Quantenwelt zu erfassen. Leider fand die revolutionäre Theorie im wesentlichen erst nach 1982, also nach dem frühen Tod ihres Erfinders, nennenswerte Beachtung. Everett war ursprünglich fasziniert von der Quantenmechanik, hatte aber die Physik aufgegeben, als die meisten maßgeblichen Physiker die 1959 veröffentlichte Fassung seiner Doktorarbeit ablehnten. Zwei Jahrzehnte später erregte seine Theorie einige Aufmerksamkeit, aber das Drama seines persönlichen Zusammenbruchs warf tiefe Schatten. Schon als Everett auf dem Gebiet der militärischen Unternehmensforschung Karriere machte und genug Geld hatte, um gutes Essen, gute Weine, sexuelle Eskapaden und Kreuzfahrten in der Karibik genießen zu können, war der immer zu Späßen aufgelegte Mathematiker innerlich todgeweiht.

Als der Vorfall im Flugzeug passierte, steckte Everetts Beratungsunternehmen in Schwierigkeiten, weil die Budgets für militärische Forschung beschnitten wurden und er seine Firma schlecht verwaltet hatte. Seine Ehe war schon lange in Schwierigkeiten; seine Frau, die immer im Hintergrund blieb, hatte sich mit seinen Affären mit Angestellten und Prostituierten abgefunden (und auch selbst Affären gehabt). Innerhalb eines Jahrzehnts war der Wissenschaftler finanziell und persönlich ruiniert – der Körper des zwanghaften Rauchers, Trinkers und Essers war geschwächt. Nur seine Frau wusste etwas von der schweren Depression, die ihn zur Selbstzerstörung trieb, und sie fühlte sich ohnmächtig, etwas dagegen zu tun. Allmählich überwältigten ihn die Dämonen Sucht und Verzweiflung und raubten ihm alle Freude an Arbeit und Vergnügen.

Es entbehrt nicht der Ironie, dass Everett sein Leben lang dem Entwickeln von Modellen der Wirklichkeit widmete und dabei weitgehend blind war für den Schaden, den er seinen Nächsten antat. Er nahm die Existenz und das Leiden seiner beiden Kinder Mark und Liz kaum wahr, die sich nach väterlicher Fürsorge sehnten und den Frust, sie nicht spüren zu können, auslebten. Als Everett plötzlich an einem Herzanfall starb, versuchte sein Sohn Mark, damals ein Teenager, vergeblich, ihn wiederzubeleben; er kann sich nicht erinnern, seinen Vater je im Leben berührt zu haben.

Archäologie

Mark – seine Anhänger kennen ihn als erfolgreichen Liedermacher „E – zog nach dem Tod des Vaters nach Los Angeles. Er erfuhr erst Jahre später, dass der Mann, der ihm als ein am Esstisch sitzender, Martinis trinkender, Kent-Zigaretten rauchender und unablässig Computercode (was ihm wie sinnloser Quatsch aussah) schreibender „Roboter erschien, als Quantentheoretiker weltbekannter war.

An einem glühend heißen Tag im Juni 2007 stiegen Mark und ich in Marks Haus in Los Angeles hinunter in die Grabeskühle des Kellers. Uns folgte eine Crew der BBC (British Broadcasting Corporation), die Aufnahmen für den Dokumentarfilm Parallel Worlds, Parallel Lives machte, der Marks Weg zur Entdeckung seines Vaters nachspürte.

In dem unebenen, verschmutzten Raum lagen und standen fast überall Gitarren und Verstärker und Fahrräder, alte Stühle und Kleidersäcke. Entlang einer Wand standen Regale, und auf ihnen die Familiengeschichte – zwei Dutzend Pappschachteln voller Schriftstücke, Zettel und Notizen, Erinnerungen und Spuren, die Hugh III, seine Frau, seine Tochter und seine Eltern hinterlassen hatten.

Mehrere Kartons enthielten nur Fotografien, andere Urkunden über Geburt, Heirat und Tod, abgelaufene Pässe, Steuerformulare, Steuerbescheide, Militärorden, Tagebücher und Hunderte Briefe, die das Leben von drei Generationen Everetts dokumentierten: In diesem dunklen Raum verstaubten die geheimen Hoffnungen, die persönlichen Freuden und das Herzeleid, Zeugnisse öffentlicher Feste und Trauerfeiern, die ganz persönliche Geschichte einer emotional verschlossenen Familie.

Everetts Kartons enthielten alte Lehrbücher und Sonderdrucke zur Physik und zur militärischen Unternehmensforschung, und auch Stapel von Briefen, Flugtickets, Kassenzettel aus Getränkeläden, befleckte Hotelrechnungen, ein Kartenspiel mit nackten Superblondinen, einen Super-8-Pornofilm ohne jede Handlung, und einen Papierfetzen, auf den Everett einen fehlerhaften Gottes „beweis" gekritzelt hatte. Einige Kartons waren vollgestopft mit tausenden von Seiten voller Algorithmen zum Verfolgen ballistischer Raketen mit nuklearen Sprengkörpern oder zum Überlisten des Immobilienmarkts oder der Börse, oder zur Entwicklung von Tabellen zur Steuerberechnung aus der ersten Generation der Personalcomputer.

Ein anderer Kasten enthielt Zeichnungen seiner Kinder zum Vatertag. Unter dieser Kinderkunst lagen Briefe von einigen der bekanntesten Quantenphysiker der Zeit, John Wheeler, Niels Bohr, Norbert Wiener. Und es gab ein altes Panasonic Dictaphone mit der einzigen uns bekannten Tonaufnahme von Everett: eine Unterhaltung zwischen ihm und seinem Freund Charles Misner von 1977. (Der Film Parallel Worlds, Parallel Lives zeigt in einer bewegenden Szene, wie der Sohn diese Aufnahme das erste Mal hört; die Stimme seines Vaters scheint aus dem Jenseits zu kommen, während im Hintergrund ein jugendlicher Mark auf einem Schlagzeug trommelt und allmählich das Gespräch übertönt.)

Nach den Aufnahmen im Keller reisten E und die Filmemacher quer durch Amerika, um sich mit Schulfreunden und Kollegen seines Vaters zu unterhalten, und ich begann mit der Durchsicht der Schatzkästen. Ich verschaffte mir Klemmlampen für einen Klapptisch, viele Wasserflaschen, Markierstifte und einen Taschenrechner, und begann mit dem Sortieren der Kästen; der Keller wurde zu einer Art Grabungsort, als ein Karton nach dem anderen, eine Schicht nach der anderen, eine Seite nach der anderen neben viel Kraut und Rüben wissenschaftliche und biografische Juwelen zu Tage förderte. Ein Hauptfund war die originale, handschriftliche Fassung von Everetts Dissertation. Briefe und andere Arbeiten zeigten, dass er die Rehabilitation seiner Theorie mit großem Interesse verfolgt hatte, und auch, wie sehr ihn das verbitterte, was er als das Versagen großer Physiker erlebte, wenn sie den Kern seiner Überlegungen nicht verstanden. Es fanden sich mehrere Notizen, in denen es um die brennende Frage ging, ob er das, was er multiple Universen nannte, als vollkommen abstrakt oder als physikalisch real sah.

In anderen Kästen hatte Everetts Mutter, Katharine Kennedy Everett, in Briefen und Gedichten einen ergreifenden Bericht ihres Lebens hinterlassen. Der Inhalt mancher Kästen schien Wellen von Gefühlsqualen auszustrahlen; insbesondere die sehr intimen Gedanken, die Everetts Frau Nancy ihren Tagebüchern anvertraute, und die Briefe der depressiven Trinkerin Liz an die Eltern zeugen von Leid. Tief vergraben im Keller des einzigen Überlebenden der Familie fanden sich in drei Erinnerungsbüchern Fotos der zerbrochenen Familie.

Dies ist ein Buch über Anti-Helden. Es erzählt die Geschichte einer tragisch verstörten amerikanischen Familie, wie sie sich aus persönlichen Dokumenten und Erinnerungen der Lebenden rekonstruieren lässt. Es handelt von der technokratischen Denkart, die den Kalten Krieg führte und die Menschheit unter der Flagge der Vernunft an den Rand der Zerstörung brachte. Es handelt von dem anscheinend unlösbaren Problem, komplexe Systeme aus dem Inneren des Systems heraus erklären und verstehen zu wollen – wobei das System ein Quantensystem von Mehrfachwelten sein kann, oder ein politisches System aus Superkräften, die ebenbürtig sein wollen und sich mit Wasserstoffbomben Kraftproben leisten, oder eine traurige und verwirrte Familie, die inmitten von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Wohlstand ihrer Zerstörung entgegen treibt. Diese drei Stränge – Quantenmechanik, computerisierte Kriegsspiele und das Schicksal einer kleinen, vom Kalten Krieg geprägten Kernfamilie – verflechten sich, wenn wir die Geschichte eines großartig intelligenten, aber moralisch konfliktreichen Menschen erzählen, der unsere Welt wesentlich beeinflusste.

Das Erzählen braucht Zeit, denn wir müssen die wissenschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge von Everetts bemerkenswerten Gedanken kennen, wenn wir die Bedeutung seiner Leistungen erfassen wollen. Im Kern der Erzählung stellt sich das Rätsel der Wahrscheinlichkeit, jener Grundlage der Entscheidungsfindung, die dem gesunden Menschenverstand zu entsprechen scheint und sich doch nicht erklären lässt. Everett wollte mit Hilfe des Wahrscheinlichkeitsbegriffs erklären, wie die Welt unserer Erfahrung aus einer indeterministischen Quanten-Unterwelt entsteht. Diese Reise führte ihn zur einigen der seltsamsten, wichtigsten Gedanken der Naturwissenschaft. Die fast unanfechtbare Logik führt nicht nur zu Mehrfachwelten – sie führt zur Vision einer vollständig deterministischen Realität, in der die Wahrscheinlichkeit selbst eine Illusion wird. In seinem einflussreichen Beruf als Kriegsplaner jedoch verließ sich Everett beim Bau von Waffensystemen, die zuverlässig zerstören, auf Wahrscheinlichkeitsberechnungen. Er war ein Genie in der statistischen Analyse in der Physik und in der Unternehmensforschung, er erfand mächtige Computeralgorithmen für das Militär, die, falls seine Interpretation der Quantenmechanik zutrifft, in unzähligen Welten viele Städte durch die Explosion von Wasserstoffbomben in Staub und Asche versinken ließ.

Beim Nachspüren von Everetts Aufstieg und Fall als Militärberater erhaschen wir einen Einblick in die höchst geheimen Wege, die viele Wissenschaftler des Kalten Krieges verfolgten, obwohl sie die Absichten, denen ihre Arbeit diente, nicht bejahten und darüber höchst unglücklich waren. In Everetts Fall brachte der berufliche Erfolg in den innersten Zirkeln der Macht keine psychologische Entspannung, und die Spielzeuge der wohlhabenden Mittelklasse konnten seinen Kindern nicht die von ihnen so ersehnte elterliche Fürsorge ersetzen. Warum also beschäftigen wir uns mit diesem Menschen, mit Hugh Everett III? Kann man Mitgefühl haben mit jemandem, der so bereit war, die Erde in die Luft gehen zu lassen? Und wie ist es mit den Mehrfachwelten? Sollten wir uns um sie sorgen, wenn wir nicht beweisen können, dass es sie – und vielfache Wir – gibt?

Meine Antwort ist: Ja. Wir sollten uns Gedanken machen über Everett als Mensch, weil sein Leben beispielhaft ist für das Leben so vieler Amerikaner während des Kalten Krieges und danach. Seine Geschichte geht über persönliche Mühsal und persönliches Leid hinaus – es geht um die schleichende Militarisierung der Naturwissenschaft wie der Zivilgesellschaft und auch darum, dass die Konsumgesellschaft ihre Glücksverheißungen nicht erfüllt. Wir sollten auch über seine Viele-Welten-Theorie Gedanken nachdenken, weil sie erhellen kann, wie das alte Rätsel der Wahrscheinlichkeit – gekoppelt an die physikalischen Aspekte der Information und des Bewusstseins – Physik und Philosophie in einem Modell einer rein quantenmechanischen Wirklichkeit zusammenführt. Aber und vielleicht vor allem anderen sollten wir über Everett nicht nur deshalb nachdenken, weil er Beträge zur Quantenmechanik und Kosmologie machte – unabhängig davon, ob es seine Welten gibt, ist diese Theorie eine der einflussreichsten Theorien in der Geschichte der Physik –, sondern weil die ungeschminkte Geschichte vom Leben in seiner Familie, wie sie die Pappkartons im Keller bewahren, eine amerikanische Tragödie ist – und etwas lehrt über den Wert der Vergebung.

Fußnoten

1

Wheeler, J. A. (1973). 245. Wheeler schrieb diesen Satz oft an die Wandtafel seines Hörsaals.

2

FBI (1971).

3

Wheeler to Everett, 30.10.57.

4

Jammer, M. (1974). 509.

5

Siehe den Epilog; dort werden die aus der kosmischen Mikrowellenstrahlung stammenden physikalischen Hinweise auf multiple Universen erörtert.

Peter ByrneViele Welten2012Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik10.1007/978-3-642-25180-1_1© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

1. Familiäre Wurzeln: eine Skizze

Peter Byrne¹  

(1)

H Street, Suite P 101, 94952 Petaluma, California, USA

Peter Byrne

Email: pbyrne@sonic.net

Zusammenfassung

In dieser Welt wurde Hugh Everett III am 11. November 1930 in der amerikanischen Hauptstadt Washington, DC geboren. Sein Geburtstag war der nationale Feiertag zum Gedenken des Waffenstillstands, mit dem die Kriegsmächte des ersten Weltkriegs einen unsicheren Frieden besiegelten. Ganz Amerika feierte den Tag mit Paraden und Fahnenschwenken und patriotischen Ansprachen. Am Tag von Everetts Geburt veröffentlichte Albert Einstein im Berliner Tageblatt seine Gedanken zu Religion und Naturwissenschaft. Der Begründer der Relativitäts- und Quantentheorie spielte an mehreren entscheidenden Momenten in Everetts Leben eine Rolle; an diesem Tag konnte man lesen, ein Forscher sei von einer „kosmischen Religiosität" und von der „kausalen Gesetzmäßigkeit allen Geschehens durchdrungen.

Wir entnehmen unsere Information meistens einem winzigen Bruchteil unserer Umwelt.

Verschiedene Beobachter entnehmen dieselbe Information und gelangen aufgrund dieser Übereinstimmung zu denselben Schlüssen über die Wirklichkeit.

Wojciech H. Zurek, 1998 ¹

¹

Kosmisches Wunder

In dieser Welt wurde Hugh Everett III am 11. November 1930 in der amerikanischen Hauptstadt Washington, DC geboren. Sein Geburtstag war der nationale Feiertag zum Gedenken des Waffenstillstands, mit dem die Kriegsmächte des ersten Weltkriegs einen unsicheren Frieden besiegelten. Ganz Amerika feierte den Tag mit Paraden und Fahnenschwenken und patriotischen Ansprachen.

Am Tag von Everetts Geburt veröffentlichte Albert Einstein im Berliner Tageblatt seine Gedanken zu Religion und Naturwissenschaft. Der Begründer der Relativitäts- und Quantentheorie spielte an mehreren entscheidenden Momenten in Everetts Leben eine Rolle; an diesem Tag konnte man lesen, ein Forscher sei von einer „kosmischen Religiosität und von der „kausalen Gesetzmäßigkeit allen Geschehens durchdrungen. Seine Religiosität liegt im verzückten Staunen über die Harmonie der Naturgesetzlichkeit, in der sich eine so überlegene Vernunft offenbart, dass alles Sinnvolle menschlichen Denkens und Anordnens dagegen ein gänzlich nichtiger Abglanz ist.² Wissenschaftler könnten als eine Priesterklasse zwischen den politischen Herrschern und dem Wunsch des Volkes nach Frieden vermitteln und die Politiker zu vernünftigem Handeln veranlassen.

Doch 1939 brach wieder ein Weltkrieg aus. Diesmal mobilisierte die Industrie Legionen von Naturwissenschaftlern zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen, die viel tödlicher waren als all die Giftgase, Kampfflugzeuge, Raketen und Maschinengewehre früherer Kriege. Der Zweite Weltkrieg endete, als die USA über Hiroshima und Nagasaki Atombomben abwarfen. Nach der Zerstörung der japanischen Städte schrieb Einstein: „Wir haben es aber schmerzlich erleben müssen, dass rationales Denken allein die Probleme des sozialen Lebens keineswegs zu lösen vermag."

Die reine Naturwissenschaft war in Einsteins Augen kein Ziel an sich. Er warnte:

Die Früchte scharfsinniger Forschungs- und Denkarbeit sind den Menschen oft zum Verhängnis geworden. Diese Forschungsarbeit hat Erfindungen zur Folge gehabt, welche zwar einerseits die Menschen weitgehend befreit hat von harter körperlicher Arbeit, andererseits aber Mittel geworden sind zur Versklavung und Massenvernichttung der Menschen. Diese Erfindungen sind es auch, die das Leben des Individuums erleichtern und bereichern, aber auch eine verderbliche Ruhelosigkeit und sinnlose Geschäftigkeit in ihr Dasein gebracht hat – eine Quelle nervöser Entartung, Oberflächlichkeit und psychischer Unselbständigkeit. … Die Tragik des modernen Menschen liegt – allgemein gesehen – darin: Er hat für sich selber Daseinsbedingungen geschaffen, denen er auf Grund seiner phylogenetischen Entwicklung nicht gewachsen ist.³

Als Einstein diese Worte 1948 schrieb, war Everett noch ein Neuling in der „Priesterkaste" der Wissenschaftler im Dienst von Militär und Industrie. Seine Karriere war typisch für die vieler Physiker der Nachkriegszeit, die in den Sog der Verbindung von Forschung und Nationaler Sicherheit gerieten: Seine große mathematische Begabung ermöglichte den nahtlosen Übergang von der Schule über die Universität in die Welt der Staatsgeheimnisse, eine Welt, in der Heerscharen Kalter Krieger wohnten, deren Idol die Vernunft war.

Wie viele seiner Landsleute war Everett nicht religiös und in Bezug auf die menschliche Natur zynisch. Zutiefst jedoch bewahrte er ein Gefühl für kosmische Wunder, und er brannte darauf, die Komplexität des Universums in rationale Formeln zu fassen. Seine Eltern hatten ihm diesen Drang vererbt, Ordnung zu schaffen und Logik und Schönheit in dem zu finden, das wie Chaos aussah. Seinem Vater, einem erfolgreichen Statistiker, verdankte Everett die logischen Fähigkeiten der linken Gehirnhälfte. Seine Mutter war stark von der rechten Gehirnhälfte bestimmt, und das segnete ihn mit Intuition, Kreativität und einem Hang zur Rebellion. Er hatte ihrer beider Begabungen geerbt– er übertraf die analytischen Fähigkeiten seines Vaters sogar weit –, aber er war auch mit ihren weniger wünschenswerten Wesenszügen belastet: von seinem Vater mit einem Suchtverhalten, von seiner Mutter mit Depressionen.

A216627_1_De_1_Fig1_HTML.jpg

Abb. 1.1

Hugh Everett Jr., circa 1922

Vater und Sohn hatten mehr gemeinsam als den Namen. Beide waren zwanghafte Fotografen und glücklich, wenn sie die Welt durch die Linse einer Kamera betrachten konnten. Jeder hinterließ Tausende von Schnappschüssen –, zumeist von Gebäuden und Landschaften. Wie sein Vater reiste Everett gern in fremde Länder, erster Klasse, und er entspannte sich gern an der Bar luxuriöser Kreuzschiffe. Beide Männer rauchten Tabak; die meisten Fotos zeigen den Vater mit einer Pfeife in der Hand, während sein Sohn als Erwachsener unablässig Zigaretten rauchte, mit einem langen spitzen Filter, jeden Tag zwei bis drei Schachteln Kent. Beide tranken viel Alkohol, und beide flirteten gern, besonders auf Cocktail-Parties. Der Sohn sah sexuelle Eroberungen als ein Spiel.

A216627_1_De_1_Fig2_HTML.jpg

Abb. 1.2

Everetts Großmutter väterlicherseits, Laura Clardy

A216627_1_De_1_Fig3_HTML.jpg

Abb. 1.3

Herr und Frau Hugh Everett Sr., circa 1950

Everetts Beziehung zu seiner Mutter war zwiespältig; er warb um ihre Anerkennung, Zuneigung und Wärme – und hielt viel Distanz, wenn er zurückgewiesen wurde. Beide versuchten auf ihre Art, den anderen entgegenzukommen. Letztlich war Everett unfähig, Liebe wahrnehmen oder zu akzeptieren, wenn sie ihm vorsichtig entgegengebracht wurde. Bedauerlicherweise lernte er folglich weder, anderen seine Liebe vorbehaltlos zu zeigen, noch die ihm gezeigte zu erwidern. Er sehnte sich nach Kameradschaft und blieb doch ein Einzelgänger. Er wünschte sich Glück, und wusste nicht, wie er andere glücklich machen konnte. Er sehnte sich nach Liebe und Zuwendung, für die emotionalen Bedürfnisse seiner Nächsten hatte er kein Gespür.

Noch etwas: Sein Leben lang hieß er bei Vater, Mutter, Stiefmutter, Großeltern, Onkel und Tanten immer „Pudge", weil er pummelig war. Auch ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod nannten ihn seine Vettern so.

Er mochte nicht so genannt werden.

Jung verheiratet⁴

Everetts Mutter, Katharine Lucille Kennedy, stammte aus Baltimore, Maryland, und heiratete Hugh Everett, Jr., der aus Washington, DC: stammte. Bei der Hochzeit 1924 waren beide 20 Jahre alt, sie Lehrerin, er Buchhalter bei der Southern Railway Company. Nach Abschluss seiner Ausbildung als Ingenieur an der George Washington University entwarf er Eisenbahnbrücken, diente als Offizier der Nationalgarde und hielt von 1928 bis 1936 einen „Weltrekord" im Gewehrschießen über 1000 Yard.

Er verlor seinen Job bei der Eisenbahn nach dem Börsenkrach 1929 und überstand die große Depression als freischaffender Ingenieur mit Auftragsarbeit für die Regierung und Militärbehörden, studierte Patentgesetzgebung und wurde zum Doktor der Jurisprudenz promoviert.

Bei all dem zerbrach die Ehe.

Katharine zeigte sich bei Geselligkeiten extravagant und politisch liberal und fand wohl wenig Gefallen am Leben mit einem Ingenieur-Soldaten. Sie hatte Kunst studiert, hörte auch nach der Heirat weiter Vorlesungen und wandelte sich 1935 zur Journalistin, die Erzählungen von unglücklicher Liebe, Geschichten für Kinder, Science Fiction und viele schwülstige Gedichte an Zeitschriften und Zeitungen verkaufte. In dem Jahr verließ sie ihren Mann, ihren kleinen Sohn nahm sie mit.

A216627_1_De_1_Fig4_HTML.jpg

Abb. 1.4

Katharine mit Baby Hugh (III), circa 1930

Everett, Jr. verliebte sich in Sarah Thrift, eine Sekretärin, fuhr Ende 1935 nach Mexiko und kaufte dort Scheidungsdokumente für sich und Sarah, deren frühere Ehe ebenfalls zerbrochen war. Nach dem Überqueren der Grenze schrieb er ihr: „Jetzt bin ich auf dem Weg heim zu dir und habe zwei sehr legal aussehende Papiere in meinem Koffer und ein Liebeslied in meinem Herzen."

A216627_1_De_1_Fig5_HTML.jpg

Abb. 1.5

Sarah Thrift Everett, circa 1935

Das folgende Jahr verbrachten die Jungvermählten an Panama Kanal, wo Everett. Jr. als Ingenieur arbeiten konnte. Als sich die Wirtschaftslage 1937 besserte, arbeitete er wieder für Southern Railroad und zog mit seiner Frau in ein Haus im Kolonialstil in einem grünen Vorort von Washington; die beiden passten zueinander. Als der zweite Weltkrieg vorherzusehen war, meldete Hugh sich als Freiwilliger zum Dienst als Offizier.

Katharine hatte unterdessen Erfolg als Verfasserin von Groschenliteratur, aber weder genug Zeit noch Geld, um ihren Sohn angemessen zu versorgen, deshalb kam Everett als Siebenjähriger zu seinem Vater und seiner Stiefmutter, die ihn liebevoll aufnahmen, in deren Haushalt jedoch die Devise galt: „Schwimm, sonst gehst du unter!". Als Everett völlig unvorbereitet ins tiefe Wasser geworfen wurde, lernte er das Schwimmen.

Im Zweiten Weltkrieg leistete der inzwischen zum Oberstleutnant beförderte Everett Jr. bei den Kämpfen um Sizilien, bei Rom, am Arno und am Rhein Dienst beim Generalstab. Sein Sohn blieb indessen bei seiner Stiefmutter in Bethesda.

1940 reichte Katharine eine Scheidungsklage ein, um nach den Gesetzen von Maryland gültig geschieden zu sein. Das Gericht gewährte ihr eine Scheidung „a vinculo matrimonii," was bedeutet, dass der des Ehebruchs schuldige Partner die Geliebte nicht heiraten durfte. (Das Dickicht der Scheidungsgesetzgebung in Mexiko und Maryland brachte viele Jahre später Probleme, als die Veteran’s Administration Sarah nicht als rechtmäßige Ehefrau anerkennen und ihr keine Pension zugestehen wollte.) Bei der Scheidung erhielt Katharine das Sorgerecht für den Sohn zugesprochen, der jedoch weiterhin bei seinem Vater und unter väterlicher Aufsicht blieb, während seine Mutter ihn nur aus der Ferne beobachtete.

Katharine heiratete nie wieder. Sie war ein ferner dunkler Stern, der Everetts Bahn um den Planeten seines väterlichen Namensvetters periodisch störte. Hugh mag sich nach seiner unzugänglichen Mutter gesehnt haben, aber er hing an seinem Vater.

Katharine: der dunkle Stern

1996 schrieb Everetts Witwe Nancy einen Brief an Mark, in dem sie über die wechselhafte Beziehung seines Vaters zu seiner eigenen Mutter nachdachte, die sich gern Mum Mum nennen ließ, und erzählte von Katharines manisch-depressiven Stimmungen:

A216627_1_De_1_Fig6_HTML.jpg

Abb. 1.6

Katharine Kennedy Everett, circa 1935

Nach der Trennung lebte er zunächst bei seiner Mutter, die der Aufgabe offenbar weder finanziell noch emotional gewachsen war. Das alles muss ja, wie man weiß, einen 6–8-Jährigen gefühlsmäßig beeinflussen. Sicher hat es ihn argwöhnisch gemacht, Menschen emotional allzu nahe zu kommen… Er wollte mit K.K. [seiner Mutter] auskommen, aber er war ihr gegenüber sehr kalt – nur die normalen Umgangsformen – keinerlei Wärme – irgendetwas konnte er ihr nicht vergeben.

Die Einzelheiten der elterlichen Zerwürfnisse sind unerfreulich, und die Unverträglichkeit der Eltern war offensichtlich. Der Vater fühlte sich mit seiner von Soldatentum und Juristerei geprägten Einstellung bei seinen Kameraden und in Offiziersclubs wohl, die Mutter, als Künstlerin, wollte sich in einer Umwelt einen Platz schaffen, die Frauen erst vor kurzem das Wahlrecht zugestanden hatte. Sie war nicht bereit, ihrer Karriere den Bedürfnissen ihres Mannes und ihres Kindes zu opfern. Ihr Schaffen spiegelt diesen inneren Aufruhr; immer wieder erzählt sie ihre eigenen Geschichte, und diese Geschichte berichtet, wie schwierig es für eine Frau war, im Amerika der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts selbstbestimmt zu leben.

In den drei Jahrzehnten ihrer Karriere als Schriftstellerin veröffentlichte Katharine Erzählungen, Sachtexte und Gedichte in vielen der renommiertesten amerikanischen und auch britischen Zeitungen und Zeitschriften. Sie veröffentlichte 1939 einen Gedichtband, Music of Morning, der in einer damals beliebten und typischen Weise bunte, unzusammenhängende Attribute mit wichtig klingenden Anspielungen auf griechische Mythologie kombinierte und mit Neuschöpfungen spielte.⁸ Ihr Erfolg dokumentierte sich in einem Eintrag im Who is who und in der Mitgliedschaft von literarischen Gesellschaften.⁹ Schwarz-Weiß-Fotos zeigen sie, ganz Literatin, im dunklen Kostüm, mit Glockenhut auf dem lockigen Haar, ruhelosen Augen und einem knappen, wissenden Lächeln.

In diesen Jahren hielt sich Katharine mit einer Kombination von Unterrichten, Schriftstellerei und Jobs als Sekretärin, Forschungsassistentin und Lektorin knapp über Wasser. Sie reiste nach Europa, Cuba und Canada und lebte kurzzeitig in England, kehrte aber immer in die Gegend um Washington zurück und bemühte sich, mit ihrem einzigen Kind in Kontakt zu bleiben. 1955 nahm sie eine Anstellung als Sekretärin an der George Washington University an, die sie 1959 aufgab, nachdem sie als dritten akademischen Grad den eines Bachelors in English erworben hatte. Die folgenden Jahre waren schwer; sie wechselte von eine Job zum nächsten, einem Ort zum nächsten, war auf der Jagd nach Geld und genoss ihre seltenen Besuche bei Everett und seiner jungen Familie. Sie war sehr stolz auf die dem Raumfahrtzeitalter angemessene Karriere ihres Sohnes und auf seinen „kosmischen" Zugang zu streng geheimen Dokumenten und schickte ihm regelmäßig Zeitungsausschnitte zu Raketen, Satelliten, esoterischer Naturwissenschaft und einmal auch einen mathematischen Beweis dafür, dass die Todesstrafe nicht vom Morden abschreckt.

Ihre letzter Stellung war die einer Forschungsassistentin bei dem Kulturanthropologen Edward T. Hall, der kurz zuvor The Silent Language (1959) veröffentlicht hatte. Diese sofort berühmte Untersuchung beschreibt, wie Menschen ihren sozialen Raum definieren und unbewusst durch Körpersprache und subtile Hinweise miteinander kommunizieren.

Nach ihrem Tod erinnerte sich Nancy:

Sie war eine so starke Persönlichkeit, dass es schwer ist, sich ihrem Einfluss zu entziehen, und ich habe viel von meiner Zeit damit verbracht, sie zu vergessen oder zu ignorieren. … Es gelingt mir nicht, Hugh dazu zu bringen, über Sachen zu reden, die die Familie betreffen; aber ich bin sicher, dass er nicht so erhaben ist, wie er tut. … Sie scheint mir eine wirklich tragische Gestalt zu sein. Warum werden einige kreative Menschen damit bestraft, während andere sich sowohl an die Welt anpassen können und zugleich sehr kreativ sein können? … Vielleicht konnte sie sich wegen ihrer Persönlichkeit nie an eine Ehe oder irgendeine mundane Existenz anpassen.

Im Reich des Geistes

Die New York Times veröffentlichte 1953¹⁰ ein atemberaubend abstraktes Gedicht von Katharine – es ist Einstein gewidmet:

Katharine ersehnte, wie Einstein, wie ihr Sohn, ein Universum, das dem das Sein als Teil eines vernünftigen Ganzen sinnvoll ist. Sie ging an die Grenzen des Verstehens und Verstehbaren, wenn sie ihr Bewusstsein poetisch mit einem (Gott ähnlichen) Geist verknüpfte. Auch einige wissenschaftlich ernst zu nehmende Vertreter der Viele-Welten-Theorie befürworten einen mit dem Geist verknüpften Begriff eines nicht-physikalischen Bewusstseins, um Sinn in der Quantenwirklichkeit zu finden.

Everett hat den Gedanken, Bewusstsein (oder Geist) sei ein kausales Element der Physik, ausdrücklich zurückbewiesen – Katharine jedoch war ein kausaler, wenn auch unbewusster Faktor in seinem Leben. Seine Unfähigkeit, seine zwiespältigen Gefühle ihr gegenüber zu bewältigen, nagten an ihm und ließen ihn Menschen misstrauen, ohne dass er sich die Gründe dafür voll erklären konnte.

References

Zurek, W. H. (1998). Decoherence, Einselection, and the Existential Interpretation, Philosophical Transactions: Mathematical, Physical and Engineering Sciences. A356: 1793–1821.

Everett, M. (2008). Things the Grandchildren Should Know. Little Brown.

Everett, H. Jr. an Thrift, 11.10.1935, Keller.

Larregsoffore an Everett, H. Jr., 14.2.1948, Keller.

Fußnoten

1

Zurek, W. H. (1998).

2

Einstein, A. Mein Weltbild, S. 20.

3

Einstein, A. Aus meinen späten Jahren, S. 183.

4

Die Information in diesem Abschnitt stammt von den Dokumenten im Kellerarchiv und Interviews mit Angehörigen.

5

Everett, Jr. an Thrift, 11.10.35, Kellerarchiv.

6

Everett, M. (2008). 13.

7

Nach dem Krieg schrieb eine schöne Sizilianerin, die Oberst Everett während der Besetzung Siziliens kennengelernt hatte, um ihm und Sarah für Kleider zu danken, die sie ihr gesandt hatten und baten um einen Mantel für ihren Vater. Der intime Brief sagt nichts über die Art ihrer Beziehung aus. Sie hatte ein Foto von sich und ihrer Tochter, einem Teenager, beigelegt und bat um eins von Everetts Sohn, der „jetzt ja schon ein großer Junge" sein müsse. Larregsoffore an Everett Jr., 14.2.1948.

8

Sie veröffentlichte in McCall’s, Colliers, Overland, Outlook, Harper’s Bazaar, Southwest Review, The New York Times, The Washington Post, Saturday Evening Post, Christian Science Monitor, Catholic World, New Mexico Quarterly. Keller-Archiv und Readers’ Guide to Periodical Literature annual editions. Sie erfand Ausdrücke wie „burning swords, „cold scimitars„Titan-souled futilitarian, „silver mirth, „fragile lusts, „caesuras of darkness, „pale anemones stare at the stars, „ghost of scarlet laughter in the rain und das verblüffende Oxymoron „All the soul’s vast measure is / A flowering abyss."

9

National League of American Pen Women, the Poetry Society of London, and the Free Lance Writer’s Society of Washington, DC.

10

Nach Katharines Tod gab Everett ihrer Alma Mater, der George Washington University, eine Sammlung ihrer veröffentlichten Gedichte, die sie im Winter 1965 in ihrer Hauszeitschrift für Alumni nachdruckte (darunter war auch „Unified Field").

Peter ByrneViele Welten2012Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen kaltem Krieg und Quantenphysik10.1007/978-3-642-25180-1_2© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

2. Die Jugend des Wissenschaftlers

Peter Byrne¹  

(1)

H Street, Suite P 101, 94952 Petaluma, California, USA

Peter Byrne

Email: pbyrne@sonic.net

Zusammenfassung

Als Everett heranwuchs, herrschte in seiner Heimatstadt Bethesda strenge Rassentrennung. Für die Kinder der überwiegend gut situierten und gebildeten „weißen" Familien gab es viele Parks und Spielplätze, Everett jedoch begeisterte sich als Kind weder für Ausflüge in die Natur noch für Sport. Er las viel Sciencefiction, mochte mechanisches Spielzeug und führte gern Ältere an der Nase herum.

Millionen werden jubeln am Tag des Friedens

Wenn dieser schreckliche Krieg vorbei ist,

Wenn die mörderischen Kriegsschreie aufhören,

Und die tiefen Wunden verheilt sind.

Dann wird die Menschheit die Erde wiederaufbauen,

Und die Planer werden Nacht und Tag

zeichnen, und Erdlinge sich in erneuter Freiheit begegnen;

Aber die Anführer des Krieges müssen zahlen.

Wer gefehlt hat, muss an die Hand genommen

Und bestraft werden für barbarische Verbrechen.

Gerechtigkeit soll wieder herrschen im Land,

Und Glück noch einmal die Zeiten segnen.

Wir müssen die Erde von Kriegslasten reinigen.

Damit dauerhafter Frieden das Morgen regiert.

Friede von Hugh Everett III¹

¹

Kindheit

Als Everett heranwuchs, herrschte in seiner Heimatstadt Bethesda strenge Rassentrennung. Für die Kinder der überwiegend gut situierten und gebildeten „weißen" Familien gab es viele Parks und Spielplätze, Everett jedoch begeisterte sich als Kind weder für Ausflüge in die Natur noch für Sport. Er las viel Sciencefiction, mochte mechanisches Spielzeug und führte gern Ältere an der Nase herum.

Nancy schrieb in ihr Tagebuch, Everett sei lebenslang ein „Soldatenkind gewesen. Einerseits habe er sich schon als Kind gut mit Erwachsenen unterhalten können und seinen Vater gern in Gegenwart von Höhergestellten in Verlegenheit gebracht und umgekehrt. Andererseits war er ein Kind, „das im zarten Alter von 12 Jahren einen Brief an Albert Einstein schrieb und eine Antwort erhielt! Vermutlich, meinte Nancy, habe seine Mutter ihn dazu gebracht, diesen Brief zu schreiben.

Der schon lange verlorene Brief an Einstein befasste sich mit dem Paradoxon, das sich ergibt, wenn eine unwiderstehliche Kraft auf einen unbeweglichen Gegenstand wirkt. Nancy meinte, Everett habe den Brief „aus Spaß" geschrieben, um zu sehen, ob er den großen Mann zum Narren halten könne. Einstein antwortete am 11. Juni 1943 freundlich:

So etwas wie eine unwiderstehliche Kraft und einen unbeweglichen Körper gibt es nicht. Aber es gibt anscheinend einen sehr hartnäckigen Jungen, der sich erfolgreich einen Weg durch seltsame Schwierigkeiten bahnt, die er sich für diesen Zweck selbst geschaffen hat.

Everett beschäftigte sich sein Leben lang immer wieder damit, logisch unlösliche Paradoxa zu lösen. Er dachte gern über solche rekursiven Aussagen nach wie: „Alle Kreter sind Lügner; ich bin ein Kreter." Er spielte auch mit mutmaßlich logischen Argumenten herum, die bewiesen, dass Gott der Erste Beweger ist, weil die zu einer unendlichen Spirale führten, wenn sie die Frage unbeantwortet ließen, wie das Universum einen ersten Grund haben kann, der nicht selbst einen Grund hat, der einen Grund erfordert, der einen Grund erfordert … und so weiter.

Er betrachtete das Universum aus der Sicht eines Ingenieurs und suchte nach dem zentralen Mechanismus. Seine Mutter jedoch bemühte sich, den Träumer in ihm an den Tag zu bringen. Sein nach-apokalyptisches Gedicht „Friede ist in Anbetracht dieser Neigung erstaunlich. Typischer als diese Hausaufgabe ist für ihn als Siebtklässler vermutlich die zweiseitige Kurzgeschichte „The Bone of Mutt’sburg, in der sich der Hundekönig von Mutt’sburg gerade auf den Verzehr eines „Knochens à la mode" freut. Ein Katze aus Katzenstadt beklagt sich, dass die Hunde alle Kühe töten, um ihr Fleisch zu fressen, und die Katzen keine Milch mehr haben. Der Hundekönig schenkt der Katze kein Gehör, die sich daraufhin den wohlgeratenen Knochen schnappt. Wütend schickt der Hundekönig eine Armee von Hunden auf die Jagd nach der Diebin. Die Katze wiederum lockt die Hunde schlau weg von der Kuhweide, so dass die Katzen die Kühe stehlen können. Schließlich erklärt sich der Hundekönig bereit, nur die Hälfte der Kühe zu töten, falls die kriegerischen Katzen alle Kühe zurückgeben. Die streitenden Tiere unterzeichnen eine Vereinbarung und leben glücklich bis an ihr seliges Ende.

A216627_1_De_2_Fig1_HTML.jpg

Abb. 2.1

„Pudge" und Sarah, circa 1940

Letzte Schuljahre

Kurz nachdem Everett Einsteins Antwort erhalten hatte, bekam er ein halbes Stipendium für St. John’s College, eine von katholischen Christian Brothers betriebene private militärische Oberschule in Washington DC. Das Motto der Schule war „Religio Scientia", aber das hielt den lebenslangen Atheisten Everett nicht vom Besuch ab, denn die Schule war anerkannt gut; sie bildete ihre Schüler zu Kadetten aus, die an Paraden teilnahmen und lernten, mit Waffen umzugehen. Die USA waren im Krieg, und die Absolventen sollte in den Krieg ziehen.

Im Frühling 1944 bekam Everett ein Zeugnis, das ihm ein „ausgezeichnet für Anwesenheit, Verhalten und Leistungen bescheinigte. Seine Noten waren für Mathematik und Englisch und auch Religion hervorragend, für Exerzieren jedoch sehr schlecht. Das Jahrbuch der Schule für 1946 zeigt Everett einmal in Uniform und verdrossen in Habachtstellung mit seiner Kompanie, und einmal glücklich mit anderen Mitgliedern des Mathematischen Klubs vor einer Wandtafel. Dieses Bild hat die Überschrift: „Professor Einsteins Nachfolger beim Üben!

A216627_1_De_2_Fig2_HTML.jpg

Abb. 2.2

St. Johns Kadett Hugh Everett III, circa 1944

Erste Studienjahre

Everett schloss die Militärschule 1948 mit Auszeichnung ab und begann an der nahen Catholic University mit dem Studium der chemischen Ingenieurwissenschaften. Auf dem Campus kannte man ihn bald als hervorragenden Student und als Unikum. Sein Kommilitone Louis Painter erinnert sich an ihn als lockeren und glänzenden Studenten. „Er ersparte uns in der Infinitesimalrechnung fiel Frust, denn unser Dozent war ein richtiger Trampel. Er interessierte sich damals sehr für „Dianetik, ein Programm zur Selbstverwirklichung, das L. Ron Hubbard, der Verfasser von Sciencefiction-Romanen, entwickelt hatte.²

A216627_1_De_2_Fig3_HTML.jpg

Abb. 2.3

Oberst Everett und Pudge, links

Hubbard veröffentlichte seine erste Arbeit zur Dianetik Ende 1949 in der Zeitschrift Astounding Science Fiction, die in jeder Hinsicht billig war, aber Everett sehr gut gefiel. Der Grundgedanke der Dianetik ist, dass ein Mensch mit Hilfe des sogenannten „auditing" seine Intelligenz entwickeln und fördern kann, indem er quälende Erinnerungen verarbeitet und dadurch Freiheit in Bezug auf emotionale Probleme und Krankheiten gewinnt. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass Everett in den Jahren nach dem Studium der Dianetik oder der zwielichtigen Scientology, dem quasi religiösen Kult, zu dem sie sich entwickelte, irgend welche Aufmerksamkeit schenkte. Er hat sich jedoch später immer geweigert, einen Arzt aufzusuchen, und er glaubte an die gesellschaftliche Überlegenheit ungewöhnlich intelligenter Wesen, wie er selbst es war. Und er war, wie Hubbard, sexuell freizügig.

Die Catholic University bot ausgezeichnete und überhaupt nicht theologisch belastete naturwissenschaftliche Vorlesungen an, aber Everett musste zwei theologische Vorlesungen besuchen, nämlich Grundlagen des Glaubens und Die spirituellen Glaubensüberzeugungen amerikanischen Lebens. Nancy meinte, er habe die frommen Jesuiten mit wissenschaftlichen Fragen zur Verzweiflung gebracht. Everetts Religionszugehörigkeit wird in den Schulpapieren immer als „nicht-katholisch" angegeben. Er erhielt in allen mathematischen und naturwissenschaftlichen Kursen sehr gute Noten, auch in denen über die Philosophie der Naturwissenschaften, was beachtlich ist, wenn man bedenkt,

Enjoying the preview?
Page 1 of 1