Benchmarking im Krankenhaus: Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten
Von Sarah Hesse, Johanna Leve, Peter Goerdeler und Winfried Zapp
()
Über dieses E-Book
Das Benchmarking stellt ein wichtiges Controlling-Instrument von Planungs- und Kontrollprozessen in Unternehmungen dar. Es ermöglicht einen systematischen quantitativen und qualitativen Vergleich gleichartiger Unternehmungen. Mithilfe des Einsatzes dieses Instrumentes können Unternehmungen ihre Marktposition im Wettbewerbsumfeld einschätzen sowie Verbesserungspotenziale identifizieren und ausschöpfen. Im Krankenhausbereich ist es sinnvoll, im Rahmen einer Benchmarking-Analyse die InEK-Kostendaten als Vergleichsgröße zu verwenden. Sie haben eine hohe Aussagekraft, da sie die Erlöse eines Krankenhauses darstellen. Die Autoren führen daher ein Benchmarking auf Basis der InEK-Kostendaten auf DRG-Ebene am Beispiel eines Modellkrankenhauses durch und leiten daraus Implementationsmöglichkeiten für die Praxis ab. Grundlage bildet eine zuvor entwickelte anwendungsorientierte Vorgehensweise.
Ähnlich wie Benchmarking im Krankenhaus
Ähnliche E-Books
bwlBlitzmerker: Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzept: Schnittverletzungen vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inhaberstrategie im Familienunternehmen: Eine Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Freemium-Modell: „Gratis“ als Verkaufsinstrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKey Account Management: KAM erfolgreich einführen und professionell weiterentwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienunternehmen beraten: Positionen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsorganisation in der automatisierten Produktion: Strategien zur Optimierung von Anlaufprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbernahme und Gründung einer Zahnarztpraxis: Entscheidungsfindung, Organisation, Kooperationen, EDV, Finanzen, Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexible, internationale Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform: Ziele, Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich führen mit innerer Macht - Machtspiele umwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegriertes Management als Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung: Komplexität und Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenorientierte digitale Transformation: Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Informationsmanagement in Großprojekten der Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen als Wettbewerbsvorteil: Neue Ansätze der Unternehmensführung, Organisation und Personalqualifizierung in der digitalen und agilen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Process Management: Die Bedeutung einer End-to-End Prozesssicht für die ökologische Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft vorausdenken und gestalten: Stärkung der Strategiekompetenz im Spitzencluster it’s OWL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamily Office in Deutschland: Chancen und Risiken im größten europäischen Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklungsmaßnahmen in der strategischen Personalplanung von Schlüsselkompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Controlling mit der neuen Methode 'Rapid Implementing' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Übernahme-Formel: Praxisleitfaden: Post-Merger-Integration nach einer US-amerikanischen Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJa zur Digitalisierung!: Mit der richtigen Einstellung die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel als Herausforderung für Unternehmen: Strategische Ansätze zur Abwehr von Risiken und Nutzung von Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektorale Versorgung: Best Practices – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Benchmarking im Krankenhaus
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Benchmarking im Krankenhaus - Sarah Hesse
Sarah Hesse, Johanna Leve, Peter Goerdeler und Winfried ZappControlling im KrankenhausBenchmarking im Krankenhaus2013Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten10.1007/978-3-658-04134-2_1
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
1. Einführung
Sarah Hesse¹ , Johanna Leve³ , Peter Goerdeler⁴ und Winfried Zapp²
(1)
Hannover, Deutschland
(2)
Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
(3)
Warendorf, Deutschland
(4)
Münster, Deutschland
Sarah Hesse
Email: Sarah.Hesse@gmx.de
Johanna Leve
Email: johanna.leve@gmx.de
Peter Goerdeler
Email: goerdeler@gmx.net
Winfried Zapp (Korrespondenzautor)
Email: W.Zapp@hs-osnabrueck.de
Zusammenfassung
Der deutsche Krankenhaussektor hat in den letzten Jahren aufgrund veränderter Rahmenbedingungen eine sehr dynamische Entwicklung genommen. Diese ist mit einer verschärften Finanz- und Wettbewerbssituation einhergegangen. Um die eigene Existenz dauerhaft zu sichern, müssen Krankenhäuser zunehmend darauf achten, dass die Kosten und Erlöse in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Somit gewinnt neben dem Sachziel, die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit stationären Gesundheitsleistungen, das ökonomische Formalziel immer mehr an Bedeutung – nicht zuletzt durch die Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips. Nur wenn das Krankenhaus nach Rentabilität und Gewinn strebt, kann es langfristig am Markt bestehen.
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Der deutsche Krankenhaussektor hat in den letzten Jahren aufgrund veränderter Rahmenbedingungen eine sehr dynamische Entwicklung genommen. Diese ist mit einer verschärften Finanz- und Wettbewerbssituation einhergegangen. Um die eigene Existenz dauerhaft zu sichern, müssen Krankenhäuser zunehmend darauf achten, dass die Kosten und Erlöse in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Somit gewinnt neben dem Sachziel, die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit stationären Gesundheitsleistungen, das ökonomische Formalziel immer mehr an Bedeutung – nicht zuletzt durch die Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips. Nur wenn das Krankenhaus nach Rentabilität und Gewinn strebt, kann es langfristig am Markt bestehen.¹
Diese Tatsache stellt an das Controlling neue Anforderungen. Es werden moderne Controlling-Instrumente benötigt, die die Unternehmensführung in der Planung und Kontrolle unterstützen sowie entscheidungsorientierte Informationen bereitstellen.²
Ein wichtiges Instrument des Planungs- und Kontrollprozesses stellt das Benchmarking dar.³ Benchmarking ermöglicht einen systematischen Vergleich zwischen gleichartigen Unternehmen.⁴ Mithilfe des Einsatzes dieses Instrumentes können Unternehmen ihre Marktposition im Wettbewerbsumfeld erkennen sowie Verbesserungspotenziale identifizieren und ausschöpfen.⁵ Im Krankenhausbereich ist es sinnvoll, die Kostendaten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (im Folgenden: InEK) als Benchmark zu verwenden. Diese eignen sich vor allem für die Krankenhäuser, die an der Kalkulation der Fallpauschalen teilnehmen. Die InEK-Kostendaten haben eine hohe Bedeutung, da sie die Erlöse eines Krankenhauses darstellen. Somit sollte auch die Kostenverteilung eines Krankenhauses diesen Vorgaben folgen.⁶
Ziel ist es, ein Benchmarking mit den InEK-Kostendaten in der Praxis durchzuführen. Das Benchmarking erfolgt auf DRG-Ebene. Dabei wird bewusst eine DRG ausgewählt, die nicht kostendeckend ist. Die bei der Durchführung gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, das Benchmarking mit den InEK-Kostendaten zu bewerten. Liefert ein Benchmarking mit den InEK-Kostendaten wertvolle Informationen? Steht der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen? Inwieweit beeinflusst Benchmarking das Verhalten? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden. Letztlich sollen dem Krankenhaus Lenkungsgrößen aufgezeigt werden, die das Krankenhaus stets überwachen und kontrollieren muss, um ein positives Ergebnis innerhalb der untersuchten DRG zu