Kostensteuerung für Gesundheitseinrichtungen: Instrumente, Methoden und Beispiele
Von Andreas Frodl
()
Über dieses E-Book
Die betrieblichen Kosten sind in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren oder Pflegeeinrichtungen ein Dauerthema. Personal-, Material- oder Energiekosten steigen scheinbar unaufhaltsam und wirken sich negativ auf die wirtschaftlichen Ergebniszahlen aus. Gerade vor dem Hintergrund von Erlösbudgetierungen, Honorardeckelungen und begrenzter Einnahmeerzielungsmöglichkeiten ist es daher wichtig, die vorhandenen Potenziale auf der Aufwandseite zu nutzen und die Ausgaben im Griff zu behalten. Nicht alle Kosten sind „gottgegeben“, und man ist gegenüber bestimmten Kostenentwicklungen auch nicht völlig machtlos. Wichtig ist dabei, die Balance zu halten, zwischen dem medizinisch Notwendigen und dem wirtschaftlich Sinnvollen. Bei allen Kostenüberlegungen steht im Vordergrund immer das Patientenwohl, dessen Sicherstellung es allerdings leistungsfähiger und wirtschaftlich stabiler Gesundheitseinrichtungen bedarf.
Anhand von 8 Leitfragen und daraus abgeleiteten Kapiteln sollen die vielfältigen Möglichkeiten zur Kostensteuerung und anhand von zahlreichen Beispielen konkrete Handlungsanleitungen für Gesundheitseinrichtungen aufgezeigt werden. Für den „Schnellzugriff“ enthält ein Glossar am Ende des Buches Kurzbeschreibungen wichtiger Kostenfachbegriffe. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung sowie die jeweiligen weiterführenden Literaturhinweise.
Mehr von Andreas Frodl lesen
Professionelle Ausbildung in Gesundheitsberufen: Gewinnung, Schulung und Betreuung von Auszubildenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebshandbuch für Gesundheitseinrichtungen: Leitfaden für das Regelwerk von Gesundheitsbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kostensteuerung für Gesundheitseinrichtungen
Ähnliche E-Books
Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus: Grundlagen und Zusammenhänge verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenrechnung für Arztpraxen: Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenrechnung für öffentliche Apotheken: Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Krankenhausmanagement: Konzepte und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBWL für Mediziner im Krankenhaus: Zusammenhänge verstehen - Erfolgreich argumentieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeckungsbeitragsrechnung für Krankenhäuser: Analyse – Verfahren – Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagementsystem für die Apotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitgeber Patient - Kundenorientierung in Gesundheitsberufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling für ambulante Pflegedienste: Mit Kennzahlen den Pflegedienst erfolgreich steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus: DIN trifft LEAN – Konzepte mit Synergiepotenzialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenConsulting im Gesundheitswesen: Professional Services als Gestaltungsimperative der Unternehmensberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen: Verfahren, Methoden und exemplarische Berechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanierung und Privatisierung von Krankenhäusern: Kompakte Leitlinien aus der Praxis für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum: Lösungsmodelle für eine finanzierbare Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenorientierte Digitalisierung im Krankenhaus: IT-Architekturmanagement am Behandlungspfad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktionscontrolling: Wertströme und Kosten optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefsache Gesundheit I: Der Führungsratgeber fürs 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie methodisch gestützte Beschaffung einer Controllingsoftware für ein zeitnahes Materialcontrolling im OP-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie- und Change-Kompetenz für Leitende Ärzte: Krisen meistern, Chancen erkennen, Zukunft gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit im Personalmanagement: Substanzorientierung ist Chefsache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikamentenmanagement in der ambulanten und stationären Altenpflege: Mehr Sicherheit für Pflegemitarbeiter und Patient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesteuerung im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Investition und Bilanzplanung im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking im Krankenhaus: Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus: Analyse – Verfahren – Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktivität von Dienstleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Balanced-Scorecard Managementkonzept in der stationären Altenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenhausarzt und freier Beruf. Umfang und Grenzen fachlicher Weisungsbefugnis innerhalb des ärztlichen Dienstes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrüfung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen: Ökonomische und aktienrechtliche Anforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen