Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups: Transparenz über Finanzierungsmöglichkeiten und den Umgang mit Kapitalgebern
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups
Ähnliche E-Books
Die Anleger-Diät: Schlanke Strategien für mehr Gewinn: Investmenttipps für Privatanleger. Kostenfallen vermeiden und Geld anlegen für den sicheren Profit. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrashkurs ETFs: Das Einsteigerwerk für ETF-Anleger - und alle, die langfristig und günstig Vermögen aufbauen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie.: 3., komplett überarbeitete Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenREITs RUND um die Welt: Financial Investments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Weg zum Internet - Unternehmer: Das Standardwerk für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinne für jedermann: Die 10 wichtigsten Fragen auf Ihrem Weg zum Börsenerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Mythen der Geldanlage: Weniger Fehler, mehr Erfolg bei der Vermögensbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Börsenstrategien: Methoden der Profis an der Börse mit sicherem Gewinnpotenzial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Glück gibt es Aktien!: Wer nichts wagt, hat schon verloren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoney, honey!: Vorsorgen und Investieren für Einsteigerinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Unangreifbar - Deine Strategie für finanzielle Freiheit: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Tony Robbins: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistressed Debt Investments: Debt-Equity-Swaps am deutschen Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika - Kontinent der Chancen: Wettlauf um die Rohstoffe des schwarzen Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAKTIEN GLOBAL - China: 20 Titel aus den wichtigsten Branchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Templeton-Methode: Die Strategie der Investmentlegende, mit der Sie jeden Markt schlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAKTIEN GLOBAL - England: 20 Titel aus den wichtigsten Branchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrowdinvesting in Österreich: Die Motivation der Mikroinvestoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ABC des Rohstoff-Handels (Die Börsenschule) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Businessplan als Entscheidungsgrundlage für Kapitalgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensaufbau: Ein kleiner Guide für Dich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundlagen der Geldanlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien Wiki: Fachbegriffe einfach erklärt: Bonus: Das 1x1 zu den größten Immobilien Risiken und wie man diese minimiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPairs Trading: Renditechancen durch neue Handelsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJackpot!: Wie Du an der Börse immer gewinnst und ein riesiges Vermögen aufbaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis erfolgreicher Anleger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrowdinvesting: Eine alternative Finanzierungsform für Start-Ups in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Spezialimmobilien: Risiken, Benchmarks und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups - Christopher Käser-Ströbel
Book cover of Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups
Quick Guide
Quick Guides liefern schnell erschließbares, kompaktes und umsetzungsorientiertes Wissen. Leser erhalten mit den Quick Guides verlässliche Fachinformationen, um mitreden, fundiert entscheiden und direkt handeln zu können.
Wissen. Leser erhalten mit den Quick Guides verlässliche
Fachinformationen, um mitreden, fundiert entscheiden
und direkt handeln zu können.
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/15709
Christopher Käser-Ströbel
Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups
Transparenz über Finanzierungsmöglichkeiten und den Umgang mit Kapitalgebern
1. Aufl. 2021
../images/498211_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.pngLogo of the publisher
Christopher Käser-Ströbel
Öhringen, Deutschland
ISSN 2662-9240e-ISSN 2662-9259
Quick Guide
ISBN 978-3-658-31093-6e-ISBN 978-3-658-31094-3
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31094-3
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020korrigierte Publikation2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Wie viele Bereiche des täglichen Lebens und der Unternehmenswelt befindet sich auch die Unternehmensfinanzierung in einem stetigen Wandel. Dieser vollzieht sich auf mehreren Ebenen und in mehreren Stufen. Die Kernelemente einer guten Unternehmensfinanzierung sind jedoch recht statisch: Businessplan, transparente Kommunikation und eine langfristige Finanzierungssicherheit.
Ein umfassender und stets aktueller Businessplan gibt sowohl den Unternehmern als auch den Kapitalgebern vor Umsetzung eines Projekts oder einer Finanzierung und während deren Laufzeit das notwendige Vertrauen und Planungssicherheit.
Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Kapitalnehmer und Kapitalgeber bildet die Basis für eine belastbare gegenseitige Partnerschaft. Einseitige Abhängigkeiten -wie wir diese heute noch oft vorfinden- sind zu vermeiden! Wir haben heute ein sehr breites Angebot an Kapitalgebern und Finanzierungsprodukten. Insofern bestehen sehr gute Möglichkeiten, für jedes Geschäftsmodell einen Finanzierungsmix umzusetzen, der flexibel auf die jeweilige Unternehmensentwicklung angepasst werden kann.
Das Ziel einer guten Unternehmensfinanzierung ist eine langfristige Finanzierungssicherheit innerhalb erwartbarer Szenarien. Im Rahmen der Möglichkeiten schützt eine gute Finanzierungsstruktur auch vor großen negativen Auswirkungen nicht erwartbarer Umstände beziehungsweise „Kettenreaktionen", die aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung verstärkt werden.
Das vorliegende Buch ist aus der täglichen Praxis heraus entstanden. Eine Vielzahl an regelmäßig wiederkehrender Fragen meiner Mandanten oder proaktiver Anregungen habe ich für Sie in kompakter Form zusammengefasst. Es soll Ihnen zur Unterstützung der täglichen Arbeit und strategischer Überlegungen dienen. Das Buch richtet sich an Unternehmensgründer, Nachfolger bestehender Unternehmen sowie kaufmännisch Verantwortliche und Führungskräfte von mittelständischen Unternehmen.
Wichtig ist mir der Hinweis, dass das Lesen nachfolgender Ausführungen keine fachkundige Ausbildung und Erfahrungswerte ersetzen und weder eine Steuerberatung noch Rechtsberatung beinhalten. Die Ausführungen verzichten auf eine geschlechterspezifische Formulierung, umfassen aber Menschen sämtlicher Geschlechtsrichtungen.
Es freut mich sehr, dass Sie mein Buch in Ihren Händen halten. Ich wünsche mir, dass ich Ihnen neue und hilfreiche Erkenntnisse und Anregungen sowohl für Ihre bestehenden unternehmerischen Aktivitäten, als auch mögliche Zukunftsüberlegungen übermitteln kann. Mein Ziel ist ein gut verständlicher Leitfaden, der Sie in der täglichen Praxis begleitet und unterstützt. Ich habe mich in meinen Ausführungen auf eine vollständig praxisrelevante und kompakte Darstellung fokussiert. Einzelne komprimierte Informationen am Ende der einzelnen Kapitel sollen den eiligen Lesern dennoch einen direkten Überblick über die relevanten Kernbotschaften geben. Einzelne Checklisten und Darstellungen sollen Ihnen die direkte Umsetzung noch einfacher ermöglichen.
Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar, mit eigenen Definitionen, in dem genutzte Fachbegriffe in klarer Sprache erläutert werden.
Herzliche Grüße
Ihr
Christopher Käser-Ströbel
Die Originalversion des Buchs wurde revidiert. Ein Erratum ist verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-31094-3_7
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Finanzierungssicherheit – ein wichtiger Baustein für langfristigen Unternehmenserfolg 1
1.2 Entwicklung der Unternehmensfinanzierung 5
Literatur 8
2 Finanzierungsplanung 9
2.1 Businessplan als Kompass und Leitplanke 9
2.2 Unternehmensziele und Planprämissen 13
2.3 Relevante Aspekte für die Finanzierung in unterschiedlichen Unternehmensphasen 16
2.3.1 Zu beachtende Aspekte vor Unternehmensgründung 16
2.3.2 Zu beachtende Aspekte bei Erwerb bestehender Unternehmen 24
2.3.3 Ergänzende Themenstellungen bei bereits etablierten Unternehmen 27
2.4 Planrechnungen 29
2.4.1 Bedeutung der Planrechnungen 29
2.4.2 Ertragsplanung 30
2.4.3 Liquiditätsplanung 31
2.4.4 Kapitaldienstfähigkeit 33
Literatur 34
3 Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungspartner 35
3.1 Innenfinanzierung und Außenfinanzierung 35
3.2 Bewährte Möglichkeiten der Fremdfinanzierung und Alternativen zum Bankkredit 40
3.2.1 Kontokorrent-Linien („KK-Linien") 40
3.2.2 Bankdarlehen 41
3.2.3 Bürgschaftsrahmen 42
3.2.4 Projektfinanzierungen/Auftragsfinanzierungen 43
3.2.5 Leasing/Mietkauf 44
3.2.6 Factoring 45
3.2.7 Einkaufsfinanzierung/Handelsfinanzierung 45
3.2.8 Lagerfinanzierungen 46
3.2.9 Lieferantenfinanzierungen 47
3.2.10 Stille Beteiligungen/Mezzaninekapital 48
3.2.11 Absatzfinanzierungen/Exportfinanzierung 48
3.3 Zielgerichtete Nutzung von Plattformlösungen zur Finanzierung 50
3.4 Fördermöglichkeiten durch verlorene Zuschüsse und Zinsverbilligungen 52
3.5 Konditionen – mehr als nur der Preis 54
3.6 Gespräche mit Finanzierungspartnern 55
3.6.1 Vor Umsetzung der Finanzierung 55
3.6.2 Nach Umsetzung der Finanzierung 57
3.7 Kreditabsage erhalten – Hinterfragen und Überdenken 59
Literatur 60
4 Bonitätseinstufung und Berichtswesen – Erfolgsfaktoren und Steuerungsgrößen 61
4.1 Bilanzierung und Nutzung steuerlich und wirtschaftlich sinnvoller Möglichkeiten 61
4.2 Bonitätseinstufung und Rating 64
4.2.1 Bedeutung 64
4.2.2 Einflussfaktoren auf das Rating 66
4.2.3 Durch das Rating beeinflusste (neue) Gegebenheiten 71
4.3 Internes und externes Reporting 72
4.4 Exkurs: Controlling im Unternehmen 74
Literatur 77
5 Praxistipps 79
5.1 Umgang mit Kreditsicherheiten 79
5.2 Der gute Umgang mit Währungsrisiken 82
5.3 Besonderheiten; sinnvoll zu wissen und zu beachten 85
5.3.1 Entgelte und Bearbeitungsgebühren 85
5.3.2 Stille Beteiligungen 86
5.3.3 Die Aufgliederung des Zinsaufwands in der G&V 86
5.3.4 Zinsbindungsdauer und Kreditlaufzeiten 87
5.4 Absicherung von Unternehmen und Unternehmer 88
6 Steuern im Unternehmen und Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis 91
6.1 Unterschiedliche Rechtsformen und ertragssteuerliche Behandlung 91
6.1.1 Einzelunternehmer und Freiberufler 92
6.1.2 Personengesellschaften 93
6.1.3 Kapitalgesellschaften 94
6.2 Steuerung des Gehalts der geschäftsführenden Gesellschafter 94
6.3 Besonderheiten bei Ausschüttungen an Holdinggesellschaften 95
6.4 Auswirkung der Gewinnermittlungsart auf die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten 95
6.5 Steuerliche Entlastungsmöglichkeiten aus dem Einkommensteuergesetz 96
6.5.1 Investitionsabzugsbetrag 96
6.5.2 Sonderabschreibung 97
6.5.3 Verlagerung von Veräußerungsgewinnen bei Immobilien mittels Rücklage gem. § 6b EStG bzw. § 6c EStG 98
6.6 Praxistipps 98
6.6.1 Geschäftsführergehalt 99
6.6.2 Urlaubsrückstellungen 99
6.6.3 Umsetzung einer Holdingstruktur 99
6.6.4 Umsatzsteuer 100
6.6.5 Gewerbesteuer bei Nutzung des IAB 100
6.6.6 Steuervorauszahlungen/-nachzahlungen/- nachträgliche Vorauszahlungen 100
Literatur 102
Erratum zu: Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups E1
Glossar 103
Stichwortverzeichnis 113
Über den Autor
Christopher Käser-Ströbel
../images/498211_1_De_BookFrontmatter_Figb_HTML.jpg