Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event
Von Thorsten Knoll
()
Über dieses E-Book
Dieses essential führt Sie zu dem für Ihre Interessen optimalen Veranstaltungsformat. Thorsten Knoll vergleicht hierfür im Entscheidungsfinder 21 Eventformate nach Zielgruppen und Zielvorgaben, Teilnehmerzahlen und dem Grad der Partizipation vom reinen Zuhörer im Publikum bis zur Neugewichtung seiner Rolle als kreativem Mitgestalter. Dies ermöglicht einen grundlegenden Überblick über die Szenerie der bewährten und der neuen, ideenreichen Eventformate wie u.a. Fishbowls, Barcamps, Pecha Kucha, Thinkathon, Elevator Pitch, Event-Slam, World Café oder Zukunftskonferenz. Welches Format ist das richtige? Welches ist geeignet, um neue Informationen zu generieren, um bereits Bekanntes zu verbreiten, um neu zu netzwerken oder bestehende Gruppen zu stärken?
Ähnlich wie Veranstaltungsformate im Vergleich
Ähnliche E-Books
Smarte Events: Das Eventmarketing der Zukunft: Onsite und online wirkungsvoll kombinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing im Zeitalter der Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen durch digitale Innovationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWebinare – alles ganz anders hier!: So gestalten Sie wirkungsvolle und nachhaltige Webinare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft auf Messen präsentieren: Das Messe-Einmaleins für Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisruption in der Event- und Messebranche: Den digitalen Aufbruch mitgestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data und Data Science in der strategischen Beschaffung: Grundlagen – Voraussetzungen – Anwendungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuartiersentwicklung mit Design Thinking: Methodik und Fallbeispiel zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinkauf 4.0: Digitale Transformation der Beschaffung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSidepreneurship: Nebenberufliches Unternehmertum – eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Beratung in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Industrie 4.0: Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCustomer Insights mit Archetypen: Wie Sie mit archetypischen Metaphern Zielgruppen besser definieren und verstehen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Bewegtbild im Media-Mix: Grundlagen, Herausforderungen und Planungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvent-Catering in der Live Communication: Essen und Trinken als bedeutendes Veranstaltungselement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement im Ehrenamt: Grundlagen und Tipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Unternehmenskultur: Strategien für die moderne Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement im Ehrenamt: Grundlagen und Tipps für freiwillig Engagierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung im B2B-Vertrieb: Ergebnisse verbessern mit digitalen Tools – Impulse zur Entscheidung und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation in der MICE-Branche: Messe-, Kongress- und Eventmanagement im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukte digital-first denken: Wie Unternehmen software-basierte Produktinnovation erfolgreich gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Change-Prozesse im öffentlichen Bereich: Strategien, Methoden und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Services und Prozesse für Kommunen: Wie mit innovativer Prozessmodellierung die öffentliche Verwaltung bürgernäher und digitaler werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiler Einkauf: Mit Scrum, Design Thinking & Co. die Beschaffung verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatengetriebenes Marketing: Wie Unternehmen Daten zur Skalierung ihres Geschäfts nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Moderation von Gruppendiskussionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden Logistik für Nachhaltige Lebensstile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung: Ansätze und Erfolgsfaktoren in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirn 1.0 trifft Technologie 4.0: Der Mensch und seine kreativen Potentiale im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZielgruppenorientierte Veranstaltungskonzeption: Messen, Kongresse und Events auf Zielgruppen ausrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen