Corporate Think Tanks: Zukunftsgerichtete Denkfabriken, Innovation Labs, Kreativforen & Co.
Von Sven Poguntke
()
Über dieses E-Book
Um neue Konzepte, Strategien und Innovationen zu entwickeln, kommen in Unternehmen immer häufiger sogenannte Think Tanks zum Einsatz. Mit diesen zukunftsgerichteten Denkfabriken soll der kreative Spirit von Start-ups zur Entfaltung gebracht werden. Sie eignen sich sowohl für einzelne Funktionsbereiche und Abteilungen als auch für die Organisation insgesamt. Mithilfe von Think Tanks lassen sich außergewöhnliche und innovative Ergebnisse erzielen – wenn sie gut vorbereitet und zielführend moderiert werden.
Spannende Praxisbeispiele von Unternehmen wie Google, Procter & Gamble, Tchibo oder TUI illustrieren den Einsatz von Corporate Think Tanks in der Praxis; ein umfassender Toolkasten zeigt die konkrete Durchführung im eigenen Unternehmen. Neben klassischen Methoden werden auch innovative Tools wie ThinkX, Design Thinking, Lego® Serious Play® oder der Business Model Canvas anschaulich erläutert.
Ähnlich wie Corporate Think Tanks
Ähnliche E-Books
Generation Unternehmer?: Youth Entrepreneurship Education in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Innovationskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen schafft Neues: Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement im Sport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinelles Lernen mit Python und R für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation durch Kooperation: Erfolgsfaktoren strategischer Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Startups Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrendstudie: Die Zukunft ist digital: Verständnis, Akteure und Methoden bei der Entwicklung digitaler Innovationen 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen3D and 4D Printing in Biomedical Applications: Process Engineering and Additive Manufacturing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuto ohne Lenkrad: Das selbstfahrende Auto steht vor der Tür Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Minds: A Look Inside Siemens' Idea Machine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz im Militär: Chancen und Risiken für die Sicherheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr erstes Startup: Der Startup Business Guide - Von der Idee bis zur Markteinführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNano: Lüneburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterfacing New Realities: Wie uns Augmented Reality durch die digitale Welt lotst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHundertvierundzwanzig Fragen zum Bedingungslosen Grundeinkommen: Beantwortet von Chatbot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft: Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement im Handel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Kollegiale Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des menschlichen Denkens: Einblicke in das Reverse Engineering des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert: Tesla, SpaceX, Starlink, Neuralink, Hyperloop, Boring, Twitter, Künstliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenture Capital: Finanzierung und Bewertung von Start-up-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Corporate Think Tanks
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Corporate Think Tanks - Sven Poguntke
Teil I
Corporate Think Tanks im Kontext zukunftsgerichteter Themen
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
Sven PoguntkeCorporate Think Tanks10.1007/978-3-658-04318-6_1
1. Die Herausforderung: Hohe Komplexität und permanente Veränderung
Sven Poguntke¹
(1)
Frankfurt am Main, Deutschland
Sven Poguntke
Email: mail@sven-poguntke.com
Literatur
Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre gab es mir als Student der Betriebswirtschaftslehre immer wieder zu denken, dass regelmäßig namhafte Unternehmen scheitern und von den Märkten verschwinden. Der „Friedhof" von bekannten Firmen wird von Jahr zu Jahr größer und umfasst Traditionsunternehmen wie zum Beispiel Grundig und AEG, die legendären US-amerikanischen Fluglinien PAN AM und TWA, die Versandhäuser Quelle und Neckermann sowie die Handelsunternehmen Schlecker und Praktiker. Immerhin konnten einige der genannten Marken überleben (z. B. AEG), indem sie etwa von anderen Marktteilnehmern aus der Konkursmasse herausgekauft wurden. Mit jeder Wirtschaftskrise schnellen zudem die absoluten Zahlen der Unternehmensinsolvenzen in die Höhe. Einige Buchautoren und Wissenschafter ziehen in diesem Zusammenhang die Analogie zur Evolution und konstatieren, dass auch in der Wirtschaftswelt der vermeintlich Langsame, Kränkelnde oder Schwache langfristig nicht überlebensfähig sei. Analysiert man die Gründe für das S