eBook668 Seiten5 Stunden
Langzeitbetreuung Wachkoma: Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige
Von Springer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Betreuung von Wachkoma-Patienten ist eine große Herausforderung für Pflegende, Therapeuten, Ärzte und Angehörige. In dem Band stellen die Autoren alle Aspekte zum Umgang mit Menschen im Wachkoma in den Kontext neuester Forschungsergebnisse: Grundhaltungen, medizinische Fragestellungen, Pflegemodelle und Qualitätsindikatoren müssen überdacht, neue ethische und gesundheitspolitische Fragestellungen beantwortet werden. Leicht verständlich geschrieben, ist der Band eine wertvolle Unterstützung für das gesamte Betreuungsteam und auch für Angehörige.
Ähnlich wie Langzeitbetreuung Wachkoma
Ähnliche E-Books
Seltene Erkrankungen und der lange Weg zur Diagnose: 15 persönliche Fallgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben lang nierenkrank: Ein Mut-mach-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung: Therapieschulübergreifende Gedanken am Beispiel der Corona-Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreuung von Dialysepatienten: Pflegerische und psychosoziale Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPathologisches Horten: Praxisleitfaden zur interdisziplinären Behandlung des Messie-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie des Lebenssinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vom Preis der Sesshaftigkeit: Eine psychodynamische Betrachtung der Immobilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplizierte Trauer: Grundlagen, Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntentionale Wahrnehmung und Autismus: Eine philosophische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lebensrückblick in Therapie und Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurologische Beatmungsmedizin: Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Psychotherapie - Corona-Pandemie: Internationale Zeitschrift für PsychoPraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWar der Coronavirus-Lockdown notwendig?: Versuch einer wissenschaftlichen Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzen und Risiken von Corona-Maßnahmen: Erkenntnisse aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz - Wenn das Leben entgleitet: Eine rätselhafte Krankheit verstehen und angstfrei damit umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs im weiten Land: Gespräche über die Psyche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen: Über die unterkomplexe Wahrnehmung und Versorgung komplexer Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation: Modelle, Funktionen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDissoziation: Theorie und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Koma: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubstanzgebrauch bei Queers: Dauerthema und Tabu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn der Seite des Lebens: Ethische Herausforderungen in Palliativmedizin und -pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Statera-Konzept: Energetische, imaginative und bilaterale Selbstbehandlung für Krebspatienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Schmerzen: Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTime to Care: Wie Sie Ihre Patienten und Ihren Job lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst, Verlust, Trauer und die Frage nach dem Sinn: Existenzielle Themen in Psychoonkologie und Psychotherapie – Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizites Denken in Zeiten der Krise: Anregungen zur Stärkung der geistigen Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWa(h)re Gesundheit: Der Gesundheitskompass im Therapie-Dschungel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWieder dabei: Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen