Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie
Von Springer
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch stellt die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung als multiprofessionelle Aufgabe dar und bietet Basiswissen und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung früh verwaister Eltern. Von diesem Leitfaden profitieren Neonatologen, Pflegende, Psychologen, Hebammen, Seelsorger und alle anderen, die innerhalb und außerhalb der Klinik in die Betreuung und Begleitung der Familien involviert sind.
In deutschen Kinderkliniken versterben jährlich etwa 1500 Neugeborene. Betroffen sind beispielsweise extrem kleine Frühgeborene, Neugeborene mit einer konnatalen Erkrankung mit infauster Prognose oder Kinder mit postnatal nicht beherrschbarer Akuterkrankung. Sterbe- und Trauerbegleitung kommt hier zum Tragen - eine der größten Herausforderungen in der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit. Sie umfasst nicht nur das sterbende Kind, sondern die gesamte Familie.Das Buch befasst sich unter anderem mit ethischer Entscheidungskultur, Schmerzkontrolle und der Folgebegleitung der Mutter. Die Autoren stellen Trauerkonzepte vor und geben Empfehlungen für die Selbstsorge des Teams, die Organisation und die Qualitätssicherung. Die zweite Auflage erscheint grundlegend aktualisiert und wurde um ein neues Kapitel zu perinatalen Palliativberatung ergänzt.
Ähnlich wie Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie
Ähnliche E-Books
Montessori Pädagogik anwenden - Das Praxisbuch für Eltern: Wie Sie Ihr Kind liebevoll und einfühlsam zu Selbstständigkeit und Achtsamkeit erziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Interkulturelle Kompetenz: Kultursensitive Arbeit in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA - D - H - S: Wir haben es geschafft! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderängste verstehen und achtsam begleiten: kindergarten heute wissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohl in der Kita: Leitfaden für die pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern: Die Kita als sicherer Ort für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten: in Krippe, Kita und Kindertagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner auf Augenhöhe?: Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Rhythmik und Musik: Theorie und Praxis für die Arbeit in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWut-weg-Spiele: Für Kita, Hort und Schule. Aggressionen abbauen - Entspannung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibilität bei Kindern: Verstehen, begleiten und stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionssensible Erziehung in der Jugendhilfe: Benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer religiösen Entwicklung fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben eines Transplantmediziners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Zusammenarbeit mit Eltern: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfältige Teams: Die Religionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwierige Situationen im pädagogischen Alltag: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensreise - Lebenskreise: Rituale und Bräuche rund um die Geburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kinder in den ersten drei Jahren: So gelingt Qualität in Krippe, Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrennung und Kindesentzug: Neiiiin nicht zu Mama Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa: Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation in der Kita: Projekte und den Alltag demokratisch mit Kindern gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozial-emotionale Entwicklung fördern: Wie Kinder in Gemeinschaft stark werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgeträumt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Montessori-Elternbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch für Tagesmütter - Betreuen, Fördern, Bilden: Grundlagen, Handreichungen und Arbeitshilfen für die Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährungsbildung für die Jüngsten: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie - Springer
Hrsg.
Lars Garten und Kerstin von der Hude
Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie
2. Aufl. 2019
../images/311652_2_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.pngHrsg.
Dr.Lars Garten
Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
Kerstin von der Hude
Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
Zusatzmaterial zum Buch finden Sie auf http://extras.springer.com ISBN 978-3-662-58944-1
ISBN 978-3-662-58944-1e-ISBN 978-3-662-58945-8
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58945-8
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Fotonachweis Umschlag: © Sergey Nivens/Stock.adobe.com
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
„Schwerstkranke und sterbende Neugeborene sowie deren Eltern und Nahestehende haben ein Recht auf eine umfassende medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung und Begleitung, die ihrer individuellen Lebenssituation Rechnung trägt."
in Anlehnung an die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
Vorwort zur 2. Auflage
Seit der 1. Auflage unseres Buches sind nun 4 Jahre vergangen. Die Rückmeldungen, die uns seitdem erreicht haben, spiegeln das große Interesse an dieser multiprofessionellen und interdisziplinären Thematik im Gesamtkontext von Peri- und Neonatologie, pädiatrischer Palliativversorgung sowie Trauerbegleitung.
Die vorliegende Auflage wurde in weiten Teilen überarbeitet und um neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis ergänzt. Wo immer notwendig und sinnvoll, erfolgte zudem ein inhaltlicher Abgleich an die 2018 erstmalig veröffentlichten deutschsprachigen „Leitsätze für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Peri- und Neonatologie". Neu hinzugekommen ist das ► Kap. 3 , in dem die Besonderheiten vorgeburtlicher Palliativberatung, Planung einer palliativen Geburt und primärer Palliativversorgung im Geburtsraum detailliert dargestellt werden.
Die Überarbeitung für diese Auflage war nur möglich Dank des ungebrochenen Engagements unserer Co-Autorinnen und -Autoren; hierfür bedanken wir uns ganz herzlich.
Wir hoffen, dass wir mit dieser 2. Auflage den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Gebiet der Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie gerecht werden. Ihre Rückmeldungen sind uns weiterhin stets willkommen!
Allgemeine Hinweise: Die Autorenhonorare dieses Buches werden dem Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V. gespendet.
Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, durchgängig die weibliche und männliche Form in der Schreibweise zu berücksichtigen. Alle Personenbezeichnungen werden daher nur in der männlichen Form gebraucht.
Wenn in den folgenden Kapiteln von Neugeborenen die Rede ist, so sind damit immer Früh- und Reifgeborene gemeint. Wenn ausschließlich Reifgeborenen gemeint sind, so ist explizit von „Reifgeborenen" die Rede.
Kerstin von der Hude
Lars Garten
Berlin, DeutschlandBerlin, Deutschland
Frühjahr 2019
Vorwort zur 1. Auflage