Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums: Technische Inhalte handlungsorientiert unterrichten
Von Springer Vieweg
()
Über dieses E-Book
Überdurchschnittlich viele Studierende in den ingenieurswissenschaftlichen Fächern brechen ihr Studium ab, am Arbeitsmarkt sind Ingenieure dagegen Mangelware. Umso lohnender ist da die Investition in eine zeitgemäße Didaktik. Unter der Berücksichtigung der zunehmenden Komplexität durch die Digitalisierung in den Ingenieurwissenschaften und am Arbeitsplatz zeigt das Buch, wie Lehrkräfte die Inhalte des Ingenieurstudiums und der technischen Lehre handlungsorientiert vermitteln können.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil präsentieren die Autoren die didaktischen Grundlagen. Sie erläutern grundlegende pädagogische Ansätze wie Kompetenz- und Handlungsorientierung im Unterricht und die Bedeutung von Lehr- und Lernzielen mit speziellem Fokus auf der Didaktik technischer Fächer. Daneben verknüpfen sie die theoretischen Grundlagen wichtiger technischer Fachgebiete mit den praktischen Anwendungen der unterschiedlichen Branchen.Der zweite Teil bietet einen didaktisch durchdachten Lehr- und Übungskatalog mit einem breiten Spektrum an Methoden, der zur innovativen Lehrstoffvermittlung anregt. Am Beispiel der ingenieurswissenschaftlichen Grundlagenfächer bereiten die Autoren die technischen Inhalte fachlich auf und skizzieren auf der Basis dieses Grundlagenwissens einen möglichen Kompetenzerwerb. Mit Hilfe dieses Katalogs können die Leser adäquate Lehr- und Lernmethoden auswählen.Mit ihrem Buch wollen die Autoren Lust machen auf eine neue, innovative Art der technischen Lehre. Ein handlungsorientiertes pädagogisches Handbuch für Dozenten an technischen Universitäten, Hochschulen und Technischen Fachschulen, das ergänzend zur technischen Fachliteratur eingesetzt werden kann.Ähnlich wie Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums
Ähnliche E-Books
Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens: Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Innovative Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologiegestützes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02: Eine Studie zur Erhebung der IST-Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkompetenz im Studium: Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Abschluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien - neuer Unterricht? (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblem-based Learning: Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschule digital.innovativ #digiPH: Tagungsband zur 1. Online-Tagung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Lernen (E-Book): Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisorientierte Hochschullehre: Insights in innovative sowie digitale Lehrkonzepte und Kooperationen mit der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneLehrmittel im Unterricht: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit für das Projektmanagement: Moderne Lehrformate an der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusbilden: Kompetenzorientierung und Lernortkooperation in der beruflichen Grundbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildung: Warum, Suchen und Finden, ausgewählte Fallbeispiele, Beurteilungskriterien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehr-Lernforschung und Professionalisierung: Perspektiven der Berufsbildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Hochschulen: attraktive Arbeitsorte für Frauen und Männer?: Der Weg von technischen Hochschulen zu geschlechtergerechten Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Learning-Strategien für die Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungscoaching: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschuldidaktik für die Lehrpraxis: Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransfer von Studienreformprojekten für die Mathematik in der Ingenieurausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluss natürlicher Benutzerschnittstellen zur Steuerung des Sichtfeldes und der Fortbewegung auf Rezeptionsprozesse in virtuellen Lernumgebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsprozesse analysieren und beschreiben: E-Books für die Ausbildungs- und Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen