eBook72 Seiten43 Minuten
Die Funktionale Verhaltensanalyse: Ein praktischer Leitfaden für Psychotherapie, Sozialarbeit und Beratung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die funktionale Verhaltensanalyse ermöglicht es, Symptome von Psychotherapiepatient*innen und Beratungsklient*innen besser zu verstehen und geeignete Hilfsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden nicht nur beobachtbare Verhaltensweisen berücksichtigt, sondern auch innere Prozesse wie Kognitionen, Gefühle und die Verletzung psychischer Grundbedürfnisse. In diesem Band wird die Methode der funktionalen Verhaltensanalyse Schritt für Schritt erklärt, so dass die Leser*innen sie selber anwenden können. Darüber hinaus wird dargestellt, wie auf dieser Grundlage Psychotherapien und psychosoziale Beratungsprozesse geplant werden können. Die funktionale Analyse menschlichen Verhaltens hilft bei einer auf die jeweiligen Individuen passgenau zugeschnittenen Fallplanung. Dies gilt für nahezu jede Problematik, mit der professionelle Helfer in Beratung und Therapie konfrontiert werden.
Ähnlich wie Die Funktionale Verhaltensanalyse
Ähnliche E-Books
Patienten mit Gedächtnisstörungen: Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Agilität: Lernwege für Individuen und Teams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialverhalten: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClinical Reasoning in der Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fallbeispiel Aufmerksamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeit: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Logopädie – Band 3: Angehörigenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplementierung von Unternehmensleitbildern: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungswerkzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Begründung, Instrumente, Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung: Therapieschulübergreifende Gedanken am Beispiel der Corona-Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoch immer Team: Was von Corona (nicht) blieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologische Anforderungsanalysen in Theorie und Praxis: Für Führungskräfte und Personalmanager, die Anforderungsprofile erheben wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivierende Gesprächsführung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Logopädie - Band 1: Einführung, Grundlagen, Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Personalauswahl: Renommierte Experten über Trends, neue Technologien, Chancen und Risiken in der Eignungsdiagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinische Neuropsychologie im ambulanten Setting: Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuchtverhalten im Kontext von Life Events: Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von kritischen Lebensereignissen und Suchterkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatienten mit intrakraniellen Tumoren: Neuropsychologie – Psychoonkologie – Psychotherapie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivationspsychologische Grundlagen des Flow-Erlebens: Merkmale, Entstehung, Auswirkung von Flow im Sport, Beruf und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Logopädie - Band 2: Ethik, Beratung, Selbstfürsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychodynamische Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsstörungen in Grob-, Fein- und Grafomotorik: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpathie in sozialen und Pflegeberufen: Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit systematisch fördern: Von der Absicht zur Realisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Organisationspsychologie 1: Arbeitsgestaltung, Motivation und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelle Hilfe bei Burnout: Leicht anwendbare Methoden für Psychotherapeuten, Coaches und Betroffene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositive Psychologie im Coaching: Positive Coaching für Coaches, Berater und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in der Apotheke: Wissen, Vertrauen und Kommunikation im Kontext der Pharmazie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEventpsychologie: Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychoanalyse: Eine Einführung in Neurowissenschaft und psychodynamische Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen