Professionelle Ausbildung in Gesundheitsberufen: Gewinnung, Schulung und Betreuung von Auszubildenden
Von Andreas Frodl
()
Über dieses E-Book
Mehr von Andreas Frodl lesen
Kostensteuerung für Gesundheitseinrichtungen: Instrumente, Methoden und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebshandbuch für Gesundheitseinrichtungen: Leitfaden für das Regelwerk von Gesundheitsbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Professionelle Ausbildung in Gesundheitsberufen
Ähnliche E-Books
Gesundheitsmanagement in der Pflege: Pflicht und Kür für Stationsleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahnarzt | Manager | Unternehmer: Band 2. Ausgewählte Facharbeiten des Managementlehrgangs zum "Betriebswirt der Zahnmedizin" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahnarzt | Manager | Unternehmer: Band 3. Ausgewählte Facharbeiten des Managementlehrgangs zum "Betriebswirt der Zahnmedizin" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus: DIN trifft LEAN – Konzepte mit Synergiepotenzialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit für alle – Revolution der betrieblichen Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmen Zahnarztpraxis - die Bausteine des Erfolgs: Teamführung, Betriebswirtschaft, Marketing, Zeitmanagement, Zukunftstrends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung ist lernbar: Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahnarzt | Manager | Unternehmer: Ausgewählte Facharbeiten des Managementlehrgangs zum "Betriebswirt der Zahnmedizin" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikamentenmanagement in der ambulanten und stationären Altenpflege: Mehr Sicherheit für Pflegemitarbeiter und Patient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisanleitung in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden Entgelttransparenzgesetz: Ein Überblick über die zentralen Regelungen und deren Anwendung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter: Hilfestellung für Führungskräfte im Rahmen agiler Personalführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallübungen Care und Case Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelemedizin – Das Recht der Fernbehandlung: Ein Überblick für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker und Juristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenhausarzt und freier Beruf. Umfang und Grenzen fachlicher Weisungsbefugnis innerhalb des ärztlichen Dienstes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen4. Statistisches Jahrbuch zur gesundheitsfachberuflichen Lage in Deutschland 2022: Hilfsmittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen3. Statistisches Jahrbuch zur gesundheitsfachberuflichen Lage in Deutschland 2022: Rettungsdienste und Krankentransporte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus: Grundlagen und Zusammenhänge verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Praxiswertermittlung: Leitfaden für Ärzte, Zahnärzte und Gutachter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Prozessmanagement im Krankenhaus: Mit Kanban-Tools Prozesse vereinfachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagementsystem für die Apotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunctional Food für Best Ager: Verbrauchereinstellungen und Empfehlung eines zielgruppengerechten Marketing-Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Buschtrommeln, Tellerrändern und anderen Merkwürdigkeiten: So funktioniert Praxismarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Herausforderungen des digitalen Lernens: Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis: Website, SEO, Social Media, Werberecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Professionelle Ausbildung in Gesundheitsberufen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Professionelle Ausbildung in Gesundheitsberufen - Andreas Frodl
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
A. FrodlProfessionelle Ausbildung in Gesundheitsberufenhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-28765-8_1
1. Ausbildungsgrundlagen
Andreas Frodl¹
(1)
Erding, Deutschland
1.1 Gesundheitsbetriebe als Ausbildungseinrichtungen
Medizinische Versorgungszentren, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Pflegeeinrichtungen, heilpraktische Einrichtungen, Krankenhäuser etc. sind Gesundheitseinrichtungen mit nahezu allen betrieblichen Merkmalen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie in sich geschlossene Leistungseinheiten zur Erstellung von Behandlungs- oder Pflegeleistungen an Patienten oder Pflegebedürftigen darstellen, die dazu eine Kombination von Behandlungseinrichtungen, medizinischen Produkten und Arbeitskräften einsetzt. Zum Einsatz können auch Betriebsmittel, Stoffe und sonstige Ressourcen gelangen, die nur mittelbar zur Erstellung der Behandlungs- oder Pflegeleistungen beitragen. Typische betriebliche Funktionen von Gesundheitsbetrieben sind somit Personalwesen, Marketing, Finanzwesen, Materialwirtschaft, Rechnungswesen und vieles andere mehr (vgl. Tab. 1.1).
Tab. 1.1
Typologie von Gesundheitsbetrieben (vgl. Frodl 2017, S. 6)
Die einzelnen Betriebsarten oder –typologien sind nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar: Häufig bieten beispielsweise Spezialkliniken ambulante und stationäre Behandlungsleistungen gleichzeitig an und ein städtisches Klinikum der Vollversorgung wird in der Regel sowohl arbeits- als auch anlagenintensiv betrieben.
Die Leistungserstellung von Gesundheitsbetrieben lässt sich beispielsweise folgendermaßen konkretisieren: Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind unt