eBook315 Seiten3 Stunden
Lieben und geliebt werden: Mein Leben nach Auschwitz-Birkenau
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Alter von über neunzig Jahren hält Éva Fahidi in ihrem neuen Buch Lieben und geliebt werden Rückschau auf ihr zweites Leben, das beginnt, als sie nach neunzehn Monaten im Lager Auschwitz-Birkenau und Zwangsarbeit in Allendorf als traumatisierte Überlebende des Holocaust in ihre ungarische Heimat zurückkehrt. Schonungslos offen spricht sie über ihre unerfüllten Hoffnungen in den Kommunismus und die bitteren Enttäuschungen, die sie sowohl in politischer wie in menschlicher Hinsicht erlebte. Mit ihren Schilderungen bricht sie ein langes, auch gesellschaftlich "verordnetes" Schweigen. Was sie erzählt, zeugt von der erschreckenden Erkenntnis menschenverachtender, fataler Parallelitäten in den Machtstrukturen autoritärer Systeme wie dem Stalinismus und dem Faschismus.
Mit viel Humor schildert Éva Fahidi ihre Erfahrungen im sozialistischen Alltag und gewährt Einblicke in sehr private Bereiche ihres Lebens.
Mit viel Humor schildert Éva Fahidi ihre Erfahrungen im sozialistischen Alltag und gewährt Einblicke in sehr private Bereiche ihres Lebens.
Ähnlich wie Lieben und geliebt werden
Ähnliche E-Books
Frei·Wild: Südtirols konservative Antifaschisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik macht Ohmacht: Demokratie zwischen Rechtspopulismus und Linkskonservativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismus in der deutschen Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie extreme Rechte in Ostdeutschland 1990-1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialismus heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf ist nicht zu Ende: Geschichte und Aktualität linker Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Figur im Schachspiel: Wie ich die "Wende" erlebte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlammenbilder: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinksextremismus in Deutschland. Eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum und wie ermordete die GPU Leo Trotzki?: gleichheit 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Arbeit bis Zivilgesellschaft: Zur Wirkungsgeschichte der Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbündet euch!: Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer wilde Sozialismus: Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozi: Der moderne Sozialismus mal anders beschrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Steine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolutionärer Weg 21 - Strategie und Taktik im Klassenkampf II. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalleus communisticarum oder der Stiefel Gottes: Roman einer Entmenschlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolutionärer Weg 20 - Strategie und Taktik im Klassenkampf I. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgung und Verstrickung: Hitlers Helfer in Leer - Studie zur Rolle der Kommunen und ihrer Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse hinter dem Eisernen Vorhang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der sozialen Frage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrabbenfischer / Der 15. März 1928: zwei proletarische Erzählungen aus Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweites Kaiserreich: Diktatur der konservativen Zentralregierung und die Revolution des Proletariats in Frankreich (Historiografische Werke) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit den Augen des Westens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imperialismus der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen