ECHT STARK! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern
Von Ulrike M.E. Schulze, Katrin Kliegl, Christine Mauser und
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Manual dient als Leitfaden für die Durchführung eines ressourcen-orientierten Gruppenangebots für Kinder von psychisch kranken und/oder suchtkranken Eltern.
Es wendet sich an professionelle Helfer, also Mitarbeiter in psychologischen Beratungsstellen bzw. Erziehungsberatungsstellen, kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen bzw. Einrichtungen der Suchthilfe oder Selbsthilfeeinrichtungen. Die einzelnen Module können ebenso im Rahmen der Jugendhilfe oder als Grundlage in der therapeutischen Angehörigenarbeit in psychiatrischen und psychosomatischen Fach- oder Rehabilitationskliniken eingesetzt werden.
Neben wertvollen Hintergrundinformationen und Literaturhinweisen enthalten die einzelnen Module – schwerpunktmäßig und getrennt für Kinder- und Jugendlichengruppen – Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur altersgerechten Vermittlung spezifischer Inhalte zu psychischen und Suchterkrankungen, eine Formulierung der mit den einzelnen Gruppenstunden verbundenen Ziele sowie Hausaufgaben für die Kinder zur weiteren Bearbeitung einer für sie lebensbestimmenden Thematik. Ein weiteres ausführliches Kapitel ist der Elternarbeit gewidmet.
In dem vorliegenden Buch finden sich in handlungsorientierter Weise nicht nur konkrete Handlungsvogaben, ansprechende Materialien und wichtige Links, sondern auch erfahrungsgeleitete Anregungen und Tipps im Hinblick auf eine gelingende professionelle Netzwerkarbeit, sowie angemessene Gesprächsführung, einen sensiblen Umgang mit den betroffenen Familien, die Durchführung von Elternabenden, jedoch auch eine Auflistung möglicher „Stolpersteine“ in der Arbeit mit einer besonderen Zielgruppe.
Ähnlich wie ECHT STARK! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern
Ähnliche E-Books
Schemageleitete Pädagogik im Kinder- und Jugendbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstregulation spielerisch fördern: Ein Manual zur Unterstützung von Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKess erziehen: Der Elternkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSAVE - Strategien für Jugendliche mit ADHS: Verbesserung der Aufmerksamkeit, der Verhaltensorganisation und Emotionsregulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTOMTASS - Theory-of-Mind-Training bei Autismusspektrumstörungen: Freiburger Therapiemanual für Kinder und Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementarpädagogik aktuell: Die Entwicklung des Kindes professionell begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe: Eine Handlungsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjekt Teddybärkrankenhaus: Kindern die Angst vor der Klinik nehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungsplan: für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Grundlagen und Praxis, ambulant - stationär-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Gefühlsverhältnisse: Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungstheorie der Unter-3-Jährigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamily Talk: Familie ohne Hauen und Stechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppenarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit Grundschulkindern: Praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwachsen in Geborgenheit: Wie der "Kreis der Sicherheit" Bindung, emotionale Resilienz und den Forscherdrang Ihres Kindes unterstützt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf: Psychische Belastungen und Ressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄngste von Kindern und Jugendlichen – Das Elternbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder, die nicht aufgeben: Förderung der Resilienz in der pädagogischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich schaffs!" in Aktion: Das Motivationsprogramm für Kinder in Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Erwachsene von Kindern lernen können: Erziehung als Selbsterziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderalltag: Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?: Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachwörterbuch Kita: Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychotherapie der ADHS: Das Elterntraining für Kinder und Jugendliche (ETKJ ADHS) unter Berücksichtigung des selbst betroffenen Elternteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpädagogik für Anfänger: Wie Sie die Grundlagen der Sonderpädagogik leicht erlernen und Ihr Kind Schritt für Schritt heilpädagogisch fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen