Handbuch Informelles Lernen
Von Springer VS
()
Über dieses E-Book
Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis.
Ähnlich wie Handbuch Informelles Lernen
Ähnliche E-Books
Pädagogik außerschulischer Lernorte: Eine interdisziplinäre Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Schule zwischen Anspruch und Realität: Die Schul- und Bildungsvorstellungen Hartmut von Hentigs auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur im pädagogischen Blick: Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernarchitekturen der Zukunft: Von den Besten Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen macht Kinder stark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Kasuistik: Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerkunftssprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLüge, Hochstapelei und Bildung: Bildungstheoretische Annäherungen und biographische Rekonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Konzepte der Nachkriegszeit: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verführung zur Güte: Beiträge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert zum 70. Geburtstag von Erwin Rauscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen: Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Neue Lernkultur: Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen: Erfahrungen mit dem chinesischen 'Gesicht': Deutsche in Taiwan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteinbruch Psychoanalyse?: Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum des Unwägbaren: III. Kinder.Kunst.Lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer ist hier das Opfer?! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Heteronomie: Peers und Schule: Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientiertes Erschließen der Größen Gramm und Kilogramm im dritten Schuljahr: Zum Umgang mit Gewichtsgrößen im Unterricht der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividuelle Förderung: Gemeinsam lernen 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maß und die Nützlichkeit: Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Führung in Kindergärten und anderen pädagogischen und sozialen Einrichtungen: Ein Lehr- und Trainingsbuch für die Leitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Handbuch Informelles Lernen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Handbuch Informelles Lernen - Springer VS
Teil I
Genese, Begriff und Beteiligung
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Matthias Rohs (Hrsg.)Handbuch Informelles LernenSpringer Reference Sozialwissenschaften 10.1007/978-3-658-05953-8_1
Genese informellen Lernens
Matthias Rohs¹
(1)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Technische Universität Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße, 67663 Kaiserslautern, Deutschland
Matthias Rohs
Email: matthias.rohs@sowi.uni-kl.de
Zusammenfassung
Die Popularität des informellen Lernens hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass der Begriff vielfältigsten Deutungen und Interpretationen unterworfen wurde. Die Darstellung der Entstehung und Entwicklung der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Auseinandersetzung soll zum einen dabei unterstützen, die verschiedenen Diskussionen in den pädagogischen Teildisziplinen besser nachvollziehen zu können und zum anderen ein tragfähiges Fundament für die wissenschaftliche Auseinandersetzung bieten.
Schlüsselwörter
Informelles LernenNon-formales LernenInformelle BildungGeschichteGeneseInformal learningNon-formal education
1 Einführung
Der folgende Beitrag soll eine Übersicht ü