Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie
Von Springer
()
Über dieses E-Book
Das Buch bietet eine schnelle Orientierungshilfe, um im klinischen Alltag pharmakologisch-therapeutische Entscheidungen zu fällen. Kurze und prägnante Informationen mit exakten Handlungs- und Dosierungsanweisungen leiten den Leser durch die Vielzahl der medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten neurologischer Erkrankungen von Schmerz bis Schwindel.
Gegliedert nach den häufigsten Krankheiten, nimmt der strukturierte Aufbau den Leser an die Hand mit Kurzübersicht, Angaben zum Wirkmechanismus, allgemeinen Therapieprinzipien und den Präparaten. Die Medikamenteneinträge sind zur schnellen Auffindbarkeit einheitlich gegliedert und schließen mit einer Beurteilung der Wirkstoffe im Hinblick auf die Indikation ab. Die neuen Hinweise zur Therapie im Alter tragen der Polypharmazie und den besonderen Zulassungskriterien und Nebenwirkungen in der Geriatrie Rechnung. Praktische Hinweise zum Off-Label-Gebrauch sorgen für einen hohen Gebrauchswert dieses Kompendiums für alle Ärzte, die neurologische Symptome bzw. Krankheiten therapieren.
Ähnlich wie Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie
Ähnliche E-Books
Vertigo - Leitsymptom Schwindel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyneuropathie: So überwinden Sie quälende Nervenschmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepressionen im Alter: Diagnostik, Therapie, Angehörigenarbeit, Fürsorge, Gerontopsychiatrische Depressionsstationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlafmedizin 1x1: Praxisorientiertes Basiswissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoimmunerkrankungen in der Neurologie: Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS3-Leitlinie Schizophrenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS: Das Leben mit neurologischer Erkrankung gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie neuropathischer Schmerzsyndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultiple Sklerose: Verstehen - Symptome behandeln - Mit der Krankheit leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapieleitfaden Hirnschädigung: Interdisziplinäre Aspekte bei Schädel-Hirn-Trauma und Schlaganfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurobiologie und Therapie depressiver Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurodegenerative Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Epilepsiebehandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrüherkennung und Frühbehandlung von Psychosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapieleitfaden Hypophysenerkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit chronischer Erschöpfung – CFS: Ein Ratgeber für Patienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuroenhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurologie-Wegweiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymptomkontrolle in der Schmerztherapie, Palliativmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Schmerzen in der Praxis – Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven der pharmakologischen Behandlung von Epilepsien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium der medikamentösen Schmerztherapie: Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückenschmerzen verstehen, behandeln und vorbeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurologische Beatmungsmedizin: Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikamente leicht erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVoll fertig! Bin ich nur müde oder schon krank?: Mehr Energie und Gesundheit dank neuer Erkenntnisse aus der Mitochondrien-Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen