eBook370 Seiten3 Stunden
Unbarer Zahlungsverkehr und die Rolle des Zentralbankgeldes: Eine bilanztechnische Betrachtung
Von Hans F. Bauer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch nutzt die Methode der bilanztechnischen bzw. saldenmechanischen Darstellung, um die Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs wie auch weitere Finanzgeschäfte zu analysieren. Beim Zahlungsverkehr über Korrespondenzbanken, über ein gemeinsames Zentralinstitut oder die Zentralbank ist dabei eine Änderung der „Netto-Interbankpositionen“ unumgänglich. Gezeigt wird, dass das Buchgeld als Verbindlichkeit eines Kreditinstituts oder einer Zentralbank das Kontensystem nicht verlassen kann. Wie gleichwohl der unbare Zahlungsverkehr funktioniert, wird bilanztechnisch dargestellt. Der idealtypische Ablauf einer Spekulationswelle gegen eine Währung wird ebenfalls über T-Konten nachvollzogen und erläutert. Zudem wird - falls Banken längerfristige Bilanzhilfen benötigen sollten - ein Vorschlag für eine Zuteilung von Ausgleichsforderungen vorgelegt, der das Moral Hazard-Problem vermeidet. Außerdem werden Inkonsistenzen der aktuellen Geldpolitik des Eurosystems thematisiert. Das Entstehen der sogenannten TARGET2-Salden wird ebenfalls bilanztechnisch vorgestellt. Herausgehoben wird die Bedeutung der Arbeitsguthaben der Banken für die Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs, für den Transmissionsmechanismus, für das Zinsniveau im Passivgeschäft wie auch als wesentliche Drehscheibe bei der Veränderung der Bilanzpositionen einer Bank. Die bilanztechnische Betrachtung ermöglicht einen anderen Blick auf den unbaren Zahlungsverkehr als Teil des „Maschinenraums“ des Finanzsystems. Sie kann Studierenden neue Perspektiven eröffnen, Praktikern Wirkungszusammenhänge verdeutlichen und einen Beitrag zur Versachlichung der öffentlichen Diskussion leisten.
Ähnlich wie Unbarer Zahlungsverkehr und die Rolle des Zentralbankgeldes
Ähnliche E-Books
Regulierung in der Krise: Schweizerische Bankenregulierung und Finanzkrise – ökonomische Lagebeurteilung und kritische Synopsis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreditgeldwirtschaft: Hintergründe und Irrtümer von Geld- und Finanzwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs waren einmal Banker: Warum das moderne Finanzsystem gescheitert ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft gestalten - mit Vorträgen, Reden und Aufsätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ökonom als Menschenfeind?: Über die misanthropischen Grundmuster der Ökonomik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultural Leadership I: Begriff, Einflussfaktoren und Aufgaben der Personalführung in Kulturbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Holzach: Biografie eines Schweizer Bankiers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzsystem der Russischen Föderation: Strukturen und Herausforderungen des Banken- und Versicherungssektors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel IV in der Unternehmenspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie finanzielle Situation der Freien und Hansestadt Hamburg am Beispiel des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen150 Jahre Volksbank Lahr: Vom Vorschussverein zur Bank der Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWomit wir morgen zahlen werden: Warum die Währungsreform schneller kommt, als Sie denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Wirtschaftsjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Investition und Planung in der Hotellerie: Schneller Einstieg in die investive, operative und strategische Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJetzt reden wir weiter!: Neue Beiträge zur DDR-Wirtschaft und was daraus zu lernen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Plan für die Bahn: Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Währungsreform kommt!: Über Versuche der Politik den Euro zu retten, fehlgeleitete Finanzmärkte und wie sie ihr Vermögen trotzdem sichern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Archiv für Niedersachsen 2.2017: Klein- und Mittelstädte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankenaufsicht im Dialog 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und Mammon: Biblische Perspektiven zum Umgang mit Geld - In go(l)d we trust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR-Texte: Unter Mitarbeit von Antonia Ebert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomen auf einen Blick: Ein Personenhandbuch zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (un)heimliche Enteignung: So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Bankern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie gehe ich mit "schwierigen" Menschen um?: - Wege aus der Ärgerfalle - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding in Regionalbanken: Employer Branding als Schlüssel unternehmerischen Erfolgs regional operierender universeller Kreditinstitute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultural Leadership II: Instrumente der Personalführung in Kulturbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Börsendinos: Rettet die Aktie!: Fünf der bekanntesten Börsenjournalisten über Altersvorsorge, Vermögensaufbau und erfolgreiche Geldanlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenossenschaftliche Finanzeinrichtungen: Beiträge zur 4. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Industrien für Sie
Müde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unternehmensgründung: Der perfekte Start in Ihr Start-Up Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Projektmanagement Öffentliche Dienste: Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsanleitungen für die Verwaltungsreform durch Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ultimative Gedächtnistraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistisches Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben fürs Hören: Trainingstexte, Regeln und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltig handeln im Hotel- und Gastgewerbe: Maßnahmen erfolgreich einführen und umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtrata Fachwörterbuch: Logistik Englisch-Deutsch: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5DAS NETZ - Die Konstruktion des Unabombers & Das "Unabomber-Manifest": Die Industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft: Nautlius Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultimediales Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchain: Praktische Anwendungen, Praktisches Verständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedigieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtrata Fachwörterbuch: Straßenverkehr Englisch-Deutsch: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchädlinge: Schädlingsmonitoring, Schädlingsbekämpfung, Schädlingslexikon Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Verbraucherjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR Berichterstattung am Limit? Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in Zeiten der Finanzkrise am Beispiel der Allianz Gruppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochzeitsmarketing: Kommunikationsstrategien für deutsche Hochzeitsagenturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen