Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert
Von Sabine Mangold
()
Über dieses E-Book
Wissen, das hilft
….erhält man durch Erfahrung und durch das strukturierte Vorgehen des evidenzbasierten Arbeitens. Doch bei der Leistungsabrechnung durch Kostenträger zählen vor allem die wissenschaftlichen Nachweise über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen.
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie führt Studierende und praktizierende Therapeuten Schritt für Schritt durch den „Forschungsdschungel“ von der reflektierten Praxis über die systematische Beobachtung in die evidenzbasierte Praxis (EBP). Der Leser des Buches erfährt, wie man geeignete Studien findet, die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewertet, wissenschaftliche Studien beurteilt und evidenzbasiertes Arbeiten in die tägliche Arbeit integriert.
Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern den Transfer von der Theorie in die Praxis – und ein Glossar hilft, Fachbegriffe und wichtige Studientypenschnell zu verstehen.
So wird Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie zum „Wissen, das Ihnen hilft“.
Ähnlich wie Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie
Ähnliche E-Books
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Journal-Club-Booklet: Ein Konzept für die Pflegewissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung verstehen: Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelevanz: Über den Erkenntniswert wissenschaftlicher Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeit in Arbeitswelten: Für eine Kultur des Bewusstseins in Unternehmen und Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Psychotherapie: Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhinderung von Zwang: Praxisversion der S3-Leitlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie persönliche Gesundheitsbilanz: Checkup für Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen: Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie: Handbuch für Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchen und Befunden in der Physiotherapie: Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich: Orientierungshilfen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapiemanual – Erwachsene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie: Die Kunst des Heilens lehren der Patient und der erfahrene Psychotherapeut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeu im Klinikalltag - wie junge Mediziner den Einstieg besser meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychodynamische Paar- und Familientherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus: Analyse – Verfahren – Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Leitfaden für Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeriatrisches Assessment: Grundlagen und Handlungsanweisungen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS3-Leitlinie - Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeas, Concerns and Expectations (ICE) in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Untersuchungen zu einem patientenorientierten Kommunikationsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhytoPraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiabetes-Therapie – informiert entscheiden: Patientenzentriertes und fallbasiertes Vorgehen über Leitlinien hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Lerntherapie: Ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Medizin für Sie
Kognitionsforschung: Die Kraft der Meditation (GEO eBook Single) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Geheimnisse der Visualisierung nutzen lernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hirnforschung - Eine Wissenschaft auf dem Weg, den Menschen zu enträtseln: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung - Fit bleiben, Spaß haben, länger leben: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Medizin und der Krankenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sprachbausteine Deutsch B2-C1 Medizin Fachsprachprüfung (FSP): 10 Übungen zur FSP-Prüfungsvorbereitung mit Lösungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Traumdeutung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Keto Challenge - Fast Ketogene diät zur gewichtsabnahme in 30 tagen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHigh sensory-processing sensitivity: Eine Studie zum Merkmal Hochsensitivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz-Label - Gute Pflege und Betreuung dementiell veränderter Menschen in Pflegeheimen: Ergebnisse und Perspektiven eines Projekts der StädteRegion Aachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychopharmaka und Drogen: Fakten und Mythen in Frage und Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren der alten Heilkunst in Wien: Medizinische Spaziergänge durch die Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrsachen und Behandlung der Krankheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen